9. Edition Wer darf schießen/angegriffen werden?

Themen über die 9. Edition von Warhammer 40.000

Keldon

Aushilfspinsler
25. Mai 2021
4
0
871
Hallo, wir hatten bei einigen Spielen die Situation:

....----------------- (14")
..........----------- (12")
X1 X2 ...........X4 X5
......X3 l ....... l X6
........... l ....... l

X1, X2, X3 sind Marines mit Pistole.
X4, X5, X6 sind Orks
l sind hohe Barrikaden (größer als die Modelle)

in der Fernkampfhase sagen die Marines einen Angriff auf die Orks an.
X1 ist außerhalb der Pistolenreichweite (12") zu X4, X5 und X6.
X1 hat Sicht auf X4 und X5 und keine Sicht auf X6.

X2 ist in Pistolenreichweite (12") zu X4 und X6 und außerhalb der Pistolenreichweite zu X5.
X2 hat Sicht auf X4 und X5 und keine Sicht auf X6.

X3 ist in Pistolenreichweite (12") zu X4 und X6 und außerhalb der Pistolenreichweite zu X5.
X3 hat keine Sicht auf X4, X5 und X6.

-Wer darf schießen und auf wen?

Logisch wäre ja, dass ein Modell (nicht Einheit) Reichweite und Sicht auf ein Modell einer gegnerischen Einheit haben muss, um sie anzugreifen.
Ein Modell, das außer Reichweite ist kann von dem angreifenden Modell nicht verwundet werden.
Ein Modell, das nicht sichtbar ist kann von dem angreifenden Modell nicht verwundet werden.

Ausnahme: Schaden, der überspringt (Mortal Wounds)

Im Regelbuch wird häufig nur von Einheiten gesprochen, deshalb waren wir uns nicht sicher, wie man es spielt.
Wird der Einfachheit halber gesagt, wenn ein Modell einer Einheit ein Modell einer anderen Einheit sieht und in Reichweite ist, darf jedes Modell der angreifenden auf jedes Modell der angegriffenen Einheit schießen?
 
Der Angreifer (in diesem Fall der Marine) Prüft für jedes Model, ob es ein Model (egal welches) der Gegnerischen Einheit in Reichweite hat und eine Sichtline ziehen kann.
Danach führt er für jedes Model dass dies erfüllt hat (dürft in diesem Fall nur X2 sein, da X1 außer Reichweite und X3 niemanden sieht) die Angriffe mit der Waffe durch, also Trefferwürfe und Verwundungswürfe.

Welches Model aber bei erfolgreicher Verwundungen diese zu gewissen bekommt und Schutzwürfe dagegen ablegt und bei Misserfolg Schaden erleiden muss, entscheidet der Spieler der die Ork kontrolliert. Somit könnte X2 durchaus X5 ausschalten obwohl dieses Model nicht in Reichweite für die Pistole ist oder X6 obwohl es keine Sichtline hat.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Dann bedeutet das für die angreifende Einheit, dass jedes Modell individuell behandelt wird.
Soll heißen, wenn das Modell X3 statt einer Boltpistole eine Plasmapistole (auch 12" Reichweite) trägt, darf die Einheit als Ganzes diese nicht verwenden, da das Modell X3, das die Plasmapistole trägt keine Reichweite zu gegnerischen Modellen hat.
Die Idee, dass das Modell mal eben die Plasmapistole an einen Kameraden weiterreicht trifft nicht zu.
Das macht Sinn und so spielen wir es auch aktuell.

In der angegriffenen Einheit (Orks) ist es so, dass theoretisch nur ein Modell der gesamten Einheit sichtbar sein muss, um die gesamte Einheit auszuschalten.
Bsp.:
Neben X4, X5 und X6 stehen noch weitere 20 Modelle mit schweren Waffen hinter der Barrikade.
Eine Einheit aus 20 Marines feuert auf einen einzigen sichtbaren Ork und würde bei 23 erfolgreichen Treffern und Verwundungen die gesamte Einheit Orks ausschalten.
Das heißt auch Modelle, die mehrere Zoll entfernt hinter der Barrikade stehen können.

Hier würden also zwei besondere Ideen gelten.
Nämlich, dass auf einen getöteten Ork im sichtbaren Bereich ein anderer Ork den Platz des getöteten Orks einnehmen würde.
Und, dass überlebende Einheiten die Waffen von getöteten Einheiten aufheben können.
Das passt auch soweit.

Danke noch mal für die Klärung.
 
Ja, das ist so korrekt.
Hast Du btw echt gut beschrieben in dem Eingangspost. ???

Beachtet aber die Geländeregeln. Die Orks in Deckung sind schon besser geschützt und profitieren von der Deckung/Sichtschutz. So ist es dann noch etwas besser „vorstellbar“ … Kopfkino ist ja beim zocken auch wichtig! ??


GDork