Welches 40k Imperial Guard Regiment?

Welches Regiment würde euch am meisten interessieren?

  • Uniformierung der Kaiserzeit

    Stimmen: 18 75,0%
  • Uniformierung der britischen Garde

    Stimmen: 1 4,2%
  • Uniformierung der schwedischen Garde

    Stimmen: 5 20,8%

  • Umfrageteilnehmer
    24
  • Umfrage geschlossen .

Equalizer

Codexleser
19. August 2003
230
10
9.071
61
Ich habe vor, einige Figuren, für ein vom Design her neues imperiales Armeeregiment modellieren zu lassen und davon einige Sets zu verkaufen.

Nun möchte ich euch fragen, welche Uniformvariante, denn für eventuelle Käufer interessant wäre.
Zur Auswahl stehen:

1. In der Uniformierung der Kaiserzeit:
http://historische-uniformen.de/Truppen/GR3/GR3Hptm.jpg
http://www.derkaiserkommt-bevensen.de/blog/images/Reuss_Ahrens_Doppelbild.jpg

2. In der Uniformierung der britischen Garde:
http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/01634/colours_1634487i.jpg
https://club-sonus.sony.de/b7ff2f07.../In-Aktion/Wachwechsel-der-Horse-Guards.image

3. In der Uniformierung der schwedischen Garde:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e3/Swedish_Royal_Guard_Bastille_Day_2007_n3.jpg
 
@Hexenhammer
Gardeuniformen sind natürlich Geschmackssache.
In Zeiten, wo die Elite der Kampftruppen in leuchtend roten, silbernen, weißen und gelben Rüstungen ins Gefecht zieht, ist es nicht verwunderlich, das es mit den Mordianern usw auch imperiale Regimenter in farbenfrohen Uniformen das Schlachtfeld aufsucht😉
Über sachlich richtige Haltungen und Posen von Figuren, lohnt es sich nicht zu diskutieren, da es im realen Gefecht immer darum geht, mit dem maximum an passender Tarnung, zusätzlich durch die eingenommene Haltung, möglichst wenig Angriffs/ Trefferfläche zu bieten.
Aber warum gibt es bei den verschiedenen Tabletop Figurenherstellern, nur sehr wenige liegende, kriechende oder sehr geduckt laufende Figuren?
Weil die große Mehrheit der Spieler lieber Figuren über das Spielfeld bewegt, die halt mehr oder weniger aufrecht gestaltet sind.
Nehmen wir das Todeskorps.
Von der Ausrüstung, abgesehen von den Waffen, eine dem normalen Stadtkampf/ Grabenkampf einigermaßen gut abgestimmten Einheit.
Die Posen sind jedoch wieder einmal größtenteils aufrecht.
Das 40k Universum ist nicht mit logischen Betrachtungen zu messen, da sonst keine Soldaten Schulten an Schulter mit Fahnen und Standarten und ohne Extremtarnung durch die Gegend laufen würden😉

Dieses Projekt richtet sich an die Spieler die Spaß an historisch angelegten Uniformen haben.
Natürlich wäre es möglich ein Regiment zu designen, welches an die Sturmtruppen des ersten Weltkriegs mit einigen Fantasyelementen angelehnt ist.
Also mit Handgranten, Klappspaten, Nahkampfmesser, Stahlhelm gezahntem Bajonetten usw.
Die Frage ist nur, ob ein weiteres Regiment in diesem Stil einige Interessenten findet?

Für die Fans des ersten Weltkrieg Grabenkampfdesigns gibt es aber bereits genug Hersteller und Varianten😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich am ehesten für Variante 1 begeistern können, aber nicht unbedingt weil ich sie am schönsten finde, sondern eher weil ich denke, das es die anderen beiden ja quasi schon gibt mit den Mordianern und den Praetorianern (Bis auf kleinere Unterschiede wie die Helme)
Mag sein das ich da jetzt historische Details, etc. übersehe, aber ist halt meine persönliche Meinung vom Gesamteindruck.
 
@All
Danke für eure Betrachtungen und Anmerkungen.
Ich werde heute Abend mal eine grobe Konzeptskizze für eine Idee "Grabenkampfuniformierung" veröffentlichen, um den Unterschied zu kennzeichnen.

@Wolfen
In der Tat sind es meistens nur Details, die dem nicht bewanderten Betrachter kaum auffallen.
Für die meisten Spieler ist eine Pickelhaube eine Pickelhaube auch wenn es rein technisch gesehen, alleine bei den Deutschen schon unzählige Varianten gegeben hat, die sich meistens in Größe der Helmglocke, Höhe der Spitze und Befestigung der Spitze unterscheiden.
Bei einer 30 mm Figur verschwinden sehr viele dieser Details und zusätzlich muß man das Erscheinungsbild/ Körperbau/ Dimensionen den Tabletopfiguren anpassen.
Auch die oftmals recht schlank modellierten Infinityfiguren, sind immer noch ein wenig übertrieben von den Proportionen.
Die Cadianer sind im Gegenteil ein Beispiel für sehr übertriebene Proportionen, die allerdings trotzdem ihre Käufer finden.
Im historischen Bereich gibt es diese Disukussionen schon lange, Front Rank Figuren/ Calpe verkörpern eher den sehr gut zu bemalenden "alten Stil" und die Perry Figuren den moderaten "neuen Stil"
Wie fast immer ist es Geschmackssache😉

Übrigens habe ich aufgrund der guten Erfahrung mit dieser Umfrage vor, bezüglich der Posen und des Waffendesigns ebenfalls eure Meinung zu erfragen😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Persönlich würde ich ja für eine Armee mit dem Uniformbild der kaiserlichen Armee/dem Deutschen Heer votieren,
obwohl es da sicher Parallelen zu den von dir kreierten Teutoniern gibt; vielleicht solltest du die Infanterie aussparen und
dich stattdessen auf die Entwicklung von einem Kavallerie-Regiment (das optisch "dieser Zeit" entspricht/daran angelehnt ist) konzentrieren,
wie Ulanen, Husaren und Kürassiere (Dragoner sind keine reine Kavallerie und Kosaken gab es nicht im deutschen Heer).

Denn Reiterei ist ein doch eher "stiefmütterlich" behandeltes Segment der imperialen Armee, abgesehen von Attilanern beziehungsweise
den auf ihrer Grundlage entwickelten Tallarnern gibt es ja eher weniger in der Sparte...immer wieder WHFB-Pistoliere mit Cadia-Oberkörpern,
das bringt nicht wirklich "neues"...und die Kavalleriekits von Gravis und Lamb werden nicht so viele haben/nutzen/sich zulegen,
die nicht schon eine entsprechende Armee besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wäre es möglich ein Regiment zu designen, welches an die Sturmtruppen des ersten Weltkriegs mit einigen Fantasyelementen angelehnt ist.
Also mit Handgranten, Klappspaten, Nahkampfmesser, Stahlhelm gezahntem Bajonetten usw.
Die Frage ist nur, ob ein weiteres Regiment in diesem Stil einige Interessenten findet?
Nunja, sofern du nicht so teuer wärst wie GW/FW und eine sehr ansehnliche benadbreite an Modellen heraus gibst, wäre da sicherlich ein nicht allzukleiner Kundenkreis um dich herum.
Wobei ich glaube da solltest du vorsichtig sein, weil ich meine alle drei Armeegruppen gibt es schon von einem Hersteller. Und da Varriation bei Historschen Modellen recht schwer ist, weiß ich nicht wie es da mit Urheberrechten aussieht
 
Natürlich wäre es möglich ein Regiment zu designen, welches an die Sturmtruppen des ersten Weltkriegs mit einigen Fantasyelementen angelehnt ist.
Also mit Handgranten, Klappspaten, Nahkampfmesser, Stahlhelm gezahntem Bajonetten usw.
Die Frage ist nur, ob ein weiteres Regiment in diesem Stil einige Interessenten findet?

Würde ich dir SOFORT 10 Trupps abkaufen!
In diesem Segment findet man die DKoK (teuer) oder eben Selbstbauten aus PigIron und Fantasy Miniaturen, aber nichts wirklich neues.

Ich bin sicher damit könntest Du einigen Leuten ein paar Scheinchen entlocken. Ich bin einer davon.