[WH40K] Adeptus Mechanicus

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
49
Einführung:

Hallo, geehrte Leserin, geehrter Leser! 😀
Nachdem ich mir bereits einige andere Armeeaufbauprojektthreads angesehen
habe, habe ich beschlossen, selber einen zu beginnen, um dadurch ein wenig "Druck"
und viel Motivation zu haben, endlich mal eine von mir ersponnene Armee auch
wirklich aufzubauen.

Worum geht es denn nun?
Nun, da ich gelernter Schlosser bin und mich derzeit zum Maschinenbau-Techniker
weiterbilde, habe ich naturgemäß großes Interesse an Eisen, Stahl und der
damit zusammenhängenden Technik.
Also wäre eine Armee des Adeptus Mechanicus erste Wahl für mich, leider
gibt es dazu ja keinen offz. Codex.
Deshalb blieb mir nichts anderes übrig, als einen Bestehenden zu adaptieren.

Warum Adeptus Mechanicus nach dem Codex Hexenjäger?
Meine erste Wahl bei der Suche nach einem geeigneten Codex fiel (natürlich)
auf den Codex Imperiale Armee.
Nach einiger Zeit (und etlichen Armeelisten) merkte ich aber, das zwar z.B. Bionics
recht fluffig sind, aber irgendwie der "Geist" einer Adeptus Mechanicus-Armee nicht so
richtig zum Vorschein kam.
Ich nahm also meine anderen Codizes zur Hand, blätterte ein wenig in ihnen herum,
und der Codex Hexenjäger bot mir schliesslich genau das, was ich suchte:
-sehr fortschrittliche bis exotische Technologie
-Einheiten, welche sich gut ändern lassen würden (Arco-Flagellanten -> Chrono-Gladiatoren...)
-Ein Magos (Groß-Inquisitor mit Gefolge) wäre besser darzustellen als ein "normaler" imp. Offizier
-technisch höher entwickelte Fahrzeuge
Im Laufe der Zeit werde ich meine "Änderungen" am Codex (welche sich nur auf Flufftexte beziehen,
nicht auf Regeltexte!) unter dem Punkt "Allgemeines" (5. Beitrag) vorlegen.

Wie groß soll die Armee werden?
Mein erster Gedanke war eine 40K/40Min-Truppe. Leider könnte ich damit schon keinen "Magos"
mehr aufstellen, deshalb habe ich mich für eine Größe von vorerst nur 600 Punkten entschieden,
welche aber je nach Lauf des Projektes noch vergrössert wird.
Leider habe ich (bedingt durch Job & Abendschule) manchmal sehr wenig Zeit, so daß
ich mir lieber keinen festen Termin für den Abschluß setze.

Welchen Bemalstandard peile ich an?
Das wird leider das grösste Problem. Mein Malkönnen ist nicht sehr ausgeprägt,
Schattieren/Akzentuieren versuche ich (nach einigen verhunzten Miniaturen) definitiv
nicht mehr. Dadurch ist mein Trockenbürsten aber inzwischen doch recht vorzeigbar... 😀
Insgesamt muß ich sagen: Eine 5 bis 6 bei CMON würde mir vollkommen ausreichen!
 
Armeeliste:

Hier mal meine erste, grundlegende Armeeliste.
(Zu Begriffen siehe 5. Beitrag "Allgemeines")
Es dreht sich alles um den Magos, die beiden Standardauswahlen sind in seinen
Augen nur Kanonfutter, deshalb nur 2x5 Skitarii.

HQ:
Magos:
Meisterhafte Boltpistole, Energiewaffe, Digitalwaffen, Bionics, Refraktorfeld
(Energiewaffe & Digitalwaffen sollen die einzelnen kybernetischen Hilfsarme darstellen)
Gefolge:
1 Begleiter, 3 Waffenservitoren (je 1x schw. Bolter, Multimelta, Plasmakanone)
227 Punkte

Elite:
Maschinenseher
Boltpistole, Energiewaffe, Bionics, Plattenrüstung
66 Punkte

5 Arco-Flagellanten
175 Punkte

Standard:
1 Trupp Skitarii
3 HE-Lasergewehre, 1 Granatwerfer, 1 Flammenwerfer
65 Punkte

1 Trupp Skitarii
3 HE-Lasergewehre, 1 Granatwerfer, 1 Flammenwerfer
65 Punkte

Insgesamt:
598 Punkte
 
Allgemeines:

Unter diesem Abschnitt wollte ich alle Änderungen am Codex Hexenjäger
eintragen, die den Codex näher an das Adeptus Mechanicus bringen sollen.
Hintergrund und Truppen habe ich vor allem aus dem =I=-Regelbuch
sowie diversen =I=-Erweiterungen, vor allem diesen beiden:
Explorator-Kampfgruppen
Corpus Auxilla Mechanicus
Ich versuche dabei, nach diesem Muster vorzugehen:
Codex Hexenjäger -> Codex Adeptus Mechanicus


Rüstkammer:
Rosarius -> Refraktorfeld
Buch der Strafen -> Buch des Wissens

HQ:
Großinquisitor des Ordo Haereticus -> Magos
Prediger -> Maschinenseher

Elite:
Inquisitor des Ordo Haereticus -> Techpriester
Arco-Flagellanten -> Elektropriester/Arco-Flagellanten
Repentiatrupp -> Chrono-Gladiatoren

Standard:
Inquisitionsgardisten -> Skitarii

Unterstützung:
Retributortrupp -> Schwerer Servitor-Angriffstrupp (Maschinenseher & max. 4 Waffenservitoren)
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Lexandro Arquebus @ 28.02.2007 - 18:08 ) [snapback]978819[/snapback]</div>
Standard:
Inquisitionsgardisten -> Skitarii
Retributortrupp -> Schwerer Servitor-Angriffstrupp (Maschinenseher & max. 4 Waffenservitoren)[/b]
Retris sind Unterstützung.
Ich benutze Belagerungsingenieure als Retributoren. Haben zwar eigentlich zu homogene Bewaffnung dafür, der Rest passt aber zum Hintergrund.
 
So, bevor hier jemand denkt `Wie jetzt, das war´s schon?´, keine Panik,
ich bin noch dabei!
War leider 2 Tage ausser Gefecht gesetzt, und die Miniaturen müssen ja auch erstmal eintreffen.
Heute hat der Postbote schon mal meinen Magos vorbeigebracht, den Titanen-Techpriester
von Forgeworld.
Wenn ich erstmal rausgefunden habe, wo welches Teil hinkommt, kann ich auch mit dem Bemalen
anfangen... 😀
 
Tja, wieder mal eine Rückmeldung:
Leider gibt es immer noch nichts neues zu berichten, die Techniker-Schule
hat mich derzeit extrem im Griff.
(Wieso meinen eigentlich immer alle Lehrer gleichzeitig, das es Zeit für
die nächste Klassenarbeit wäre? <_< )
Aber ich bleibe am Ball, spätestens Ostern geht´s (hoffentlich) weiter,
da habe ich Urlaub + Ferien 😎