Welches (Waffen)profil für welche Situation?

Nanon

Erwählter
25. Juli 2014
524
0
6.206
In letzter Zeit bin ich häufiger hier darüber gestolpert und wundere mich, was genau ist der Unterschied bei der Favorisierung von:

A) Raketenwerfer
B) Laserkanone
C) Kampfgeschütz
D) Earthshaker (Basilisk)

Ich denke der Unterschied der Profile ist klar, dennoch überrrascht es mich, wie es gewichtet wird, ist das ein Überbleibsel von früheren Editionen?


Also meistens so:
Laska(B) ist besser als Rak (A)
Kampfgeschütz(C) vs. Earthshaker(D) (siehe andere Thread)

Das für mich das Merkwürdige daran ist, das recht ähnlich vom Profil her:
Raketenwerfer(A) und Kampfgeschütz(C)
LasKa(B) und Earthshaker(D)

-----
B > A und C > D mit ähnlich A ~ C und B ~ D
führt zu
A < B ~ D < C ~ A
es kann ja schlecht A < A sein 😀
(Natürlich würde das auch B<B ; C<C und D<D ergeben; )


Vielleicht wäre auch eine Umfrage dazu nicht schlecht?
 
Ich sehe die Laserkanone als besser an als den Raketenwerfer, weil sie mit Stärke 9 die meisten Fahrzeuge auf die 3+ verwundet. Da Laserkanone und Raketenwerfer dasselbe kosten und die Laserkanone das deutlich bessere Profil hat, ist sie vorzuziehen. Der Raketenwerfer bietet mit seinen beiden Schussmodi zwar mehr Flexibilität, deren Fehlen kann jedoch gerade bei der Imperialen Armee durch andere Waffen gut kompensiert werden.

Der Vergleich zwischen Kampfgeschütz und Earthshaker ist hingegen deutlich schwieriger. Das Kampfgeschütz hat den Vorteil, dass es eine höhere Schussanzahl hat, hat dafür allerdings mit ein leicht schlechteres Profil, während die Earthshaker ohne Sicht schießen kann und dadurch auch einen spezielleren Aufgabenbereich bekommt. Was die Sache wirklich kompliziert macht, ist nicht die Waffe selbst, sondern das potenzielle Fahrzeug, dass sie trägt und die Waffen, die das Fahrzeug zusätzlich tragen kann. Beim Basi ist das relativ einfach, der kann nur die Earhtshaker Waffe haben und dann entweder einen schweren Bolter oder einen schweren Flammenwerfer. Außerdem kann der Earthshaker auch nur vom Basi getragen werden und damit von keinem anderen Fahrzeug. Beim Kampfgeschütz ist das was anderes. Das kann auf einem "normalen" Leman Russ drauf sein oder aber auf einem Command Tank oder gar bei Knight Commander Pask zu finden sein. Das bedeutet, dass das Kampfgeschütz einen unterschiedlichen Output hat, je nachdem auf welcher Plattform es steht, da dort eine Varianz zwischen BF 4+ - 2+ zu finden ist. Je besser die Plattform, desto stärker schlägt die Statistik für das Kampfgeschütz aus. Hinzu kommt, dass die potenzielle Plattform auch die Möglichkeit bietet zusätzlich noch eine Laserkanone mit reinzunehmen, was sie sekundär nochmal aufwertet. Ein einfacher Vergleich von C mit D ist demnach aufgrund des Grades an Komplexität und zum Teil auch wegen unterschiedlicher Aufgabengebiete nicht zielführend, vielmehr beeinflusst sowohl die Plattform der Waffe als auch die Gesamtkomposition der Armee das Verhältnis von C und D.

Dieses Verhältnis führt dann auch dazu, dass das Kampfgeschütz dem Raketenwerfer vorgezogen wird, da hier i. d. R. eine bessere BF erreicht werden kann und zusätzlich über die Plattform eine Laserkanone ins Spiel gebracht werden kann. Was dann erklärt, warum so häufig das Kampfgeschütz dem Raketenwerfer vorgezogen wird.

Was in dieser Betrachtung noch gar nicht enthalten ist, ist die Haltbarkeit der potenziellen Waffenträger. Spätestens wenn ein Heavy Weapon Squad mit dem Leman Russ verglichen wird, sollte sich hier ein zusätzlicher Punkt ergeben, warum tendenziell eher das Kampfgeschütz und eben nicht der Raketenwerfer gewählt wird.

Die Denkweise ist deshalb meiner Meinung nach kein Überbleibsel der 7. Edition, sondern beruht vielmehr auf verschiedenen Faktoren, die bei einem einfach Vergleich der Waffenprofile und der Kosten untergehen, weshalb die Tendenz der Spieler auf dieser Ebene noch nicht oder nur sehr schwer nachvollziehbar ist. Wird der Betrachtungsrahmen jedoch erweitert, können Gründe für diese Tendenz erkannt werden und die liegen eben im konkreten aktuellen spielerischen Bereich und nicht in einem veralteten Denken.

Gruß
ProfessorZ
 
Was mich schlussendlich zu den Thread bewegt hat war in einem anderen Thread:
"Empfehlung ohne Basilisk spielen ... LasKas reinnehmen auch um Reichweite zu bekommen" (Wenn also D6 besser als D3...; )

Das mit der Chassis/Platform stimmt!
Genauso wie es Armeekompositionsabhängig ist (Ich mag Basis und Rak-Sentis mit Suchkopf^^)
Pask als einmalig würde ich außenvorlassen (mit dem wird alles besser; )

Beim Commander aber Punkte beachten!
Wenn Battlescribe nicht täuscht ist bei dem schon ein 1x CommandTank = 2x Basilisken 😀
Bei der Haltbarkeit ist auch wichtig:
Einem Basilisk einen 2+ zu verschaffen beeinträchtig in nicht (oder sogar gar ganz Außersicht)
Wenn es gegen LR mit D6-Schaden geht ist es 4 - 4 - 4 und beim Basilisk 4 - 4 - 3, somit entscheidend ist
-> Höhere W gegen möglich höheren RW mit mehr LP (bei ca. 1x LR = 1,5x bis 2xBasilisken)

Und wegen Raks:
Finde ich passt gut zu Cadia die Raketen-Sentinels. Einmalig stehenbleiben um 6 Schuss (gegen W7 oder weniger) loszuwerden, danach bewegen mit 3x W6 Schuss.
 
Natürlich spielen auch die Punkte und Mögliche Deckung mit rein. Und ich erhebe da auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dadurch ist aber gut zu erkennen, wie vielfältig die Faktoren sind, die bei dieser Überlegung eine Rolle spielen und dass eben nicht ein einfacher Vergleich der Waffen miteinander ausreichend ist.

Ich persönlich bin mir noch unsicher, ob der Rat Basi raus, Laserkanonen rein immer so zutreffend ist, wie es den Anschein hat. Gerade die Möglichkeit, den Basi tatsächlich komplett zu verstecken und ihn ohne Sicht schießen zu lassen, machen ihn spätestens nach der neuen Regelung für Charaktermodelle in Chapter Aproved noch einmal interessanter. Außerdem ist er halt, wie du schon richtig angemerkt hast, wirklich sehr günstig.

Lediglich den Schluss, dass diese "Prioritätenliste" an Waffen ein Relikt alten Denkens aus der vorherigen Edition ist, würde ich ablehnen. Aber wenn ich dich richtig verstehen, sind wir uns da ja auch einig.

Gruß
ProfessorZ
 
Es kommt halt immer drauf an, was man selbst bevorzugt. Der Kampfpanzer mag zwar etwas schwächere Geschosse abfeuern als der Basilisk, aber dafür schießt er (bei bis zu halber Bewegung) öfter. Er hält mehr aus als der Basi und kann noch eine größere Bandbreite an Sekundärwaffen tragen. Vor allem kann ein Tank-Commander den Panzer mit Befehlen unterstützen, den Basi nicht. Und die Reichweite ist mehr als genügend für die meisten Standardplatten, auch bei etwas größeren Platten sind 72" schon besser als bei den meisten anderen.
Dadurch, dass man das Feuer jetzt aufteilen kann, können die als Sekundärwaffen angebauten schweren Bolter der Panzer und die Lasergewehre der Infanterie recht gut mit feindlicher Infanterie fertig werden, während sich die Laserkanonen dann um Fahrzeuge und Monster kümmern.
Wenn man es so sieht, habe ich meine Vorliebe für die Laserkanone als Panzerabwehrwaffe tatsächlich aus der letzten Edition mit übernommen. Das liegt aber nur daran, dass sie die perfekte Wahl bei den schweren Infanteriewaffen ist und den Job immer noch souverän erledigt. Wie es weiter oben schon bemerkt wurde, hat die Imperiale Armee genug andere Werkzeuge, um mit leicht gerüsteten Gegnern und Fahrzeugen fertig zu werden, so dass sie nicht auf die Vielseitigkeit des Raketenwerfers angewiesen ist.
 
Es kommt halt immer drauf an, was man selbst bevorzugt. Der Kampfpanzer mag zwar etwas schwächere Geschosse abfeuern als der Basilisk, aber dafür schießt er (bei bis zu halber Bewegung) öfter. Er hält mehr aus als der Basi und kann noch eine größere Bandbreite an Sekundärwaffen tragen. Vor allem kann ein Tank-Commander den Panzer mit Befehlen unterstützen, den Basi nicht. Und die Reichweite ist mehr als genügend für die meisten Standardplatten, auch bei etwas größeren Platten sind 72" schon besser als bei den meisten anderen.
Dadurch, dass man das Feuer jetzt aufteilen kann, können die als Sekundärwaffen angebauten schweren Bolter der Panzer und die Lasergewehre der Infanterie recht gut mit feindlicher Infanterie fertig werden, während sich die Laserkanonen dann um Fahrzeuge und Monster kümmern.
Wenn man es so sieht, habe ich meine Vorliebe für die Laserkanone als Panzerabwehrwaffe tatsächlich aus der letzten Edition mit übernommen. Das liegt aber nur daran, dass sie die perfekte Wahl bei den schweren Infanteriewaffen ist und den Job immer noch souverän erledigt. Wie es weiter oben schon bemerkt wurde, hat die Imperiale Armee genug andere Werkzeuge, um mit leicht gerüsteten Gegnern und Fahrzeugen fertig zu werden, so dass sie nicht auf die Vielseitigkeit des Raketenwerfers angewiesen ist.

Mh, also was die Schussanzahl hatte ich oben schon geschrieben, aber hier nochmal (anders):

1LR ~ 1,5 bis 2 Basilisken
->
LR: 2x D6 Schuss = 2x 3,5 = 7 Schuss
Basi: 4,5 Schuss -> bei 1,5 = 6,75 und bei 2 = 9 Schuss

Also ich finde, das da diese 0,25 Schuss mehr nicht soviel sind ^^
Was Befehle an geht:
1er wiederholen, da gibt es Cadia oder für nicht-Cadia den Offizier für den Basilisken
Bewegen, naja, nach Möglichkeit will ich den Basilisken gar nicht bewegen 😉

Und was auch Bewegen angeht, beim LR nicht vergessen, das die schön flexible Sekundärbewaffnung dann schlechter schießt


Klar, jeder wie er will mit seinen Waffenvorzügen.
Und klar es gibt bessere Waffen als z.B. Raketenwerfer und Granatwerfer je nach genutztem Profil.
Aber das hängt auch von der Restarmee ab.

Ich finde ein Infanterietrupp mit den Werfern oben haut auf 24" mal zusätzlich 2D6 Schuss raus und das auch, wenn 7 Modelle bereits tot/geflohen sind!
Wenn ich eine LasKa reinnehme, stehen ich immer vor dem Problem, welche Spezialwaffe harmoniert gut?
 
Ich finde ein Infanterietrupp mit den Werfern oben haut auf 24" mal zusätzlich 2D6 Schuss raus und das auch, wenn 7 Modelle bereits tot/geflohen sind!
Wenn ich eine LasKa reinnehme, stehen ich immer vor dem Problem, welche Spezialwaffe harmoniert gut?

Der Vorteil ist aber jetzt, dass man immer auf verschiedene Ziele feuern kann. Man ist nicht mehr so wie früher gezwungen sich auf ein Aufgabengebiet zu spezialisieren.