Welche Regeln sind Aktuell?

Nein, sind sie nicht. 2007 kam das aktuelle Regelbuch Total Warfare raus. Aber falls du nur mit irgendwem zocken willst, an den Mechregeln hat sich so gut wie nichts getan. Bei uns auf dem Server zocken Leute mit, die ihr letztes Buch 1987 gekauft haben 😉.
Sind wirklich nur kleine Unterschiede wie Teilweise Deckung und so was. Und Panzer funktionieren anders.
 
Alpha Strike bedient einen anderen Markt, denke ich. Ich persönlich finde es nicht so gut wie BT selber, aber ich spiele auch am liebsten 4 gegen 4 3025.

Ah, das einzig wahre Tabletopspiel! :wub:

Mein Einstieg und mein Untergang... :lol:

Wobei ich auch sehr gerne auf Kompanieebene gespielt habe, wenn man sich einen Tag Zeit nehmen wollte dafür. 😉


Gruß
General Grundmann
 
Ah, das einzig wahre Tabletopspiel! :wub:

Mein Einstieg und mein Untergang... :lol:

Wobei ich auch sehr gerne auf Kompanieebene gespielt habe, wenn man sich einen Tag Zeit nehmen wollte dafür. 😉


Gruß
General Grundmann

Ja vor allem wenn man dann noch so stumpf ist und Infantrie, Panzer, Flugzeuge, Arty außerhalb der Karte und habe ich vor allem Flugzeuge gesagt, mit rein nimmt.
Schade dass das kaum mehr real gespielt wird, so auf 3025er Lanzenebene passt das eigentlich auch locker in nen Abend rein.
 
Wir haben auf dem Megameknet-Server rund 1000 Spiele im Monat 🙂. Da dauert ne Lanze vs Lanze ne Stunde.

Panzer gehen eigentlich, machen auch Spaß (wenn man mit bv matcht, sollte man aber ein paar von den Vehicle Effectiveness Rules aus TacOps benutzen, sonst sind die Punktwerte von den Panzern völlig illusorisch hoch).

Flugzeuge würde ich aktuell nicht empfehlen, die haben scheiß Regeln. Machen das ganze Spiel langweilig, weil keiner aus den Ecken rauskommt, bis der Vogel unten ist, da die meisten mittleren Jäger mit ner AC20 ausgerüstet sind und preislich ähnlich liegen wie ein Hunchback, der einem eher selten in den Rücken schießt.... Und mit den normalen AA-Regeln aus Total Warfare sind die eigentlich nicht zu treffen. Außer gegen wirklich schlechte Spieler hab ich da noch nie nen guten Schuss (sprich, ich konnte schießen auf was besseres als 12) bekommen mit irgendwas außer ner AC2. Mit denen aus Strategic Operations gehts halbwegs, macht aber immer noch keinen Spaß. Da gibt's einfach zu viele Abuses wie die Angelbomb (und wir hatten auf dem Server noch nicht mal bombing runs drin. Bomben kosten nämlich 0 BV. Damit lädt man dann ne Thrush voll, bis die nur noch 3/5 fliegt und ballert erst mal ein paar hundert Schaden in die Karte).

Was eine Angelbomb ist? Man kauft nen konventionellen Jäger vom Typ Angel - der ist billig. Hat fast keine Platten und nur ne SRM4. Harmlos, richtig? Nein. Den beschleunigt man auf Altitude 2 auf Velocity 2 und parkt ihn über einem gegnerischen Mech. Dann forciert man mit den schwierigsten Manövern einen PSR, den man nicht schaffen kann. Dadurch stürzt man dann ab. Der Mech in dem Hex weicht dann auf 1 oder 2 auf einem W6 aus. Bei 3-6 kriegt er den Jäger auf den Kopf. 10x2W6xVelocity Schaden in die Punchtable, also im Schnitt 140. Das ganze kostet dann 129 BV.

Ich gehe davon aus, dass der ganze Aerokram kein Playtesting gesehen hat. Vermutlich, weil keiner Lust dazu hatte, weil das Züge plotten dafür ne Katastrophe ist vom Zeitaufwand her mit dem "wann darf ich mich ohne Manöver drehen", was von der Geschwindigkeit aus der letzten Runde abhängt usw.
Doppelblind funktioniert erstaunlich gut, nur die Sensoren hat wohl keiner getestet. Radar und IR-Sensoren sind vollkommen sinnlos, zB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich verfolge das alles als stiller Beobachter. ;-)

ABER, in meiner kleinen, engen, eingeschränkten BT-Welt gibt´s nur Mechs. Keine Flieger, keine Artillery, keine Battle Armour... nur Mechs... und X-Wing löst in etwa die selben Gefühle wie *damals* in mir aus. 🙂 3-8 Modelle auf einem Spielfeld pro Seite, an denen ich bestialisch Spaß habe.


Gruß
General Grundmann
 
Weiß nicht. Das Grundsystem ist sehr gut und stabil, insbesondere die Phasenreihenfolge und Initiativregelung sowie der gleichzeitig eintretende Schaden sind großartig, dadurch hatte BT nie die Probleme, die viele IGOUGO-Systeme hatten und haben. BT war 1987 schon moderner als 40K heute. Random activation: kein Problem, Ini pro Einheit statt pro Seite und fertig.
BT kann eigentlich alles, was die "modernen" Skirmisher auch können. *
Der Zeitfresser ist nur das viele Gewürfle auf der Cluster-Tabelle. Was man ja auch daran sieht, dass ein 4 gegen 4 normal rund 2 Stunden dauert und mit einem Computer eben nur eine. Der Rest geht fürs Würfeln drauf. Knödel ausmalen ist nur ein Bruchteil davon. Wobei ich sagen muss, dass ich die alten Mechbögen mit den Punktblöcken bevorzuge. Die neuen mit den Punkten grob über der Figur verteilt finde ich unpraktisch.


* und man hat es einem Neuling zumindest auf 3025 mit Mechs in 20 Minuten so weit erklärt, dass der mitspielen kann, ohne doof dazustehen. In den meisten "modernen" Systemen wird der dann halt weggecombot, weil er irgendwelche obskuren Sonderregeln nicht kannte. Die Bewegungsregeln und Beschussregeln im BT-Grundspiel sind geradezu lachhaft simpel gehalten. Hexe zählen kann jeder Depp, 4+2+2+1 rechnen auch.

Wie gesagt, bei Alpha Strike stören mich der mangelnde Detailgrad (die Einheiten sind alle irgendwie gleich. Wenn ich bei CBT gegen einen MAD-3R kämpfe, kreuz ich dem nicht einfach Punkte weg, sondern ich versuche, den von links anzugehen wegen der nackten Muni im LT oder ich kick den zusammen, weil der MAD schlecht gepanzerte Beine hat für nen Mech in der Gewichtsklasse zB) und dass es auf Tabletopgelände gespielt wird (warum? Das ist beim normalen BT schon schlechter als Hexe - um Hexfelder braucht man sich nie streiten, beim rumschieben wird immer irgendwie gepfuscht). Außerdem: für nen Hordenzock sind die Figuren für heutige Maßstäbe zu hässlich. Ich finde auch den Reiz in diesen Großgefechten nicht, aber das liegt daran, dass ich noch mit dem MadMax-Hintergrund von 3025 groß geworden bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das schön zusammengefasst Bloodknight. :spitze:
Kurz noch zu BT mit "echtem" Tabletopgelände. Für mich besteht da leider auch das Problem, dass die Maßstäbe der Miniaturen untereinander leider auch teilweise weit auseinander gehen. Wenn dann plötzlich ein 30 Tonner einen Kopf größer ist als ein 100 Tonner, dann muss man bei Sichtlinien etc schon immer stark aufpassen, damit es für beide Seiten fair bleibt.

Gruß
Hotwing
 
Bin auch der Meinung, ganz ohne rosarote Brille, dass das Battletech-Grundregelwerk in keinster Weise veraltet ist! Es war damals brillant und ist es heute noch, Stichwort gleichzeitige Schadenabwicklung, das ist und bleibt super. Das Spiel an sich wird nur durch die Würfelei langsamer, wie Bloodknight schon dargestellt hat.

Darum gab´s dann ja auch Clantech:

Doppelte Wärmetauscher und doppelt so gute Waffen = vierfache Feuerkaft

XL-Reaktoren, die aber zusätzlichen Platz verbrauchen = halbierte Haltbarkeit

Auf einmal dauerten die Spiele nur noch knapp die Hälfte der Zeit. Wurde das Spiel besser? Nein, nur schneller, aber auch deutlich anspruchsloser. Von Clusterbeschuss mit dem Ziel, möglichst viele Kopftreffer zu produzieren, mal ganz zu schweigen.

Darum halte ich auch am 3025 Universum fest. Dafür war das Spiel konzipiert, alles, was danach kam, passte eigentlich nicht mehr zum Grundgerüst.


Gruß
General Grundmann
 
Die Mechaniken sind veraltet, vieles kann man enorm beschleunigen, wenn man es etwas anders gestaltet. Das haben diverse Tests, auch von Catalyst, belegt. Man kann einiges zusammenfassen, ohne dass sich das Spielgefühl grundlegend ändert, die Balance jedoch würde davon ebenfalls enorm profitieren. Das große Problem dabei bleibt, dass die Community es aus falsch verstandenen Nostalgie abgelehnt hat, obwohl es eindeutig gut für das Spiel war. Teilweise würde das Spiel sogar deutlich taktischer werden und man könnte auch Flieger und Panzer fließend einbinden. Ebenso könnte man die Modifikator-Rechnerei deutlich einstampfen, ohne irgendwas zu verlieren, eher gewinnt man noch Optionen. Das Spiel wäre sogar auf Hex und Gras ohne große Umstellung gleichermaßen fließend spielbar. Vieles bei BT lässt sich heute aufgrund von über 30 Jahren gesammelter Erfahrung in der Spielentwicklung eleganter und flexibler gestalten. Alpha Strike ist da inzwischen der vorsichtige Versuch den Spielern das doch Stück um Stück schmackhaft zu machen, ist aber nich das Endprodukt, da sie selber erkannt haben, dass die Community selbst zwei optionale Regelwerke nicht akzeptieren würden.

Die unterschiedlichen Größen sind übrigens kein Problem, wenn man mit "Größenzylindern" wie bei Infinity N3 arbeitet. Und Alpha Strike ist wie gesagt eine Verlagerung des Spiels auf Kompanieebene, da müssen einige Details unter den Tisch fallen, die Mechs an sich haben sie aber trotzdem gut rübergebracht für diesen Maßstab.

Und solange IWM die Rechte zu den Minis hat werden wir wohl auch keine gescheiten Minis mehr bekommen.
 
Teilweise würde das Spiel sogar deutlich taktischer werden und man könnte auch Flieger und Panzer fließend einbinden

Ganz ehrlich: ich will in einem BT-Gefecht keine Flieger sehen. Ich will die auch bei 40K nicht haben, weil das erstens nicht zur Gefechtsgröße passt und zweitens bei BT ganz deutlich herausstellen würde, dass Mechs keineswegs die Könige des Schlachtfelds sind, wenn man am Leistungsprofil der Luft/Raumjäger festhielte anstatt sie stark zu nerfen im Vergleich zu Mechs.

Panzer - ja. War immer schwierig, da beim Schreiben der Regeln immer Wert drauf gelegt wurde, dass Panzer sich mit Mechs (leider auch bei gleichem BV) nicht messen können. zB hat ein Panzer nach Total Warfare eine 26%ige Chance, bei jedem Treffer bzw. Clusterplink (!) einen mobility crit einzufangen, inklusive 9% Immobil (das gilt für Kette von der Seite, also das stabilste Fahrzeug). Das ist bescheuert, die können ihre Punkte niemals reinholen, wenn man nicht mit versteckter Aufstellung und point blank spielt. Wenn man mit Infernos spielt, ist das ganze ne Farce. Gleichzeitig sorgt diese Angst um die MP-Verluste dafür, dass Panzer versuchen müssen, möglichst weit weg zu bleiben, damit sie nicht so oft getroffen werden und ihre höhere Feuerkraft ausspielen können. Deshalb sind auch so viele Panzer bei BT einfach nur lahme Kanonenbunker; alles, was irgendwie mobil ist und kein Schweber hat nichts davon, bezahlt aber sehr viel dafür. Ich nehme als Beispiel immer gerne die Vedette. Die ist nicht sehr schnell, nicht sehr gut gepanzert, schlecht bewaffnet und kostet deutlich mehr als ein Locust. Ich weiß, auf wen ich setzen würde 😉.

Bei Mechs finde ich die Balance recht gut. Klar hat man immer welche drin, die zu gut sind für ihre Punkte, aber so viele sind es nicht. Wenn man die Zeitschienen mischt, ist es etwas schwieriger, aber es geht auch solange man nicht gegen Clans spielt. Die sind eigentlich nie angemessen. Gegen 3025er gewinnt man mit Clannern nur, indem man unfluffig spielt und gegen die späten IS haben die Clanner zu schlechte Technik und hat Schwierigkeiten, wenn man nicht unfluffig spielt (der efficient Clan way of fighting ist ja nun mal wegrennen vor dem Feind).

Teilweise liegt es auch am Waffen-BV. Die ganzen Pulslaser, vor allem der CLPL, sind viel zu billig, während AC2 und AC5 zu schwer (großes Problem, weil man dafür die Konstruktionsregeln ändern müsste) und zu teuer sind.

Ich denke, dass die Entwickler nicht zwingend wirklich die ganzen anderen Truppentypen drin haben wollen bzw wissen, was sie damit tun sollen. Vor Jahren spielten auch welche von denen bei uns mit, aber leider nicht sehr gut. Ich hoffe, dass die bessere Playtester haben als sich selbst.
Wenn ich zB dran denke, dass die Aero-Regeln mit TW im Prinzip ganz neu waren, kann ich nicht verstehen, wie so was wie die Angelbomb durchs Playtesting gekommen ist. Als wir Aeros zugelassen haben, hat direkt der erste Spieler angefangen, billige und leichte Jäger in die Mechs zu donnern.
Oder eben die Sensoren: Magscan ist der König, Radar ist wie Magscan, aber schlechter. Seismic funktioniert. IR funktioniert nur gegen Vollnoobs, die kein Hitzemanagement können und gegen die braucht man es nicht, weil die Mechs zu Fuß ja nun so schnell nicht sind und deshalb offensichtlich ist, wo die hingehen können.




Es gibt noch andere Sachen, mit denen ich nicht zufrieden bin, aber das sind mehr fluffbedingte Sachen. Die aktuellen Verfügbarkeitstabellen für 3025 zum Beispiel sind super langweilig. Wie kommt man auf den Trichter, aus all den Einheiten, die verfügbar sind, zB eine mit 55% anzugeben? Wir hatten die mal auf dem Server benutzt und überhaupt keine Variation drin deshalb, weil 5 bis 6 Einheiten 80% und mehr von der Tabelle belegt haben (Assault Mechs: 55% Stalker. Dann noch mal gut 30% Longbow, dann noch die Varianten davon und dann erst alle anderen....ich meine....neee) und der ganze andere Kram teilweise 1:1000 war. So was macht doch keinen Spaß, gerade zuhause nicht, wo man vielleicht alle paar Wochen mal ne Runde zum Spielen kommt. "Lass uns StalkerTech spielen" ist irgendwie nicht so lustig.


* ich behaupte immer noch, dass in einem Gefecht Mechs gegen Panzer Panzer immer nach Hause gehen können, selbst mit all den efficiency rules an. Wenn der Mechspieler verliert, hat er im Allgemeinen einen Fehler gemacht bzw. wurde zu ungeduldig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben immer nur 3025er Regeln gespielt, nur mit Mechs, und immer
auf den beiden "Basis"-Karten mit den Hügeln, um die Regeln insgesamt so simpel wie möglich
zu halten.
(Diese Karte: http://www.kerlin.de/bt/img/mfg/box2012/031.png)

Da konnte man noch alle (!!!) Regeln im Kopf behalten und hatte alle Werte
oder Ergebnisse sofort parat, ohne erst wieder langwierig blättern zu müssen.
Und wir konnten noch mit den Original-Unseens spielen, zuerst als Pappmarker
(Ich hatte die erste Grundbox von 1988!), später durch Kauf der Box "MECHS!"
auch in Kunststoff...

Muß mal meinen Kumpel fragen, ob er mal wieder nach rund 20 Jahren mal wieder
Bock hätte...
 
ICh wette, auch nach 20 Jahren könnt ihr gleich wieder loszocken und wisst noch, was alles ist, vielleicht mit nem Tabellen-Cheatsheet. Das Grundregelwerk (Mech gegen Mech, Techlevel 1 (IntroTech, wie es heute heißt)) finde ich immer noch faszinierend einfach und gut. BT ist wie Fahrradfahren, wenn man es einmal kann, verlernt man es nicht. Und der Gag ist, dass die Grundregeln eigentlich auch das beste Spiel abgeben, bei nem 3025er-Gefecht zuzuschauen ist fast wie Schach.
 
Was ich sofort wieder hinbekomme, ist der mittelschwere Laser:
Reichweite 1-3/4-6/7-9, 3 Wärme, 5 Schaden, 1 Tonne schwer, 1 Zeile

Wir haben uns damals auch nicht groß um BV oder sonstige Berechnungen geschert, jeder hatte 2 Mechs, es wurde sich auf eine Tonnage pro Seite geeinigt (meistens 100 bis 120 Tonnen) und auch umbauen durfte man nach Herzenslust, da gab es nie Probleme mit überpowerten Maschinen oder so, weil man immer von alleine fair gehandelt hat.

Ich erinnere mich da an meinen Kampfschützen. Die AKs durch M-Laser ersetzt, haufenweise Wärmetauscher (insgesamt 26 oder so...) rein, aber noch weniger Panzerung als der normale.
Bin dann auch im ersten Spiel mit dem mal in Runde 2 in einen See rein, ausgerutscht, auf den Rücken gefallen und der Reaktor ist hochgegangen... 😀

Hat mir danach aber immer gute Dienste geleistet...
 
Ja, Battletech ist ein ziemlich cooles Spiel. Ich bin immer noch fasziniert wie Facettenreich das Spiel ist und was dort Regeltechnisch alles abgedeckt wird.

Mir fällt auf anhieb kein anderes Spiel ein wo man sovieles machen kann. Was ich aber absolut Furchtbar finde und überhaupt nichts mit anfangen kann ist dieser Jihad sch***.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich aber absolut Furchtbar finde und überhaupt nichts mit anfangen kann ist dieser Jihad sch***.
So war es bei mir mit den Clans und im Grunde allem, was NICHT 3025er Tech ist.
Haben mal ein paar Spiele gemacht, fanden es aber nicht so dolle. Vorher musste
man echt noch die dünne rote Linie reiten können (Hitzemanagement), mit den doppelten
Wärmetauscher und allem fiel mMn viel von der Taktik weg.