Welches Netzteil?

Solitaire

Hüter des Zinns
09. Juni 2002
2.758
0
22.621
Hi,

mein Netzteil ist gestern durchgeschmort. Denke, dass es irgendwas mit dem Staub zu tun hat, der durch die Schlitze innen zu sehen ist. WIe dem auch sei, ich brauch ein neues Netzteil, leider fehlt auf jenem jegliche Angabe zur Leistung. WIe bekomme ich also raus, welches Netzteil ich brauche?

System ist ein Abit I-S71 Board mit Dualcore 2x 3 Ghz. Und vorneweg, google hat mir nicht helfen können...
 
System ist ein Abit I-S71 Board mit Dualcore 2x 3 Ghz.

Der Prozessor ist nur ein Teil deines Systems. Fast genau so wichtig:

- Welche Grafikkarte hast du?
- Wie viele Festplatten und andere Laufwerke betreibst du an dem Rechner?

Unabhängig von der Leistung würde ich dir aber in jedem Fall ein Markennetz-
teil nahelegen, selbst wenn diese mitunter das Doppelte kosten wie ihre
NoName-Kollegen. Ein Netzteil ist eine zu entscheidende Komponente in einem
Rechner, um da am falschen Ende zu sparen.

Es gibt da einen schönen Spruch: "Ein Netzteil geht selten allein."

Je nachdem wie stark sich ein Kurzer in dem Teil auswirkt, kann es beim
durchschmoren mitunter dein gesamtes System mit in den Tod reißen, und
da ärgert man sich schon, nicht die 30€ mehr für ein gutes NT gezahlt zu
haben.

Aber auch ein gutes Netzteil bringt nix, wenn es voller Wollmäuse steckt.
Wenn du anscheind schon mit bloßem Auge den Staub in dem NT sehen
kannst, hört sich das für mich so an, als hättest du das Teil seit Jahren
nicht gereinigt. Ab und an mit dem Staubsauger den Rechner und auch das
Netzteil auszusaugen kann da Wunder wirken. 😉
 
Abe hat eigentlich schon alles gesagt. Ohne exakte Daten ist nix mit gescheiter Hilfe. Hilfreich für dich selber ist hier ein Netzteil-Rechner, z.B. der da:

http://educations.newegg.com/tool/psucalc/index.html (hab ich btw. über PSU calculator bei google gefunden. 😉)

oder der:

http://www.journeysystems.com/?power_calculator

Schreib dann einfach mal die Empfehlung rein, die das Teil auswirft und ich schau in meiner aktuellen PC-Zeitschrift nach, was in dem Bereich nen günstiges und gutes Markennetzteil ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
sofern du keine high-end-komponenten verbaut hast reicht in der regel eigentlich auch heute noch ein 500-600 watt starkes markennetzteil aus der 80%+ effizienzklasse. da ist sogar die wahl des markenherstellers eher schon eine glaubensphilosophie als wirklich sachlich begründet.

das einzige, was wirklich beim netzteilkauf wichtig ist, dass es sich um ein qualitätsteil handelt. die super-billig-china-importe sind meist deutlich schlechter (höherer stromverbrauch, lauter, rauchen schneller ab, bügeln spannungsspitzen aus dem netz nicht so gut platt usw.)

mach dich einfach mal als erstes schlau, welche komponenten du genau in deinem rechner verbaut hast, vor allem was deren stromverrbauch angeht. den addierst du schön auf, schlägst etwa 50% drauf, dann weißt du ungefähr, wie stark dein dein netzteil dimensioniert sein sollte.
dann achtest du noch auf die lautstärkenangaben der hersteller und das war es im wesentlichen.
was dann halt noch nett, aber nicht zwingend ein muß wäre, wäre, wenn das netzteil seinen kabelbaum modular hat, sprich du nur die kabel anstecken mußt, die du auch wirklich brauchst, schließlich funktioniert die kühlung deines rechners umso besser, je weniger kabel die luftwege in deinem gehäuse behindern.
regelbare lüfter sind zwar nett, aber jetzt nicht sooo das zwingende kaufargument.