[Wh40k] Das II. Morinth - Rabenfeders Imperiale Armee

Rabenfeder

Hintergrundstalker
17. April 2007
1.246
0
12.941
34
gw-fanworld.net
II. Morinth – Imperiale Armee


Herzlich Willkommen in diesem Armeeaufbau meiner Imperialen Armee!

Ich bin schon seit einer Weile beim Hobby dabei und manche hier mögen mich vielleicht noch erinnern, dass ich irgendwann mal Waldelfen gesammelt habe, davor gab es auch schon Eldar, Imperium und Imperiale Armee.
Dieser Thread soll den Aufbau meines nächsten Projekts dokumentieren: einer kleinen, aber feinen Einheit der Imperialen Armee. Da mein Referendariat in Kürze beginnt, wird sie vermutlich nur langsam wachsen, aber das muss ja nichts Schlechtes sein. Wie soll der Thread gegliedert sein?


I ...... Übersicht
II. .... Morinth und ihre Streitkräfte – der Armeehintergrund
III .... Übersicht Infanterie
IV .... Übersicht Fahrzeuge
V ..... Armeeliste
VI .... Spielberichte

Ich freue mich über Anmerkungen, Kritik und aufmunternde Worte.



Die Armee im Laufe der Zeit

2015/01/25 Sentinel S12
2014/12/18 Das erste Charaktermodell - Ketarina Levlund und ihre Adjutantin
2014/12/12 Armeeaufbau erstellt – Armeeschema und Chimäre
 
Zuletzt bearbeitet:
II - Morinth und ihre Streitkräfte – der Armeehintergrund

In diesem Post werde ich später auf den Hintergrund der Armee eingehen. Damit verständlich ist, warum ich bei Bemalung oder Basegestaltung bestimmte Entscheidungen treffe, möchte ich schon einmal knapp den Hintergrund skizzieren:

* Morinth ist eine Agrarwelt, deren Bevölkerung sich vor allem auf wenige Stadtstaaten konzentriert
* Morinth deckt einen gewichtigen Anteil des Getreidebedarfs des Sektors
* In den Städten floriert der Getreideexport. Unterschiede zu den Bewohnern des Landes in Mentalität, Kultur und Selbstverständnis sind deutlich
* Die PVS sind mehr Privatstreitkräfte der Stadtstaatenfürsten, die für deren Zwecke eingesetzt werden
* Die PVS besitzen allesamt wenig Erfahrung im Umgang mit außerplanetaren Bedrohungen
* Die PVS sind für den Einsatz über lange Distanzen ausgerüstet
* Das II. Morinth ist ein kürzlich vom Administratum requiriertes Regiment
 
Zuletzt bearbeitet:
V - Armeeliste

Das erste Etappenziel lautet 500 Punkte. Für die Liste habe ich versucht, eine gute Mischung aus Spielstärke, Armeehintergrund und schönen Modellen zu finden.

1 HQ
Kommandotrupp der Kompanie
+ , 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe -> 0 Pkt.
+ Chimäre, Multilaser, Schwerer Bolter -> 65 Pkt.
- - - > 125 Punkte

2 Standard
Veteranentrupp, 3 x Veteran mit Scharfschützengewehr, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Chimäre, Multilaser, Schwerer Bolter -> 65 Pkt.
- - - > 131 Punkte

Veteranentrupp, 3 x Veteran mit Melter, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
+ Chimäre, Multilaser, Schwerer Flammenwerfer -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte

2 Sturm
1 Sturm-Sentinel, 1 x Multilaser
- - - > 40 Punkte

1 Sturm-Sentinel, 1 x Maschinenkanone
- - - > 45 Punkte


Gesamtpunkte Imperiale Armee : 496
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeschema

Die Farben des II. Morinth sollten den Hintergrund des Regiments widerspiegeln – als Einheit einer Agrarwelt sollten gedeckte Farben ihr Aussehen bestimmen. Relativ schnell engte ich die Auswahl auf zwei Schemata ein:

A6PS0Gb.jpg


Letztendlich entschied ich mich für braunen Drillich und graugrüne Panzerung, weil ich mir von heller Panzerung besseres Weathering erwartete.
Diejenigen, die mich aus vergangener Zeit aus der Geschichtenecke des Forums kennen, mag das Aussehen auch bekannt vorkommen (;

Da ich hier noch eine alte Miniatur herumliegen hatte, habe ich an ihr die Farben ausprobiert. Diese Figur soll bei etwas schwankenden Lichtverhältnissen kommender Photos auch zeigen, wie die Farben so ungefähr wirken. Die Figur war die erste Figur seit Langem, die ich angemalt habe, und ich habe mir vielleicht auch nicht 100% Mühe gegeben. Fehler bitte verzeihen 🙂

lLz4FtH.jpg

(Mit Blitz)

ACQU5id.jpg

(Ohne Blitz)
 
Zuletzt bearbeitet:
MR-147 – eine typische Chimäre des II. Morinth

Lokale Aufstände oder Plünderungen, aber auch die Auseinandersetzungen mit den anderen Stadtstaaten verlangen Mobilität und Flexilität. Das Rückgrat des II. Morinth sind deshalb die Chimären des Regiments.

Die Chimäre war mein erstes Warhammermodell seit einiger Zeit. Ich wollte darstellen, dass die Fahrzeuge auch auf lange Strecken als Transportfahrzeuge eingesetzt werden und habe deshalb Gepäck mit ein paar Greenstuff-Riemen hinzugefügt. Den Nebelwerfer am Turm habe ich außerdem mit Greenstuff so ausgerichtet, dass er einigermaßen sinnvoll ausgerichtet ist. Abgerundet wird das Ganze durch ein paar Reinheitssiegel – denn was schützt ein Pz12-Fahrzeug wenn nicht der Glaube an den Imperator?

aYF8QVt.jpg


Weil ich mit der neuen Armee ein paar Sachen ausprobieren wollte, habe ich zum einen in der Bemalung ein bisschen mit einem Blisterschwamm und Ink Textur hinzugefügt und außerdem mit Pigmenten experimentiert. Ich hatte dabei schon die Bases im Kopf – als Agrarplanet sollten die Bases an Acker erinnern, und da würde sicher auch etwas Dreck und Schmutz an dem Fahrzeug kleben bleiben, besonders wenn sich die Chimären mehrere Wochen im Feld bleiben.
An sich wollte ich dem Fahrzeug nicht nur eine Nummer geben, sondern auch einen Spitznamen – aber tatsächlich ist einfach nicht genug Platz auf der Panzerung dafür.
Um den braunen Drillich (und die helleren Gamaschen) der Infanterie aufzugreifen und dem II. Morinth eine Art Wappen zu verleihen, habe ich an den Seiten der Chimäre eine entsprechende Markierung angebracht, die sich an den Markierungen der britischen Panzer des I. Weltkriegs orientiert.

kqAJ7Qt.jpg

XCLA2GE.jpg

YcoolwU.jpg

EIRBNCq.jpg


Meine nächsten Projekte sind ein Sentinel und dann einige Infanteriemodelle von Victoria Miniatures – die Verlockung, auch weibliche Soldaten (und allgemein Figuren, die nicht so sehr sonderbare Proportionen haben wie die von GW) aufs Feld zu bringen war doch zu groß (;
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen: schön daß du wieder zurück bist; dein WE-Armeeaufbau war immer sehr angenehm zu verfolgen...
Zum anderen: deine Farbschemata überzeugen und passen gut zu deinem Fluff.
Zum Abschluß: seit neuesten bietet Victoria ihre ArcadianerInnen mit frei wechselbaren Waffen an, was bestimmt diverse Möglichkeiten bietet... =)
 
Servus Rabenfeder,

also dein Farbschema finde ich echt klasse und die abnutzungeffekte auf der chimäre wirken super. Das mit der Fahrzeugmarkierung ist ne tolle idee, die direkt mal geklaut wird😀. Freu mich schon auf die ersten fertigen Infanteristen mit Weathering.
Ich bleib auf jedenfall hier dran und wünsch dir ein gutes gelingen.

Lg Eddar
 
Offizier anwesend!

Um ein Gefühl für die neuen Figuren von Victoria Miniatures zu bekommen, habe ich mich sonderbarerweise dafür entschieden, mich gleich mal an einem Charaktermodell zu versuchen.

Ketarina Levlund ist eigentlich nur Junior-Offizierin. Allerdings haben die Kontakte höherer Offiziere zu den entsprechenden Stellen dafür gesorgt, dass das II. Morinth kurz vor der Requirierung durch das Administratum seine komplette Führung verloren hat: durch eine Welle von vermeintlich krankheit- oder altersbedingten zur Ruhe Setztens und Versetzungen zu anderen Regimentern entgingen die Männer und Frauen dem unattraktiven Dienst.
Levlund ist damit nicht nur selbst unerfahren, sondern auch Spitze eines ebenso unerfahrenen, frisch beförderten Offiziers-Korps. Zur Seite steht ihr bei der Bewältigung der auf sie zukommenden organisatorischen Aufgaben Adjutantin Fiddings, die die neue Aufgabe bisher mit Bravour bewältigt.

nrRYfwK.jpg


ujcJyYO.jpg


krnk2HI.jpg

(Photos snd vielleicht etwas dunkel geraten?)

Ich wollte ein Charaktermodell, das sich zum einen von den anderen Soldaten abhebt, zum anderen aber auch nicht aus dem uniformierten Schema der Armee ausbricht. Ich habe mich deshalb entschieden, ein normales Infanteriemodell ein bisschen umzubauen. Dafür habe ich mit Green Stuff den Uniformrock etwas verlängert - an sich haben beide Modelle ähnliche Beine, der Unterschied sollte gut sichtbar sein.
Um die Adjutantin als solche ein bisschen abzuheben, habe ich ihr aus einem Kanister (!) ein Tablet gebastelt. Ich kann versichern, dass das Gewehr nicht ganz so schief wirkt wie auf dem Photo - ein bisschen verkrümmt ist es trotz der Versuche mit heißem Wasser aber schon. Allgemein kranken die sehr feinen Resingüsse von Victoria doch noch hier und da, ich musste bei anderen Modellen auch schon gebrochene Gewehre stiften, viele Lücken mit Green Stuff füllen usw. Schön sehen sie aber aus.

Das Acker-Thema habe ich in meinen Bases aufgegriffen - man sieht eine Mischung aus Spachtelmasse, Sand, Farbe, Pigmenten und Klarlack. Dazu noch einige schmale, getrocknete Gräser.

Das Gelb an beiden Figuren ist das Zeichen für den Kommandotrupp.

Bezüglich Weathering bin ich noch unsicher - zum einen glaube ich nicht, dass das auf den kleinen Figuren so gut wirkt, zum anderen sieht braunes Weathering auf braunem Stoff nicht wirklich gut aus. Wenn ich aber die (als Akzent und Kontrast dienende) Rüstung weathere, dann wird das alles doch recht braun.

Fragen, Anmerkungen, Rückmeldung, Kritik? Gerne immer her damit.

Rabe
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefallen mir sehr gut die beiden, aber die Bilder sind etwas dunkel. Wird deine Infanterie komplett aus Victoria Miniatures sein? Fände ich recht interessant mal einen AA mit deren Minis zu sehen. Wie gesagt gefallen mir sehr gut die Damen und ich bin auf weitere Updates gespannt. Ich denke das Weathering solltest du vornehmlich bei den Fahrzeugen verwenden.

Lg Eddar
 
Sentinel S12

Ich finde doch noch weniger Zeit für Warhammer als gedacht, den Sentinel hier habe ich aber genau für den Fall schon etwas vorher vorbereitet (;

Während sich Chimären dafür eignen, Truppen schnell über weite Distanzen zu verschieben, wäre ein Kampfverband ausschließlich aus Transportfahrzeugen nichtsdestotrotz unflexibel und verwundbar. Um den Konvoi abzusichern und aufzuklären, aber auch als Feuerunterstützung in kleineren Scharmützeln und größeren Gefechten setzen die Aricischen PVS deshalb auf Sentinels.

Der Sentinel soll sich natürlich in die Armee einfügen, deshalb habe ich ihn ähnlich wie die Chimäre bemalt - u.a. mit dem weiß-braun-weißen "Wappen". Insgesamt habe ich ein wenig mehr Weathering aufgetragen, weil sich diese Fahrzeuge einfach mehr durch unwägsames Gelände schlagen müssen.

ABvCGoz.jpg


71W0Ib0.jpg


Mit der Base bin ich noch nicht 100% zufrieden, eventuell werde ich sie noch einmal mit dunkleren Pigmenten machen - ist doch etwas hell geworden. Wie schon bei den Infanteriebases habe ich auf eine Mischung aus Spachtelmasse, Sand, Farbe, Pigmenten und Klarlack sowie einige schmale, getrocknete Gräser zurückgegriffen.

9djK0ql.jpg


Die Waffen sind magnetisiert, um sie auf Bedarf wechseln zu können.

8U7j2KC.jpg
 
Mir gefällt das Base so, wie es ist. Der Boden hat ja auch nicht überall die gleiche Färbung und der Unterschied ist so marginal, dass es gar nicht auffällt, hättest Du nichts gesagt! 😉
Die Bemalung ist wieder, wie bei der Chimäre, sehr gut geworden! Mir fehlt nur die Plasmakanone als Bewaffnung. Drei so mobile Plasmakanonen für so wenig Punkte sind eine Überlegung wert! :happy: