Wer hat am meisten Style?

Zombie_Express

Erwählter
31. Oktober 2007
539
0
11.091
33
Zunächst einmal ein bisschen was zu meiner Person:
Meine Freunde nennen mich Seba, ich bin 20 Jahre alt, studiere zur Zeit und war seit Ewigkeiten nicht mehr hier in den Foren unterwegs, obwohl ich vor zwei Jahren recht bekannt war hier drin.
Ich bin gerade dabei meine Armee loszuwerden und mir eine neue anzuschaffen, weil das Studium im zurückgebliebenen und abgelegenen Furtwangen ansonsten etwas dröge wird.

Deshalb meine Frage (deren Antwort durch euch meine Inspiration sein soll):

Welches Volk hat denn heutzutage am meisten Style? Was meine ich damit?

-> Welcher Codex hat den spannendesten Fluff, welche Armee bringt am meisten Abwechslung und Spaß auf den Tisch und welche davon kann man auch in schlichten Fun-Spielen genießen (da ich absolut kein Turnier-Spieler bin, sondern viel mehr ein Sammler und Maler)?


P.S.: Ich würde mir ja die Mühe machen und die einzelnen Wölker-Foren abklappern, aber ne gesunde Diskussion ist auch was erfrischendes, finde ich. 😉
 
Welches Volk hat denn heutzutage am meisten Style? Was meine ich damit?

-> Welcher Codex hat den spannendesten Fluff, welche Armee bringt am meisten Abwechslung und Spaß auf den Tisch und welche davon kann man auch in schlichten Fun-Spielen genießen (da ich absolut kein Turnier-Spieler bin, sondern viel mehr ein Sammler und Maler)?

Ich würde sagen, da wird dir jeder die Armee nennen, die er selbst bevorzugt, immerhin hat das ja jeweils seine Gründe 😉

Ansonsten kann man objektiv wohl nur die Vorzüge und Nachteile der jeweiligen Völker aufführen

Ich selbst mag Tau, weil:
- Ich auf die Optik von sowohl den Anzügen als der Fahrzeuge stehe
- Ich bei den Anzügen das Gefühl habe, so flexibel sein zu können, wie ich will
- Mir der Hintergrund der vergleichsweise friedlichen, kleine Xenosrasse gefällt, die aber ihren Standpunkt im Notfall recht deutlich machen kann
- Mir der Fluff der mobilen Feuerkraft gefällt und das in bisherigen Spielen auch Spaß gemacht hat, es umzusetzen(also einfach mal keine statische Ballerburg aufzubauen)

Des weiteren interessant: Man kann bei Tau sowohl technische, große Flächen bemalen, als auch organische Formen, je nachdem, wie viele Kroot und Vespiden man rein nehmen mag.

Das Manko des schlechten Nahkampfes stört mich wenig...gut,selbst Eldar Gardisten räumen mit Feuerkriegern problemlos auf, aber es ist einfach erhebend, zu sehen, wie ein Koloss in der ersten Runde das Lieblingsfahrzeug des Gegners in ein Wrack verwandelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, da wird dir jeder die Armee nennen, die er selbst bevorzugt, immerhin hat das ja jeweils seine Gründe 😉

Ansonsten kann man objektiv wohl nur die Vorzüge und Nachteile der jeweiligen Völker aufführen

Dann hast du vertsanden, worum es mir geht.^^
Ich WILL eure Meinungen hören. Ich WILL wissen, warum ihr spielt, was ihr spielt.
Also: fire away!
 
Ich bring jetzt mal meine Meinung zu den Tyraniden

Also wen es dir um Abwechslung geht, muss ich dir von den von mir geliebten Tyraniden abraten. Der Hintergrund ist mäßig (Schwarmflotte kommt, macht viel kaputt, wird besiegt).
Wenn man sich nicht total mit dem gesichtslosen, alleszerstörendem Schwarm identifizieren kann(so wie ich 😀 ), ist es sehr langweilig.

Und nachdem GW den Codex verhunzt hat, gibt es auf dem Feld kaum mehr Möglichkeiten den endlosen Schwarm auszuleben :angry:.

Mich haben die Minis, die rein biologische Bewaffnung und Kriegsführung und die "Wir fressen euch" alle Mentalität überzeugt.
 
Also, Ich habe von Märtz auf die neue Necrons zugelegt.
Weil Ich habe keinen bock mit meinen alten Armee(Space Marines) immer verlieren.
Es ist mir egal was andere von neuen Nec's halten, Ich finde die einfach von fluff jetzt mehr lebendiger und so sehen die aus wie eine Rasse, eine Armee, die Ihre Ziele ferfolgt.
Nicht wie die alten dummen droiden, die auser alle abschlachten nicht kennen und "leer" wirken.

Auf Spielfeld lassen sie mit neuen Kryptomanen, neuen Fahrzeugen und Sonderregeln
gute und spielbare Armee aufzustellen, klar haben die schwächen aber in grossen und ganzen ist dass gut balansierter Codex wo nur 1 HQ und 1 Elite ihre punkte nicht kosten, und wenig etwas überhaupt machen können, alles andere kannst du schon irgendwie zum rocken bringen.
Nur schade, es fehlen die flieger
 
Deshalb meine Frage (deren Antwort durch euch meine Inspiration sein soll):
Welches Volk hat denn heutzutage am meisten Style? Was meine ich damit?

-> Welcher Codex hat den spannendesten Fluff, welche Armee bringt am meisten Abwechslung und
Spaß auf den Tisch und welche davon kann man auch in schlichten Fun-Spielen genießen
(da ich absolut kein Turnier-Spieler bin, sondern viel mehr ein Sammler und Maler)?
Also, insgesamt - nach meinem Verständniss - würde ich sagen daß die Sororitas den meisten Style haben.
Abwechslung ist so eine Sache, der WD-"Dex" hat ihnen ja einige Möglichkeiten genommen,
aber nach dem was ich so lese ist es durchaus möglich auch mit ihnen die eine oder andere Partie zu gewinnen,
wenn man nicht gerade gegen Gray Nights mit drei Sturmterminatortrupps und Dakkabots antritt...
 
Ich hab mehrere Armeen, alle mit weit über 2500 Punkten und einem Sack Spielerfahrung im Fun bereich, ich stelle sie mal kurz vor:

Grey Knights:

Leider etwas in Verruf geraten als "Lamerarmee", aber durchaus sehr spaßig zu spielen weil man so ziemlich alles mit allem kombinieren kann. Wohl die Armee mit den wenigstens Modellen auf dem Feld. Alle Nahkämpfer sind sehr effektiv, wenig Attacken aber die sitzen!
Schießen sehr hart mit Psiboltern und Maschinenkanonen und Psimunition. Unmengen Sturmbolterbeschuss dünnt Infanterie gut aus und ihre Psikräfte geben ihnen den letzten Schliff.
Gegen jedes Problem haben sie ein Mittel, gegen Massenarmeen helfen Purificatoren und ihre Psikraft "Reinigende Flamme". Termis im Standard sind sehr reizvoll und durchaus stark.
Auf jedenfall eine gute Anfängerarmee, die generelle Taktik ist gradlinig und meistens einfach umzusetzen.
Die besonderen Charaktermodelle sind teuer und abgesehen von Coteaz gut ausgewogen. Coteaz empfinde ich als Frechheit und hat aus gutem Grund bei vielen Turnieren Hausverbot. Aber man kann den natürlich trotzdem fair spielen, wenn man es nicht ausreizt 😉
Die Möglichkeit Inquisitionstruppen einzusetzen sorgt durchaus für Abwechslung.
Nachteil der Grey Knights: Sie sind langsam und der meiste Beschuss findet auf 24" statt, also muss man näher ran.
Für mich vorallem eine Showarmee, mit nur wenigen Handgriffen sieht die super aus, dank der detaillierten Modellen. Außerdem muss man nur wenig Modelle bemalen, was es erlaubt in der gleichen Zeit die ganze Armee besser zu bemalen

Dark Eldar:
Schwächlich, zerbrechlich, aber sehr schnell kommen die DE. Von reiner Beschussarmee mit unzähligen Lanzen bis zu massig effektiven Nahkämpfern ist alles machbar. Der Codex ist gut ausgewogen und alles ist spielbar, es gibt so ziemlich alles an Einheitentypen was die Warhammerwelt hergibt, man kann sich also sehr gut austoben
Portalliste mit vielen Latschern als auch Barkensturm sind gut spielbar. Je mehr die Nahkämpfer töten, desto besser werden die.
Unmengen Giftbeschuss sorgt bei vielen Armeen für Kopfweh, man muss ein wenig Übung haben, aber die kommt schon noch!

Die Optik ist schnittig und böse und die Charaktermodelle sind alle ausgewogen und gut Spielbar. Ist meine Lieblingsarmee: Einheiten toll, Auswahl toll, verschiedenen Spielstile, Optik toll, Regeln toll!

Eldar:

Sehr ähnlich den DE, schnell aber nur manchmal zerbrechlich, die Fahrzeuge zählen für zu den härtesten im ganzen Spiel auch wenn sie nicht so wirken im ersten Moment. Das Wort was sie am ehesten bescheibt wäre: Rollenverteilung. Für jede Aufgabe gibt es die passende Einheit und so spielen sie sich auch.
Leider nicht mehr die frischeste Armee, was man oftmals merkt. Ein paar Codexleichen schränken die Auswahl ein.
Farben und Formen sind schnittig und frisch
Die Charaktermodelle sind interessant, aber nicht alle sind spielbar. Eldarand ist gut, dann gehts aber leider bergab, die Phönixkönige sind viel zu teuer.

Imperiale Armee:

Massenbeschussarmee, mehr gibt es dazu kaum zu sagen 😉 Viele Spieler, auch ich, scheitern oft an Missionszielspielen, weil sie vor lauter Ballerei vergessen nach vorne zu gehen 😀
Wer auf Panzer steht, ist da an der richtigen Adresse. Für jeden Fall und Aufgaben, abgesehen vom Brückenbau, haben die den passenden Panzer.
Tarnmuster zu malen ist anfangs recht schwer, bis man den Dreh raus hat, dann fliegt der Pinsel nur so.
Im Nahkampf kein Brecher, aber entsprechend aufgestellt als Masseninfanterie durchaus gefährlich.
Ich kam durch eine glückliche Fügung an meine 7000 Punkte, was es mir erlaubt alles einzusetzen, was der Codex hergibt. Aber durch die vielen Panzer und billige Infanterie eine sehr teure Armee, außer man weiß genau, welche Liste man möchte und kauft entsprechend.
 
Also für mich sind es ganz klar die Chaosdämonen,
Warum?
Weil die Chaosdämonen überall vertreten sind, klar das sind Imperiale Armee, Space Marines und CSM auch, aber nicht so tiefgehend.
Das Spiel der Vier Götter wirkt sich immer auch auf andere Völker aus und bezieht sie immer wieder in die Geschichte ein. Auf den ersten Blick sieht der Hintergrund der Dämonen zwar nur nach morden, töten und und und aus, aber wer sich genauer mit dem Hintergrund beschäftigt wird merken das Tzeentch, Slaanesh und Nurgle weit aus mehr zu bieten haben. Knoten verfolgt allerdings wirklich nur das Ziel zu töten^^
Vom spielerischen her haben die Dämonen ebenfalls am meisten zu bieten, ihr Wellensystem passt zum Hintergrund und ist nur bei ihnen so. Was mir besonders gefällt ist das fast schon elitäre bei ihnen man muss jede Einheit so einsetzen das sie ihr Ziel erreicht und noch überlebt, klar das ist bei Grey Knights und ähnlich teuren (Pkt.) auch so doch die Wellenaufteilung macht es eben schon erforderlich seine Einheiten nicht weg zuschmeißen da man nur vergleichsweise wenige Einheiten auf dem Feld hat. Auch Abwechslung kommt nicht zu kurz den zu jedem der Götter kann man eine "Monoarmee" stellen die sich immer anders spielt und andere Taktiken erfordert, also auf Dauer keine Langeweile. außerdem selbst die Dark Eldar haben Angst vor den Dämonen😉

Lg mastergee
 
Den größten Style haben Bushido und Gay-One. Und sie haben auch das Geld dafür. 😉


Edit: Da Du explizit nach unseren Gründen zum Sammeln der jeweiligen Armeen gefragt hast, hab ich meinen Alten Post komplett gelöscht.

Ich selber spiele Sororitas und einen eigenen Space Marine Orden nach Codex Black Templars.
Beiden Armeen liegt ein fanatischer Glaube an den Gott-Imperator zugrunde. Die Sororitas vom Ordo Militaris der demütigen Zelotinnen stehen dabei stellvertretend für die Ekklesiarchie und die Space Marines vom Orden der Black Paladins stehen etwas mehr für eine archaische Anbetung an den Gott-Imperator, ohne all die pompösen Messen. So oder so ist die Umsetzung des Willens des Imperators das Zentrum der Armeen und beide Armeen bilden dabei einen gewissen Gegensatz. Die Ekklesiarchie beschwert sich in unserem eigenen Sektor nicht umsonst über meine Kompanie der Black Paladins, weil sie den Bewohnern der Welten, auf dene sie kämpfen, immer "Flusen" in den Kopf setzen. 😉

Um den Gegensatz auch auf dem Spieltisch darzustellen, sind die Sororitas in weißen (oder knochenweißen oder doch eher marmorweißen, kann mich da nicht so recht entscheiden) Rüstungen mit blauen Schulterpanzern, blauen Stoffen und goldenen Verzierungen versehen und die Black Paladins tragen schwarze Rüstungen mit roten Schulterpanzern und goldenen Verzierungen und erdfarbenen Stoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Volk hat denn heutzutage am meisten Style? Was meine ich damit?

-> Welcher Codex hat den spannendesten Fluff, welche Armee bringt am meisten Abwechslung und Spaß auf den Tisch und welche davon kann man auch in schlichten Fun-Spielen genießen (da ich absolut kein Turnier-Spieler bin, sondern viel mehr ein Sammler und Maler)?
Da Okrse!
keine Codexleichen => viel Abwechslung
Zufallseffekte => immer gut für einen Lacher

Wenn du gerne bastelst bieten die Orks auch die vielfältigsten Möglichkeiten.
 
Ich würde sagen Style ist sehr abhängig davon, was derjenige darunter versteht und dann noch von seinem Geschmack.
Du meintest erstmal: "Stylisch von allgemeinen Faktoren her."
Da kann man definitiv sagen: Dark Eldar und Orks.
Beide haben sehr schöne Modelle und eine große Vielfalt an möglichen Listenbuilts. Dann wäre da noch der jeweils tolle Fluff und die Möglichkeiten die Armee zu personalisieren (gut, das geht mittlerweile selbst mit Necrons). Des Weiteren sind es keine, im allgemeinen als lame bezeichneten Space Marines.

Aber generell kann man doch aus jedem Codex und aus jeder Modellpalette eine stylische Armee rausholen. Das kommt immer auf die eigene Kreativität und das künstlerische Können an.
 
Ok, was ich hier zuletzt geschrieben habe uber Space Marines ist nicht voll erklärt...
Ich konnte einfach mit keinen Marines Armee spielen, egal ob es Wolfes oder Blood'i waren, ich konnte einfach nicht mit ihnen umgehen.
Im prinzip muss man die armee wählen, die du für dich geil und super findest.
In meinen fall sind das Nec's, aber ich hasse ihre grüne energie die rumherum überall bei ihnen ist und daher laufen meine Nec's zwar in metall körper(ist doch logisch)
aber haben dunkellila panzerung und etwa in richtung rosa-rot farbige energie
 
Meine top drei sind (ohne Reihenfolge): Dark Eldar, Orks und Black Templar.

Dark Eldar: Fluff ist ohne Macken, in Funspielen kannst du ruhig jede Einheit einsetzen die du willst, da sie keine wirklichen großen Codexleichen haben. Die Armeeliste erlaubt viele verschiedene Armeebuildings, von Portallisten bis Gift- und Lanzenspam steht dir alles offen. Was die Figuren angeht ist der Stil immer Geschmackssache, aber ein weiterer Vorteil ist auf jeden Fall, das, bis auf einen Flieger und einige BCMs alles schon veröffentlicht ist.

Orks: Auch ein Volk mit einem Fluff der ohne Vergewaltigungen ist, auch bei den Orks kannst du alle Einheiten einsetzen, und vielseitige Listen schaffen. Außerdem kannst du bei den Orks deiner Bastelwut freien Lauf lassen.

Black Templars: Tja hier stehen dir bei der Einheitenauswahl und den Armeelisten nicht ganz so viele Optionen zur Wahl. Aber ich mag sie trotzdem da sie einfach Stil haben, und der Fluff geil ist
 
@stahlklaue:
Ich stimme Dir zu, dass Black Templars Stil haben (was natürlich Geschmacksache ist). Das liegt aber meiner Meinung nach zu einem großen Teil daran, dass dies einer der wenigen SM Orden ist, für den noch kein neuer Übercodex der aktuellen Generation rausgekommen ist. Wenn das passiert (und die BTs wurden ja schon des öfteren angekündigt), werden die BTs unweigerlich zur totalen Überarmee mit vergewatligtem Fluff, analog zu allen anderen letzttlich veröffentlichten Meisterwerken. Es ist aber nicht nur die Analogie worauf ich mich hier stütze, sondern auch die momentane Marketingstrategie von GW alles was neu rauskommt möglichst total aufzurollen, um dem Kunden die Sache auch entsprechend schmackhaft zu machen. Dies kommt zusammen mit dem Aspekt, dass dafür alle Einheiten regeltechnisch so toll wie möglich gemacht werden müssen.

Dark Eldar haben den Vorteil, dass sie einen 1A Codex haben, der aber so neu ist, dass man getrost davon ausgehen kann, dass der nicht in absehbarer Zeit komplett erneurt wird.
Bei Orks besteht die Gefahr ähnlich wie bei BTs, aber wenn man der aktuellen Gerüchtelage trauen kann (und es sieht sehr dannach aus) kommt hier auch allerfrühestens in 2,5 Jahren ein neuer Codex. Daher mMn auch unkritisch.
 
von den releases der letzten jahre haben mich die Dark Eldar als paket am meisten ueberzeugt.
schoene mins, gutet fluff, ausgewogener codex, da stimmt eigentlich alles.

Da kann man nur zustimmen, vor allem kann man den Hintergrund lesen ohne den Kopf schütteln zu müssen.
Die GK gefallen mir modeltechnisch auch, aber der Hintergrund ist echt schlecht geworden.
Ach ja Catachaner haben meiner Meinung nach auch ne Menge Style.