Welche Pinsel nutzt ihr so?

Akkarin

Testspieler
28. Mai 2013
128
0
7.076
Hi ihr da draußen,

ich habe mal eine Frage an euch alle.

Ich habe nach langem Kampf endlich meinen Schweinehund überwunden und mit der Bemalung meiner Necrons begonnen. Wenn ich allerdings so sehe, was manch einer aus seinen Minis macht wird man echt grün vor Neid.

Mir stellt sich da allerdings immer eine Frage. Wie bekommen die leute diese Minidetails hin, mit welchen Pinseln sind sie dazu in der lage?

Ich habe bisher nur GW Pinsel und habe gerade an Dingen, wie dem bemalen der Augen, Probleme sauber nur das anzumalen was ich ach anmalen will. von 2 Farbigen Augen mal ganz zu schweigen.

Deshalb hier mal meine Frage an euch:

Welche Pinsel nutzt ihr so für Details an den Minis?

Gruß

Akkarin
 
Für ganz grobe Arbeiten und flächige Washes habe ich einen Tuschepinsel von GW. Die normalen Arbeiten erledige ich mit drei Pinseln: DaVinci Maestro Größe 1 (lange Spitze), Windsor & Newton Serie 7 Größe 2 (lange Spitze) und Windsor & Newton Serie 7 Größe 1 (kurze Spitze). Für das Trockenbürsten habe ich ein paar alte Krücken und einen abgeschrägten Trockenbürstpinsel von Army Painter.

Letztenlich kommt es für Detailarbeiten auf eine gute Spitze an. Ich mal z.B. auch so Sachen wie Augen mit dem W&N Größe 2.
 
Für feine Arbeiten:
Meistens einen da Vinci Maestro Serie 10 - Größe 0 oder 1, selten 000 oder 00000
will allerdings demnächst mal W&N Serie 7 antesten

Für etwas gröbere Arbeiten und Grundieren (grundiere nur per Pinsel):
da Vinci Fit for School and Hobby (Synthetik) - verschiedene Größen und Formen (~2eur pro Pinsel)

Fürs Tuschen:
billige Haarpinsel mit großer, weicher Spitze. zB Boesner-Hausmarke (Rindshaar, ~1eur pro Pinsel)

Für Geländebau:
ultrabillig ausm Baumarkt
oder Blisterschwamm
für Details meistens einen günstigen, feinen Synthetikpinsel

Nachtrag:

Trockenbürsten:
grob: irgendein ander, abgeranzter Pinsel der passenden Größe
mittel: da habe ich mir vor ner Weile mal den finen Bürstpinsel (?) von GW besorgt. Sollte aber auch jeder abgeranzte der passenden Größe gehen
fein bus sehr fein: ein alter, zerfranzter, feiner Billigrotmarder, den ich auf wenige Millimeter runtergeschnitten habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor vielen, vielen Jahren mit den gewöhnlichen Da Vinci Rotmarderpinseln angefangen und war immer ganz zufrieden damit. Vor einer Woche habe ich mal wieder angefangen, ein Paar Minis zu bemalen und habe mir (weils im Bastelladen nix anderes gescheites gab) die Da Vinci Harbin Kolinski (Größe 0 und 2) gegönnt. Die sind ma richtig geil. Jetzt bin ich allerdings auf den "Gute Pinsel"-Geschmack gekommen und will demnächst auch die Windsor & Newton Series 7 austesten. Aber mit den Kolinski-Teilen machste garantiert nix falsch!