[WH40k] Grabenanlage für mein Todeskorp (Hilfe benötigt)

Raze

Aushilfspinsler
13. Oktober 2015
23
0
4.786
Sodele,
da es anscheinend nicht sehr viele Regeln fürs AoP gibt, habe ich mich entschlossen in den nächsten Jahren auch mal mit zu machen. (Da der Armeeaufbau wohl wesentlich länger als die Platte brauchen wird, wirds wohl 2017 eingereicht werden :dry🙂
Das ganze soll eine Grabenstellung werden auf 24"x24". Nun kommt ihr ins Spiel, ich bräuchte nämlich Tipps, welche Materialien zum Bau einer solchen Platte taugen. Ich würde für die Platte an sich eine etwas dickere Styrodur-Platte auf die benötigten 24 Zoll zurechtsägen/schneiden. Für die Bretter und Stützen würde ich mich im Baumarkt kurz umschauen und ein Obstnetzt für die überdachung des Kommandostandes. Nun kommen wir zu dem, bei dem ich nicht mehr weiter weiß; ich würde gerne Bunker einbauen, jewahls sehr klein mit Platz für wenige Mann (so ca. 5-8), aus welchem material baut man sowas? Schaumpappe (aka. Architekturpappe)? Und außerdem bräuchte ich auch noch Tipps, wie zur Hölle ich Panzerspuren in den Boden "Modellieren" soll :huh:
Bisher besteht auch nur eine knappe Skizze, sowie eine Liste der benötigten Modelle;

Grün=Fertig bemalt und gestaltete Base
Orange=Vorhanden

Grau=Fehlt

1x Leman Russ
2x Infantry Squads

1x Chimäre
1x Kommando Trupp
1x Schwere Artillerei (Earthshaker)
2x Schweres Bolter-Team
(1x)
3x Mörser-Team


Grüße,
Raze
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich versuche mal mit einigen Tipps zu helfen:

1. Material: Als Grundlage würde ich mir eine 8 oder 10 mm MDF-Platte zurechtschneiden lassen (Kostenpunkt so etwa 2€). Bietet eine stabile Grundlage die sich am Rand gut bemalen lässt. Darauf würde ich je nach gewünschter Gesamttiefe der Anlage ein oder zwei Schichten 40mm Styrodur kleben. Zum Schneiden des Styropors sei dir ein Styrocutter ans Herz gelegt, sollte eigentlich für wenig Geld gebraucht bei eBay zu holen sein - meiner ist auch uralt und tut seinen Dienst immer noch (Ist ja auch nur ein kurzgeschlossener Trafo, also vom Grundprinzip her - was soll da kaputt gehen? ).
Mit einem Styrocutter werden die Schnitte einfach genau und sauber. Wenn du 40mm Styrodur mit dem Cutter schneidest (Die Alternative) dann bedenke dass du einen großen cutter nimmst (ca. 20mm breite Klinge), und möglichst stabil sollte er sein. Dann lieber zwei oder drei präzise und kontrollierte Schnitte setzen als zu "schnitzen", sonst wird das nichts.
Zum Anlegen benutzt du am besten ein Alulineal, eins aus Holz geht auch, nur in Plastik schneidest du zu schnell rein. Anzeichnen am besten vorher mit einem weichen Filzstift.

AUF KEINEN FALL eine Säge benutzen, da franst alles nur aus!

2. Sonstiges Material (Kleinkram): Bretter (denke als Gabenabstützung?) schneidest du am besten aus schmalen Holzleisten (1x5mm zB), gibt's im Modellbau. Alternativ stehen mancherorts viele unbeaufsichtigte Kafferührstäbchen herum... (Oder im Sonderpostenmarkt kaufen). Tarnnetze baue ich aus Verbandsstoff, passt vom Maßstab her besser und nimmt super Farbe an, kostet sehr wenig bis garnichts wenn man einen Verbandskasten am Auto wechselt.

3. Bunker: Schaumpappe (zB KapaLine) würde ich nicht nehmen, da Beton ja monolithisch ist und Schaumpappe eben nicht. Schaumpappe passt zB gut um verputztes Mauerwerk darzustellen. Die Bunkerwände würde ich ebenfalls aus Styrodur schneiden, das klappt ganz gut. Nachher kannst du noch mit Strukturfarbe darüber gehen und es sieht aus wie Beton. (Google einfach mal "Strukturfarbe tabletop", da solltest du genug finden). Übrigens: Die klassische "Architektenpappe" ist eigentlich Finnpappe... 😉

Alternativ dazu könntest du auch eine Negativform aus Styrdour bauen und mit echtem Estrichbeton oder Gips gießen, ist aber eigentlich eher was für fortgeschrittene. Ich werde das in den nächsten Tagen selbst tun, vielleicht springt ja ein kleines Tutorial dabei heraus, post ich dann gerne hier.

4. Panzerspuren: Du kannst den Boden dünn mit Fertigspachtelmasse, zB Moltofill (Ist aber zu teuer, Aldi hat das Zeug auch oft) einstreichen, dann kannst du auch etwas die Landschaft modellieren und Kanten und Fugen verdecken. In die leicht angetrocknete Spachtelmasse kannst du dann angefeuchtete Kettenelemente von Panzern eindrücken. Nach dem Trocknen hast du deine Panzerspuren.



Ansonsten kann ich noch Accessoires von Tamiya und Italieri empfehlen, die haben recht günstig Fässer, Benzinkanister, Paletten, Container, Panzersperren... eigentlich alles was man braucht. Ist zwar 1:35, passt aber für die Proportionen bei 40k.



So, ich hoffe dir damit geholfen zu haben, viel Erfolg beim Bau!
 
Hey, ich versuche mal mit einigen Tipps zu helfen:

Danke erstmal, ich geh jetzt nochmal auf jeden Punkt einzeln ein;

1. Material: Als Grundlage würde ich mir eine 8 oder 10 mm MDF-Platte zurechtschneiden lassen (Kostenpunkt so etwa 2€). Bietet eine stabile Grundlage die sich am Rand gut bemalen lässt. Darauf würde ich je nach gewünschter Gesamttiefe der Anlage ein oder zwei Schichten 40mm Styrodur kleben. Zum Schneiden des Styropors sei dir ein Styrocutter ans Herz gelegt, sollte eigentlich für wenig Geld gebraucht bei eBay zu holen sein - meiner ist auch uralt und tut seinen Dienst immer noch (Ist ja auch nur ein kurzgeschlossener Trafo, also vom Grundprinzip her - was soll da kaputt gehen? ).
Mit einem Styrocutter werden die Schnitte einfach genau und sauber. Wenn du 40mm Styrodur mit dem Cutter schneidest (Die Alternative) dann bedenke dass du einen großen cutter nimmst (ca. 20mm breite Klinge), und möglichst stabil sollte er sein. Dann lieber zwei oder drei präzise und kontrollierte Schnitte setzen als zu "schnitzen", sonst wird das nichts.
Zum Anlegen benutzt du am besten ein Alulineal, eins aus Holz geht auch, nur in Plastik schneidest du zu schnell rein. Anzeichnen am besten vorher mit einem weichen Filzstift.

MDF? Wo gibbets denn sowas? :huh: Ich hätte jetzt eher eine weiter Styrodurplatte als Untergrund genommen, aus der oberen die Gräben ausgeschnitten und dann auf die andere geklebt, sind aber beide ca. 40mm dick, aber wenn es was dünneres gibt, wär das schon schick, obwohl ich die beiden Platten aus Styrodur ja schon hier habe. Hab ich übrigens mit nem sehr großen Hobbymesser gemacht, extrem sauber geschnitten. Dickes Metallbrett zum anlegen genommen und in die Werkbank geklemmt (Große auflagefläche aus Holz genommen, damit das Styrodur nicht eindrückt).

AUF KEINEN FALL eine Säge benutzen, da franst alles nur aus!

Ich habs gemerkt.... :dry:

2. Sonstiges Material (Kleinkram): Bretter (denke als Gabenabstützung?) schneidest du am besten aus schmalen Holzleisten (1x5mm zB), gibt's im Modellbau. Alternativ stehen mancherorts viele unbeaufsichtigte Kafferührstäbchen herum... (Oder im Sonderpostenmarkt kaufen). Tarnnetze baue ich aus Verbandsstoff, passt vom Maßstab her besser und nimmt super Farbe an, kostet sehr wenig bis garnichts wenn man einen Verbandskasten am Auto wechselt.

Da denkst du ganz richtig, auch zum verkleiden der Grabenwände und dem Boden leicht auslegen. Ich hätte jetzt eigentlich im Baumarkt was billiges mitgenommen, wenn ich z.B. für Sachen wie das MDF eh da bin (gibbets das da? 😀). Verbandsstoff? Hrm..., gibts sowas billig irgendwo, wenns ne Alternative zu Obstnetzten ist?

3. Bunker: Schaumpappe (zB KapaLine) würde ich nicht nehmen, da Beton ja monolithisch ist und Schaumpappe eben nicht. Schaumpappe passt zB gut um verputztes Mauerwerk darzustellen. Die Bunkerwände würde ich ebenfalls aus Styrodur schneiden, das klappt ganz gut. Nachher kannst du noch mit Strukturfarbe darüber gehen und es sieht aus wie Beton. (Google einfach mal "Strukturfarbe tabletop", da solltest du genug finden). Übrigens: Die klassische "Architektenpappe" ist eigentlich Finnpappe...
greets%20%286%29.gif

Ja, der erste Versuch mit noch rumfliegender Schaumpappe waren... eher erfolglos. Zu Struckturfarbe hatte ich mal nen Video gesehen, wurde so nen Sprühzeug für Blumentöpfe verwendet :mellow:

4. Panzerspuren: Du kannst den Boden dünn mit Fertigspachtelmasse, zB Moltofill (Ist aber zu teuer, Aldi hat das Zeug auch oft) einstreichen, dann kannst du auch etwas die Landschaft modellieren und Kanten und Fugen verdecken. In die leicht angetrocknete Spachtelmasse kannst du dann angefeuchtete Kettenelemente von Panzern eindrücken. Nach dem Trocknen hast du deine Panzerspuren.

Sowas hat ich mir scho gedacht, aber woher bekommt man Panzerketten? Ersatz ausm Modellbauladen kaufen?

Ansonsten kann ich noch Accessoires von Tamiya und Italieri empfehlen, die haben recht günstig Fässer, Benzinkanister, Paletten, Container, Panzersperren... eigentlich alles was man braucht. Ist zwar 1:35, passt aber für die Proportionen bei 40k.



So, ich hoffe dir damit geholfen zu haben, viel Erfolg beim Bau!

Danke! Aber haben die da denn auch so Sachen wie Aquilas? Für den Bunker so als Deko 😉
Grüße,
Ben
 
MDF ist mitteldichte Faserplatte, im Prinzip Sägespäne unter Druck zu einer Platte verleimt. Recht hohe Dichte und dadurch recht schwer, aber die Schnittkanten sind sauber. Gibts normalerweise in der Holzabteilung beim Zuschnitt.

Es hat einfach den Vorteil dass die Ecken nicht so abstoßen wie beim Styrodur, die Platten verschieben sich nicht so schnell durch das Gewicht (+Moosgummi an der Unterseite und sie stehen bombenfest).

Feine Holzleisten gibts es zumindest nicht bei uns im Baumarkt, da fängt das Ganze eigentlich erst ab 5mm an. Manchmal haben die jedoch dünne Fichtenholzbretter (so 1-2mm dick) im Hobbybereich, die lassen sich auch zurechtschneiden, ist aber nicht optimal. Von Balsa rate ich ab, das hat nicht so eine schöne Holzstruktur.

Verbandsstoff kriegst du in jeder Apotheke, sollte unter einen Euro pro Rolle kosten.

Strukturfarbe stelle ich immer aus Abtönfarbe (Schwarz, ist dann gleich grundiert) und Vogelsand (Weil sehr fein) her. Wird dann mit einem billigen Pinsel einfach auf die Teile aufgetragen. ACHTUNG: Mancher Vogelsand hat Muschelteile beigemischt, die stören für unsere Zwecke nur - achte darauf welchen ohne Muschelkalk zu kaufen.

Panzerketten hat man oft übrig wenn man GW Panzer Zusammenbaut, auf jeden Fall solltest du hier im Forum jemanden finden der dir zumindest ein langes Stück Kette zB vom Leman Russ verkauft.

Aquilas sind ja GW Markengeschützt, daher auch nur von den GW-Geländestücken oder von Forgeworld (Aus Messing) zu haben, oder eben von imperialen Fahrzeugen.
 
Danke, dann werd ich im laufe der Woche mal zum Baumarkt und zur Apotheke fahren (Mullbinden, oder?) bzw. mich fahren lassen :lol:
Eine Frage hät ich aber noch; die Ecken und Kanten rauen ja sehr leicht auf, sollte man die nicht besser verkleiden?
So hät ich die Bunkerfassade jetzt nicht umbedingt gemacht, ich werds aber mal ausprobieren.
Und zu den Panzerketten.... ich hab eigentlich vor, die FW-Versionen vom LR zu kaufen, aber ne Chimäre und nen Manticore stehen auch noch auf der Liste. Bleibt da was an ketten über?
Ich weiß, das das mittlerweile mehr als eine Frage sind... aber naja... mir fällt grad halt doch noch was ein.
Sandsäcke würd ich dsann mit Miliput machen, hat da wer nen Tut?
Grüße,
Raze
 
Den Grundriss der Grabenlinie würde ich nochmal genauer planen. Mach mal eine Maßstabsgetreue Zeichnung und überleg dir, wie breit die Gräben sein sollen. Das entscheidet am Ende, wie die Modelle drin stehen können. Waffenteams oder monströse Kreaturen stehen ja auf sehr breiten Bases. Dann schau vielleicht nochmal etwas im Internet herum, was es so an Fachwissen zu Schützengräben gibt und inspirier dich auch etwas an Bildern. Die waren historisch nach nem gewissen Plan gebaut und da kann man sich gut orientieren. Deine Zeichnung wirkt noch etwas Planlos und könnte in größeren Mengen Verschnitt und unnützer Arbeit enden.
Wenn du eine Stellung wie einen Bunker machst, denk auch etwas an die gängigen Truppengrößen. Die meisten Trupps bestehen aus 10 Modellen, da wäre es echt unpraktisch wenn 2 Modelle immer draußen stehen. Trupps mit Waffenteams der IA nehmen noch mehr Platz weg. Überlege dir, ob du den Bunker als tatsächlich begehbares Gelände machen willst, oder ob die Truppen darin neben der Platte stehen. Im ersten Fall sollte das Dach abnehmbar sein und der Platz wirklich ausreichen, im zweiten Fall, ist es ziemlich egal.
Für Holzplanken geh zu McDoof oder in nen Kaffeeladen und nimm ein paar Hände der Holzumrührstäbchen mit. Die haben die richtige Breite. Da musst du nichts mehr zuschneiden und sparst viel Zeit und Geld. Sei aber freundlich und bestell dir noch was dazu. 😉
Bei Überdachungen mit Tarnnetzen sei Vorsichtig, dass es die bespielbarkeit nicht einschränkt. Du willst ja noch Miniaturen hinstellen können. Mullbinden sind richtig. Etwas auseinanderziehen, bis die Fasern zu einem Netz werden und ein paar dünne Papierstreifen als Tarnflecken draufkleben.
Für die Panzerspuren würde ich einfach den fertig gebauten Panzer benutzen. Da hast du ja den perfekten Stempel mit richtigem Radstand. Gipsspachtel lässt sich einfach mit Wasser und ner Bürste abwaschen, solange er nicht getrocknet ist, also gleich nach dem Stempeln gut abwaschen.

Zu Panzerspuren hätte ich mal die Frage, ob jemand weiß, wie Panzerspuren in Kurven aussehen. Dazu habe ich noch keine guten Bilder finden können.

Es gibt aber auch fertige Sandsackmauern. Größere Sandsackmauern aus Modelliermasse sind nicht billig und kosten viel Zeit. Da kauft man lieber fertiges Gelände. Tutorials für Sandsäcke findest du viele, wenn du einfach mal iauf Google oder hier im Forum suchst. Jede Menge auf Youtube. Da gbt es Videos zu Schützengräben und Geländebau allgemein, notfalls eben auf Englisch.
 
Das werde ich auf jeden Fall noch. Allerdings weiß ich noch nicht ganz, welches Artillerie-Fahrzeug in meine Todeskorps kommt, weswegen ich dann auch nochmal auf die Maße achten werden muss. Vorher werde ich mir aber nochmal einen ordentlichen Grundriss einfallen lassen. Das ganze wird eher eine "veraltete" Stellung, die nun als Fahrzeugdepot und Artilleriestellung genutzt wird, nachdem die Front weiter gewandert ist. In die Bunker sollen eh nur die beiden Bolterteams passen. Wobei ich doch schon Lust hätte, dannach mehr zu bauen, vielleicht sogar als Platten....

Ja, naja, bei dem Kommandostand hatte ich eher an eine simple Überdachung gedacht. Darunter stehen z.B. Tische und Funkanlage u.Ä., welche vor Luftaufklärung und Ähnlichem geschützt sein sollen.

Bei den Panzerspuren kann ich dir leider nicht weiter helfen.

Ja, ich würde da auch lieber zu fertigen greifen, wenn es um eine ganze Platte geht ^^
Grüße,
Raze
 
Zu Panzerspuren hätte ich mal die Frage, ob jemand weiß, wie Panzerspuren in Kurven aussehen. Dazu habe ich noch keine guten Bilder finden können.

Kettenpanzer lenken überdas Abbremsen der einzelnen Ketten. Die Kette rutscht seitlich über den Untergrund und schiebt den boden seitlich vor sich her. Es macht, glaub ich einen Unterschied, ob das Triebrad vorn oder hinten sitzt.

Mit einem fertigen Modell lässt sich aber der Abdruck beim Drehen auf der Stelle ganz gut darstellen. Denn da laufen die Ketten einfach gegenläufig. Einfach das Modell aufsetzen und um die Hochachse drehen. Das wäre Drehen auf der Stelle.
 
Kettenpanzer lenken überdas Abbremsen der einzelnen Ketten. Die Kette rutscht seitlich über den Untergrund und schiebt den boden seitlich vor sich her. Es macht, glaub ich einen Unterschied, ob das Triebrad vorn oder hinten sitzt.

Mit einem fertigen Modell lässt sich aber der Abdruck beim Drehen auf der Stelle ganz gut darstellen. Denn da laufen die Ketten einfach gegenläufig. Einfach das Modell aufsetzen und um die Hochachse drehen. Das wäre Drehen auf der Stelle.

So einfach ist die Lösung leider nicht. Das würde mit beweglichen Ketten gehen. Die GW Ketten sind aber fest verklebt. Da gibt das nur undeutlichse geschmiere. Wenn man die einzelnen Kettenabdrücke noch erkennen will, muss man das irgendwie stempeln und dafür würde ich einfach gerne eine Bildvorlage oder so haben. Hat denn hier keiner mal selbst auf nem Panzer gesessen?

@Raze: Willst du die Waffenteams als Einzelmodell aufstellen oder wie?
Hier mal was mir gerade zu Sandsäcken und Gräben einfällt:
http://www.baueda.com/28cama1.html
http://www.warchimera.com/en_US/p/Complete-Defensive-Line/374
 
Nunja, viel zum "Aufbau" von Schützengräben habe ich nicht gefunden. Außer dem Fakt, das sie leicht Zick-Zack-Artig aufgebaut waren. Das lässt sich aber auf einer so kleinen Platte einfach nicht umsetzten. Von daher hab e ich mal einen neuen Entwurf gemacht und direkt mal auf die Platte übertragen. Jetzt wird wohl nur der 3. Leeman Russ keinen Platz mehr finden :/ Auch werde ich wohl hoffentlich noch am WE die MDF-Platte besorgen können und dann anfangen, die Gräben auszuschneiden und dann die Platte auf die MDF-Platte kleben zu können. Das gleiche gillt für McDoof um nen bissl. Rührstäbchenvorrat anzulegen 😉
Grüße,
Raze
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Entwurf kommt mir generell zu klein vor und schaut eingeschränkt bespielbar aus. Die Mörserstellung kannst du nicht Regelkonform besetzen, da die dreier Teams als ein Trupp beisammen stehen müssen. Die Gräben sind auch recht schmal. Da passen nur die kleinsten Bases rein und du kannst das Gelände nur für Imps nutzen. Ich würde die Gräben bis zum Rand weiterziehen, damit du da weitere Platten ansetzen kannst.
 
Hm die Idee eines Grabens ist ja ganz nett aber was genau willst du denn am ende haben?
Ein Displayboard, ist bisher warscheinlich falsch rüber gekommen. Will einfach nur Einheiten auf schickem Gelände haben bzw. auch was fürs AoP mit meinen DKoK. Falls du aber die Platte an sich meinst... recht schlammigen, kahlen Boden mit Kratern und Pfützen, durchzogen von den Gräben

Der Entwurf kommt mir generell zu klein vor und schaut eingeschränkt bespielbar aus. Die Mörserstellung kannst du nicht Regelkonform besetzen, da die dreier Teams als ein Trupp beisammen stehen müssen. Die Gräben sind auch recht schmal. Da passen nur die kleinsten Bases rein und du kannst das Gelände nur für Imps nutzen. Ich würde die Gräben bis zum Rand weiterziehen, damit du da weitere Platten ansetzen kannst.
Dazu hab ich grad ja schon was gesagt. Zum Spielen hier @home fehlt mir hier eh der Platz, einverständnis der Mitbewohner aka. Eltern und Spieler in der Umgebung... Von daher passt das schon... und ja, die Platte ist eben auch nur für Imps - Infanterie in den Gräben und alles große daneben, im Faller anderer Fraktionen - gedacht.
Mag verschwendetetes Geld für die Platte sein, aber lieber nachher ein schönes Displayboard als eine mehr oder weniger unschöne Spielplatte, die eh niemand nutzt 😉
Aber natürlich bin ich für Kritik - am besten konstruktive - offen. Die Gräben ließen sich vllt. noch um wenige Zentimeter verbreitern, aber wieso? Es soll ja eh nur Deckung für infanterie sein. Zumindest ist das ja der Sinn von Gräben - kein geräumiger und gemütlicher Platz um Tee zu trinken und Kekse zu essen...
 
Hi, ich will nicht herumklugscheißen, aber ich habe mir (Ausgangspunkt war auch eine beginnende DKoK Armee) vor Jahren eine Gabenkampfplatte gebaut. Als Basis habe ich 4 Styrodurplatten genommen und darauf dann in der gleichen Höhe Styrodur ein Grabensytem ausgeschnitten und darauf geklebt (auch mit größeren Bereichen für Waffenteams und Mörsern) - auf den beiden langen Seiten sind Grabenlinien und in der Mitte quasi eine kleine Schlucht. Die "Hänge" des Systems haben z.T. noch eine dritte Ebene obendrauf bekommen. Krater kannst du gut selber bauen, indem du Kegel mit stumpfer Steigung nimmst, und im stumpfen Winkel von innen den nächsten kleineren Kegel heraus schneidest. Die gesamte Platte hat (mit Leim und Abtönfarbe und Sand für lau) ca. 60,-€ gekostet, ist gut bespielbar - zeitaufwand ca. 25 Std. und du kannst immer noch LoS-Blocker in Form von Ruinen etc hinstellen. Bei Interesse mache ich morgen mal Fotos - aber nicht lästern, da durch heftige und lange Schlachten die Holzstützplanken der Grabenwand in mehreren Segmenten abgefallen ist und ich es versäumt habe, den Bereich vorher zu bemalen. Sprich es leuchtet fröhlich in pink - memo an mich selbst: dringend mal restaurieren...
 
Kein Problem. Nunja, ich erwähnte ja bereits, das ich eh nicht zum spielen kommen werde. Daher ist die Platte eh nur als Display für meine Todeskorps gedacht. Aber 3 Ebenen? Ich hätte eher folgendes gemacht: Ich hab jetzt ein Spanplatten-Boden (MDF gabs nur in 3mm oder 12mm ._.) gekauft, sowie vier Bergrenzungen aus Buche als Ränder - sieht fürs Display schiker aus, als blankes, aufgefranstes Styrodur - Wenn ich jetzt die Ränder un Boden anbringe (Rand kann man ja so machen, das er nicht ganz Fest ist, bzw. Rahmenartig, also abnehmbar?), dann ist der Rand noch leicht erhöht. Das lässt mir dann noch die Möglichkeit, mit Gips das Gelände etwas uneben zu machen und Krater mit Styrodurdreiecken und Gips zu modellieren. Ansonsten wäre ich nicht wirklich an Bildern interessiert - sorry- da mir diese eher milde weiter helfen. Bautipps wären da schon viel schicker 😉
Greets,
Raze