Der Dämonenprinz des Nurgle, frisch grundiert.
Der Kerl hat mich ganz schön beschäftigt. Bis dato habe ich Green Stuff nur zum Lückenfüllen benutzt, oder um einfache Korrekturen vorzunehmen. Zuerst habe ich versucht Beine zu entwerfen. Naja, ein Reinfall. Wie rettet man einen Prinzen mit Stummelfüßen? Nochmal Greenstuff kneten und drei Stücke mal wie Plätzchenteig ausrollen. (fast schon weihnachtlich!) Den flachgedrückten "Teig" habe ich wie eine Schürze über die verkrüppelten Beine gelegt. Weils zu kurz war danach nochmal ein weiteres Stück. Habs jedoch einmal geklappt, damit es wie Falten aussieht. Bin letztlich sehr zufrieden mit dem Resultat. Würde es wohl auch kein zweites mal mehr hinbekommen.
Spätestens seit der Grundierung würde kein Mensch merken, dass der Unterbau nicht so gehört. Auch der Rücken ist komplett mit Greenstuff gemacht. Dadurch ist das Model etwas größer als normalerweise, aber wenigstens ist der Prinz ein echtes Unikat.
Warum überhaupt wird man sich vielleicht fragen. Naja, was soll ich sagen? Als ich meinen ersten Prinzen für die Dämonen gekauft habe, blieben halt jede Menge Teile übrig. 2 Arme, 1 Kopf, Flügel und ein Front-Torso. Dazu bin ich Schwabe und ich mags nicht wenn Teile übrig bleiben. Alles muss weg...
😉
Einzig der Kopf war mit Kosten verbunden. Also einmal die Maske vom Defiler bei Ebay geschossen. Die Hörner gehörten zum Kopf des Prinzen. Hab sie einfach abgezwickt und dann das Rechte (Links, wenn auch schwer zu erkennen) mit GS wieder in anderer Stellung draufgeklebt, dann die Maske drüber. Dazu noch ein paar Tentakel an der Schulter. Sieht zwar eher nach Slaanesh aus, aber ich finde den GW Nurgleprinzen einfach verdammt hässlich. Und Feinkäse kommt mir sowieso nicht ins Haus. Jetzt fehlt nur noch die erste Ladung Airbrush-Farbe, und dann gehts an die Details.