Welche Pinsel benutzt ihr wofür?

Frohes neues Jahr ??

Danke für den Tipp mit dem Verdünnen der Farbe.

Bei der Fläche handelt es sich um Fahrzeuge .

Ich habe erst von Army Painter welche benutzt, aber bin dann zu denen von Citadel gewechselt. Small und Medium.
Dann habe ich bei Gandalf (ein Fantasy Laden hier bei uns) noname für 2.50 Euro gesehen die sehr klein waren. Aber damit bekomme ich nichts gescheites hin.
Die hatte ich mir aber geholt, weil ich eben mit denen von Citadel nicht das gewünschte Ergebnis habe.

Gibt es einen Qualitätshersteller , auch wenn 20 Euro pro Pinsel oder so, die man , wie oben beschrieben wurde, egal wie dick nutzen kann, da die Spitze Top ist ????
 
Zuletzt bearbeitet:
Beliebt sind Windsor & Newton Serie 7 oder DaVinci Serie 10. Ich nutze auch nur Größe 1. Allerdings ist mir die Marke weniger wichtig als der Fakt, dass es Marder-Haare sind und die Spitze top. DaVinci Pinsel für 3€ reichen mir persönlich da auch. Die teureren haben aber konsistentere Qualität, was Online-Käufe wesentlich einfacher macht, da man die Spitzen dabei nicht vorher begutachten kann.
 
Es gibt nicht "den" richtigen Pinsel; da hilft nur ausprobieren, welcher Pinsel einem am besten liegt.

Selbstverständlich gibt es aber qualitative Unterschiede und die vorgenannten Series 7 von Winsor & Newton sind unter den Echthaar-Pinseln schon recht weit oben angesiedelt. Es gibt aber auch sehr gute Synthetik- (Winsor & Newton Cotman) und Teil-Synthetik-Pinsel (Winsor & Newton Sceptre). Was dir am besten liegt, musst du allerdings selbst herausfinden.

Zu betonen sei noch, dass sichtbare Pinselstriche einzig und allein ein Problem zu wenig verdünnter Farben ist. Wie weit du verdünnen solltest ist jedoch auch wieder Geschmackssache. Ich persönlich male immer mit mindestens 50/50 Wasser/Farbe, für Layer gerne auch mal 80/20 (das sind allerdings nur ungefähre Angaben, Verdünnen ist keine exakte Wissenschaft).
Große plane Flächen, wie sie bei Fahrzeugen häufig sind, sind allerdings ein schwieriger Fall. Da lassen sich die Pinselstriche nur vermeiden, wenn man sich die Zeit nimmt, 2-3 oder sogar mehr dünne Schichten aufzumalen, um eine deckende Farbschicht zu haben.
 
Wenn die Flächen groß sind, dann benutze einfach einen breiten flachen Pinsel. Ich benutze z.B. für die Grundierung von Miniaturen den GW Base M. Der kostet 6€ im Shop und hat syntetische Haare. Aber der langt völlig.

Für dich wären dann vielleicht sogar die Größen L oder XL interessant. Das müsstest du für dich selbst testen.

Für einen glatten Farbauftrag musst du, wie schon gesagt wurde, richtig verdünnen.

Guck mal hier beim WIP Bild eines Retributors auf den Rand der Base:

Anhang anzeigen 352690

Nach ein paar Schichten (zwischen 3-5) sieht das dann absolut glatt aus:

Anhang anzeigen 352691

Die Farbe ist dabei auch mit dem GW Base M vermalt worden und so stark verdünnt, das sie zwischen dünnem Layer bzw. Glaze deckt. Man muss dann immer nur gucken, dass man den Pinsel imm er an unterschiedlichen Stellen absetzt, damit sich die Farbesammlung am Strichende, gleichmässig auf die gesammte Fläche verteilt.
 
Das Verhältnis variiert je nach Hersteller und Farbart (also z.B. Base/Layer oder ob du Air benutzt oder Citadell Farben oder Vallejo). Da muss man einfach selber testen was funktioniert. Milchkonsistenz sagen viele. Hab aber leider in der Praxis noch nicht so richtig rausgefunden, was das für eine Konsistenz sein soll, weil ich so selten mit Milch male. 😀

Zum Verdünnen nehm ich fast immer Wasser. Neuerdings nehm ich auch ganz gerne Vallejo Thinner Medium (70.524) zum Wasser dazu. Oder auch reines Medium.

Mit den Zusatzmitteln ist es aber auch wie mit dem Verdünnen an sich. Probieren, probieren, probieren.
 
Lach nicht.
Früher gab es das sogenannte "Schweißerbier". Damit die Handwerker ruhige Hände beim schweißen bekamen und ihre Nähte gerade waren.
Aber ich denke das versuche ich heute Abend auch mal.

Back to Topic:
Es gibt ein paar grobe Stufen für den Verdünnungsgrad
a) direkt aus dem Pott. Zum malen nicht zu gebrauchen aber gut zum trockenbürsten.
b) mit etwas Wasser. So das es gut vom Pinsel fließt und gerade so noch deckt.
c) Superverdünnt, so das es nicht mehr deckt sondern nur noch einfärbt.

Dazwischen ist alles möglich und hat auch alles irgendwo seinen Nutzen. Je nachdem was man erreichen möchte.
Aber lieber zu weit verdünnt und dafür zweimal gemalt als einmal zu wenig verdünnt und die Oberfläche versaut.
Und, ja. Normales Leitungswasser reicht aus.
 
Beliebt sind Windsor & Newton Serie 7 oder DaVinci Serie 10. Ich nutze auch nur Größe 1. Allerdings ist mir die Marke weniger wichtig als der Fakt, dass es Marder-Haare sind und die Spitze top. DaVinci Pinsel für 3€ reichen mir persönlich da auch. Die teureren haben aber konsistentere Qualität, was Online-Käufe wesentlich einfacher macht, da man die Spitzen dabei nicht vorher begutachten kann.

Habe ich bisher auch so gemacht. Allerdings ist das bei Flächen (Mäntel) schon etwas aufwändig. Ein Pinsel Größe 2 oder sogar 3 gehört eigentlich dazu, weil man zumindest bei der Grundschicht extrem Zeit spart.
 
@ Eisen: sicher, aber das ist es nicht, deswegen schrieb ich ja, dass ich durch den Pinsel unsaubere Ergebnisse bekomme. Wenn ich ein Honk wäre und nicht malen kann, würde ich das ja nicht schreiben.
Ich bin mit meinem Können sehr zufrieden, nur entsteht während des Arbeitens unsaubere "Nebenprodukte" , die eindeutig vom Pinsel her ruhen.




@ Nibbler: Mit Wodka verdünnen geht nicht.
Den würde ich selber zu schnell zum Verdünnen des Magensaftes nutzen und im Kopp haben, bevor der mit Farbe nur ansatzweise in Berührung käme ?

Spaß beiseite, ich teste das mal .
Die Idee mit dem "Schweißerbier" ist aber auch gar nicht so dumm , wenn mm-Arbeit ansteht ?

@Jager: Habe heute verdünnt gearbeitet uns muss da wirklich noch ziemlich viel probieren. War teilweise so dünn, dass es beim Ansetzen gleich weglief...und das bei meinen 1000Sons ?

Muss noch in die Stadt mal gucken ob die genannten Pinsel dort zu haben sind.
Im Inet habe ich die zwar schnell gefunden, aber da ist der Versand gleich bzw sogar etwas teurer als der Pinsel.
Das ist mir zu doll und nur eine Option wenn in der Stadt keiner zu haben ist.

Habe auch schon eine Airbrush zum Geburtstag von meiner Frau bekommen und will das mal testen. Allerdings hat sie das nicht komplett gekauft, wie sie dachte und ich muss mir nun noch den Kompressor holen.
Ich kenne mich null aus damit und weiß nicht wie fein und genau damit zu arbeiten ist .
Für große Monster und Fahrzeuge oder zum Grundieren bestimmt super.
Aber wie fein geht die Düse , sodass an Miniaturen zu arbeiten geht?

Hat damit jemand Erfahrungen sammeln können?
 
Habe ich bisher auch so gemacht. Allerdings ist das bei Flächen (Mäntel) schon etwas aufwändig. Ein Pinsel Größe 2 oder sogar 3 gehört eigentlich dazu, weil man zumindest bei der Grundschicht extrem Zeit spart.
Größer geht für größere Flächen immer. Aber kleiner für kleinere eben nicht. Das war alles, was ich veranschaulichen wollte.