[WH40k] Captain Axis und seine Dieselpunk Schergen!

seuchenhexer

Aushilfspinsler
12. Oktober 2017
19
0
4.741

Wie und warum?

Statt mir für meine Eldar Armee endlich einen Phantom Titan zu kaufen (den ich eh niemals einsetzen werde) hatte ich mich dieses Jahr dafür entschieden mir eine Armee für Konflikt 47 oder eben auch Bolt Action zuzulegen, die ich leider irgendwie nicht mehr einsetze als ich den Phantom würde.

Die verschiedenen Weird World War 2 und Pulp Systeme wie Dust, Konflikt 47 oder SotR 1949 sind natürlich ganz nett, aber wenn man niemanden zum spielen hat, bringen einem die Figuren eben auch nichts.

Daher habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen eine Armee für Warhammer 40k aus den besagten Miniaturen zu bauen.

Dafür habe ich mehr als genug Spieler!

Die Einheiten

Das Topic zweiter Weltkrieg interessiert mich nicht sonderlich. Abgesehen von der einen oder anderen Doku die hin und wieder auf NTv laufen mag beschäftige ich mich nicht zu sehr mit dem Thema.

Daher werde ich meine Hintergrundquellen sehr weise wählen müssen! Allem voran die Comic Reihe Über, aber auch mit Sky Captain and the World of Tomorrow an ganz vorderster Front, dicht gefolgt von Half Past Danger, Danger 5 und vielleicht ein kleines bischen Hydra.

Nicht aber The Man in the High Castle.

Kommando- und Spezialeinheiten in Richtung Fallschirmjäger gehen.
Italiener und Japaner sollen aber auch nicht zu kurz kommen und mehr tun als nur Sonderrollen füllen.
Alleierte Modelle wird es auch geben, denn was wäre ein solches Projekt ohne die Abenteurer die das Reich bekämpfen?

Eine wirkliche geschichtliche Aufarbeitung wird es also nicht geben. Letzten Endes soll es eine Pulp Armee im Jahre 1949 mit Zombies, Dinosauriern, Riesenrobotern, Cthulhu, Plasmawaffen und einer Mondbasis werden.
Ob da nun ein bestimmtes Tarnmuster oder ein Kanonenrohr Early, Mid oder Late verwendet wurde ist recht zweitranging für mich. Ab dem Jahr 40.000 ist alles aus dieses Zeit eh ziemlich Early.


Armeetagebuch

24.10.2017 – Start des Projekts

25.10.2017 - bemalen der Infanterie Gruppen (drei Stück mit jeweils einem Sgt., Vox Caster und acht Soldaten); entwerfen des ersten Imperialen Ritter; arbeiten an den 'Mondsoldaten'; suche nach Panzern

Arbeit, Arbeit!

16.11.2017 - fertigstellen der Infanterie Gruppen (inklusive HQ), größenvergleich was Fahrzeuge angeht;

 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund& Bilder

Es wird auf jeden Fall Hintergrund zu der Armee, bestimmten Einheiten und den damit verbundenen Entscheidungen geben.
Allerdings wird es keinen 40k Fluff geben. Die Armee ist und bleibt angesiedelt in ihrem eigenen kleinen Steam- und Dieselpunk Dasein.

Fluff und Spielsystem werden getrennte Wege gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeliste

3000 pts SA, 7te Edition HH
++ Armies of Dark Compliance (Solar Auxilia) ++

+ HQ [565pts] +

Auxilia Tactical Command Section [335pts]: Proclaimator, Vexilarius
. Dracosan Armoured Transport [220pts]: Armoured Ceramite [20pts], Demolisher Cannon [30pts], Extra Armour, Flare Shield [25pts], Pintle-mounted Multi-laser or heavy flamer [10pts]
. Strategos: Close Combat Weapon, Laspistol
. Veteran Auxiliaries [5pts]: Lasrifle, Collimunator, and Blast-Charger
. Veteran Auxiliaries [5pts]: Lasrifle, Collimunator, and Blast-Charger
. Veteran Special Weapon Auxiliaries [20pts]: Plasma gun [15pts]
. Veteran Special Weapon Auxiliaries [20pts]: Plasma gun [15pts]

Auxilia Tank Commander [55pts]

Auxilia Tank Commander [55pts]

Lord Marshal [120pts]: Artificer Armour [20pts], Charnabal sabre [5pts], Displacer Matrix [15pts], Laspistol, Lord Marshal [35pts]

+ Elites [165pts] +


Auxilia Medicae Detachment [60pts]: 3x Medicae Orderly [45pts]

Enginseer Auxillia [105pts]: Adept [20pts], 4x Phased-plasma Fusil [40pts], 4x Servo-automata [20pts]

+ Troops [200pts] +

Auxilia Infantry Tercio [100pts]
. Auxilia Lasrifle Section [100pts]: 17x Auxiliary, Vexilla Bearer, Vox Operator
. . Sergeant: Close Combat Weapon, Lasgun and Collimator

Auxilia Infantry Tercio [100pts]
. Auxilia Lasrifle Section [100pts]: 17x Auxiliary, Vexilla Bearer, Vox Operator
. . Sergeant: Close Combat Weapon, Lasgun and Collimator

+ Fast Attack [205pts] +

Auxilia Primaris-Lightning Strike Fighter [205pts]: Ground-tracking Auguries [10pts], 3x Twin-linked Autocannon [60pts]

+ Heavy Support [940pts] +

Auxilia Malcador Infernus Special Weapons Tank [340pts]: Armoured Ceramite [20pts], Chemical Ammunition [25pts], Lascannons [20pts], Pintle-mounted multi-laser or heavy flamer [10pts]

Auxilia Valdor Tank Hunter [300pts]: Autocannon, Hull Mounted Neutron Beam Laser

Auxilia Valdor Tank Hunter [300pts]: Autocannon, Hull Mounted Neutron Beam Laser

++ Questoris Knight Crusade Army (Questoris Knight Crusade Army) [925pts] ++


+ HQ [530pts] +

Seneschal [530pts]
. Questoris Knight Crusader [480pts]: Bio-corrosive rounds for its heavy stubbers [5pts], Household Rank, Occular Augmetics [10pts], Rapid-fire battlecannon and Heavy Stubber [5pts], Super Heavy Walker, Twin Icarus autocannon [35pts]

+ Troops [395pts] +

Scion Martial [395pts]
. Questoris Knight Paladin [395pts]: Bio-corrosive rounds for its heavy stubbers [10pts], Household Rank, Occular Augmetics [10pts], Rapid-fire battlecannon, Super Heavy Walker
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich das Projekt hier eingestellt habe, hatte ich mir natürlich ein paar Gedanken zu dem ganzen gemacht.
Was Regeln angeht, die Machbarkeit, der allgemeine Stiel der Armee.

Sicher wird das ganze nichts mit dem man auf ein Turnier gehen kann, aber dafür habe ich ja andere Armeen, wie etwa meine Eldar.
Stattdessen wird dies eine Armee mit der ich mit meinen Freunden und Bekannten, sowie im lokalen Fantasyshop spielen werde.

Ich möchte von Anfang an die Armee so aufbauen und halten das es keine großen Fragen aufwirft, aber trotzdem nicht alles durch GW Waffen ersetzen.
Außerdem werde ich mir keine Gedanken zu jeder Waffe vorab machen, sondern die meisten Sachen (die nach dem Aufbau des Grundstocks kommen) dann ansprechen wenn sie eben akut die Armeeliste betreffen.


Infanterie wird das A und O der ganzen Armee werden.
Jedoch wollte ich gerade hier was umbauten geht das ganze eher moderat halten.
Der K98k wird die Lasrifle ersetzen, andere Waffen wie das Stg 44 und die MP40 werde ich der Einfachheit halber erst gar nicht ins Spiel bringen.

Beim Sgt. des Trupps dachte ich an eher primitive Nahkampfwaffen aus dem Skaven, Tiermenschen und Chaos Barbaren Bereich.
Eben mehr in Richtung Grabenkrieg als Paradesäbel.

Plasmawaffen möchte ich von GW, bzw. Forgeworld so nehmen wie sie sind.


Waffenteams kommen selbstverständlich auf die passende 60mm Base (mit Magneten).

Jedoch habe ich mir über die beiden benötigen Waffen keine zu großen Gedanken gemacht bisher.
Wobei ich für die Lascannnon gerne die Laser Tank- Hunter Squads von Dust nehmen würde.

Die Miniaturen sind zwar bedeutend größer, aber ich denke fast das dies bei diesen Trupps nicht zu sehr ins Gewicht fallen wird.

Autocannon könnte das 2-cm Flak 38 ohne große umbauten werden.

Aber die Waffenteams stehen erstmal etwas hinten an.


Last but not least!
Der erste der beiden (oder fünf? ...) Ritter.

Hier war mein erster Gedanke auf die Imperialen Ritter von GW zurückzugreifen da das einfach sehr tolle Modelle sind.
Ich denke aber dass sie einfach nicht den Stil der Armee treffen würden und habe mich deswegen kurzerhand entschlossen einen älteren Modellbausatz auszugraben.

Das ganze wird hier natürlich nicht ohne umbauten von statten gehen, aber zumindest das Hauptgeschütz ist ein sehr guter Kompromiss und hat sehr ähnliche Abmessungen wie das der GW Ritter.

Der Rest (Company Commander, Eversor und Shadowsword) wird erst dann angegangen wenn sich hier mal etwas bewegt hat.
Nicht das ich alles anfange und nichts fertig bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bulweih!

Ich hoffe auch dass es ganz nett wird und am Ende vom Stil her gut zusammenpasst.
Bisher bin ich auf jeden Fall guter Dinge und arbeite mich durch die Standard Infanterie.
Vielleicht gibt es da bis zum Wochenende das erste gute Bild.

Hobbyliebe ist natürlich immer dabei! 😀
Auch wenn die Armee/ System Wahl aus der Not eine Tugend machen ist, denke ich doch das es sehr viel Spaß machen wird. Vor allem die Umbauten, auch wenn sie gerade zu Anfang bei den „Standard“ Auswahlen sehr kurz kommen werden.
 
So, wegen den beiden Feiertagen und Überstunden am Montag hat das ganze hier nun doch etwas länger gedauert als gedacht!

Nichts desto trotz gibt es nun ein Update da ich auch nicht untätig war die letzte Woche, und Anfang dieser.

Als erstes habe ich mich dazu entschlossen das die erste Armeeliste an der ich arbeiten möchte eine HH Solar Auxilia für 3000 Punkte werden soll.
Im Gegensatz zur IG oder Imperialis Militia habe ich für die SA einiges hier, was Vergleiche an den Modellen ermöglicht.

Im Durchschnitt sind die Modelle die ich verwende kleiner als die FW SA Miniaturen.



Im Falle dieses Blacktree Schützen 35mm gegen die 37mm des FW (inklusive Base).
Warlordgames kommen auf etwa 33/ 34mm bei den älteren Zinn und 34/ 35mm bei den neueren Plastik Miniaturen. Dust auf etwa 39/ 40mm.

Das sind Unterschiede die man vernachlässigen kann, und die keinerlei Auswirkungen auf das Spiel haben. Gerade wenn man noch 1 bis 3mm für Squad Tray's draufschlägt.

In der letzten Woche habe ich vor allem an Infanterie gearbeitet um die beiden Auxilia Lasrifle Section's aufzufüllen.
Hier fehlen mir jetzt noch vier Mann von 34.

Als Tarnung verwende ich etwas in Richtung Platanen/ Eichenlaub Muster bei Late War Modellen mit Smock, sowie Erbsentarn bei denen ohne. Letzteres war anscheinend für die Fallschirmjäger geplant und kommt mir so auf jeden Fall recht.
Wo es mir gelegen kommt mische ich wie es mir passt.

Was den Sergeant der Trupps angeht, so bin ich hier bisher noch nicht weitergekommen.
Hier werde ich aber wie schon weiter oben in einem anderen Post angedeutet extra 40k Sergeants machen, und nicht auf das zurückgreifen was ich schon habe.
Jeder Sergeant bekommt einen eigenen Namen um die Trupps später auf dem Spielfeld auseinanderhalten zu können.

Vox Operator für die Trupps sind auch schon fertig, sogar mehr als ich eigentlich brauche.
Aber da es ja auch noch andere Listen geben soll ist das denke ich nicht verkehrt.

Anhang anzeigen 348229
(vlnr. Warlordgames, Blacktree, Eigenbau)

Das lässt nur noch den Vexilla Bearer offen.
Hier habe ich zwar schon einen ersten Schwung vorbereitet, allerdings gefällt mir das Ergebnis nicht wirklich gut.
Es sollten keine Bannerträger werden (zumindest nicht für die einzelnen Trupps). Deswegen dachte ich daran den Vexilla Bearer mit Schild und Schwert auszustatten, in Richtung ein Ehrenträger?
Aber wie gesagt, richtig zufrieden bin ich nicht und so kann es gut sein das hier nochmal etwas ganz anderes her muss als endgültige Idee.


Wenn die beiden Trupps fertig sind gibt es die ersten Bilder!

Was den Dracosan Armoured Transport angeht bin ich auch fündig geworden!
Vor einer weile hatte ich mir hier im Forum eine Dust Starter Box gekauft um zu sehen wie die Miniaturen und Läufer sind.
Der "Stummel" scheint hierbei einen wirklich guten Ersatz für den Dracosan abzugeben. Die 7,5cm KwK macht hierbei einen guten (wenn auch recht Kleinkalibrigen) Ersatz für die Demolischer Cannon des Command Squad, und die twin- linked Lascannons für die beiden normalen Truppen werden auch kein Problem sein.


Der Stummel ist mit seinen Beinen etwas breiter (~97mm gegen 88mm) und höher (~93mm gegen 74mm) dafür aber kürzer (~150mm gegen 180mm).
Das mit dem Unterschied in der Länge gefällt mir nicht, aber ich hoffe das es insgesamt keine zu großen Auswirkungen aufs Spiel haben wird.

Dann bekommen alle drei Trupps noch Unterstützung durch ein Auxilia Medicae Detachment.
Davon einer passend für das Command Squad als Fallschirmjäger.

Jedoch sind deren Tage auch schon gezählt da ich diese früher oder wahrscheinlich eher später durch Ärzte/ Wissenschaftler im Laborkittel austauschen möchte.
Einfach um vom normalen mehr in Richtung Pulp zu gehen.


Zum Schluss dann noch der Vexilarius für die Auxilia Tactial Command Section.


Damit ist dann nun auch das Banner der ersten Kohorte der 27. Expedition Division mit dem Dreizack für die grünen Teufel fertig. Naja, fast fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zu gestern gibt es heute ein etwas kleineres Update.

Ich arbeite eigentlich immer noch an der Infanterie, habe aber nebenher auch mal den Imperial Knight, oder eher den Ersatz dafür vorbereitet.

Es werden ein paar kleinere Modifikationen vorgenommen, vor allem um eben die Bewaffnung darzustellen. Auch wenn diese im Vergleich zu WH40k viel kleiner im Kaliber sein wird, aber das ist ja fast schon normal.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Auxilia Lasrifle Sections sind nun das letzte Mal auf dem Arbeitstisch um nochmal Fehler auszubessern und Details nachzuarbeiten.
Dann werde ich Bilder mit passendem Hintergrund in den passenden Bereich im Thread posten.

Der Sgt. ist im Moment noch ein Platzhalter.
Hier wird es einen neuen geben!
Auf dem Bild ist außerdem der Medicae Orderly aus dem Auxilia Medicae Detachment zu sehen.

Dann noch die beiden Veteran Special Weapon Auxiliaries aus dem HQ!


Hier werde ich auch noch eine Fallschirmjäger Variante machen. Dazu aber später mehr.

Nun werden erstmal die Auxilia Lasrifle Sections fertig gemacht.
 
Vorab ein kleines Update zur Infanterie:
Für die Fallschirmjäger habe ich nun mit dem Buntfarbenmuster angefangen, nachdem ich mich im Internet nach einigen Tutorials umgeschaut hatte.

Gerade was die Farben anging war ich mir zu Anfang etwas unschlüssig.


Bisher bin ich recht zufrieden.
Für die HQ Auswahl fehlen aber immer noch, komplett, der Lord Marshal sowie der Strategos in der Auxilia Tactical Command Section.

Dafür sind aber meine Panzer angekommen.

Ich brauche drei Malcador Chassis, zwei für Valdor Tank Hunter und eines für den Malcador Infernus Special Weapons Tank.

Dafür habe ich mir nun einen Jagdpanzer 4 von Tamiya und einen von Hobby Boss im Maßstab 1/35 besorgt.
Von beiden Herstellern hatte ich schon Modelle weswegen ich da gar nicht groß mit anderen herumprobieren wollte.
Was die Größe Anging hatte ich mich vorab im Internet kundig gemacht, aber letzten Endes war es natürlich ein kauf auf Risiko.

Der Tamiya hat hier auf jeden fall nicht enttäuscht und hat nahezu die gleichen Abmessungen wie der Valdor Tank Hunter von FW.


Die Laserkanone ist aus dem Dust Axis Weapons Pack 4 und hat fast den selben Durchmesser wie die eigentliche Kanone des Jagdpanzers, was neben der sehr guten Größe des Panzers selbst, die zweite gute Nachricht ist.

Die dritte und letzte schöne Überraschung ist der Innendurchmesser der Luken. Dieser beträgt beim 1/35 Modell etwa 14mm und bei der Luke des Rhino 14,5mm.
Nice to know (und weil es eben im Rahmen der Laserkanone mit dabei war): die Dust Panzerluke hat einen Innendurchmesser von nur 9,5mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der letzten Zeit lief es an dieser Front etwas langsamer da ich mich nebenher noch um ein paar neue Geländestücke für mein 40k Schlachtfeld arbeiten musste.

Nichts desto trotz hatte ich ein paar Ideen die ich umsetzen konnte!


Zum einen habe ich beim ersten Valdor Tank Hunter Ersatz auf der linken Seite den Wärmetauscher für die Laserkanone angebracht und damit begonnen auf der Oberseite des Panzers eine Sandsackstellung aufzubauen.


Seitenkuppeln wie sie an 40k Panzern sind gefallen mir eigentlich ganz gut, passen aber nicht wirklich zu den deutschen Panzern.


Daher dachte ich zuerst daran einfach eine Sichtschlitz an der Seite anzubringen, so wie bei einigen Panzern an der Front ein MG ist. Das war mir aber nicht gut genug, deswegen die Sandsackstellung.


Die zweite Idee war eine extra Base zu machen auf der eben Infanterie mit der jeweiligen Waffe dargestellt wird.