[WH40K] Neopopes Ork Freibeutaz - WIPs

Neopope

Fluffnatiker
10. Juni 2001
2.644
0
25.486
01neopopesfreibeutaz.jpg



- 02.06.09 - Tipps zum Banner selber malen (Sonstiges)
- 26.05.09 - Kapitän Bad’un Grubnar für den Bemalwettbewerb (Sonstiges)
- 08.04.09 - Aus alt mach neu (Rhino) Tutorial (Sonstiges)
- 07.04.09 - Magnetische Regiments Base Tutorial (Sonstiges)
- 02.04.09 - Start des Armeeaufbaustranges


So, ich hab mich mal dazu durch gerungen, einen Armeeaufbaustrang zu starten. Eigentlich wollte ich ja erst damit anfangen, wenn auch schon etwas fertig ist. Einfach, damit ich auch was zum präsentieren habe. Das Problem ist nur, dass ich in letzter Zeit Schwierigkeiten habe, etwas fertig zu bekommen. Das liegen Sachen rum die gar nicht mehr viel Arbeit brauchen und ich fange trotzdem etwas Neues an, weil mir die Lust vergangen ist. Nun, vielleicht verschafft mir dieser Strang ja einen Motivationsschub. Außerdem kann ich mich der Kritik stellen, bevor etwas fertig ist. Normalerweise ändere ich nichts mehr an Minis die schon beendet sind, einfach weil ich schon wieder Neue in der mache habe. Jetzt kann ich aber Tipps direkt umsetzen, wenn sie mir zusagen.

Allerdings muss ich zu hohe Erwartungen an Aktualisierungen ein wenig dämpfen. Ich male sehr langsam (da muss ich mal was ändern) und hab momentan viel zu tun mit der Uni. Also, es kann schon etwas dauern, bis was Neues kommt. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
02planung.jpg


Konzept:
Ich habe mich entschlossen eine Freibeuta Horde zu spielen, weil ich Spaß an Abwechselung habe. Nichts nervt mich mehr als eine ganze Armee in einem Farbschema zu bemalen, grade wenn es so viele Modelle sind wie bei den Orks. Des Weiteren hab ich eine ganze Menge Figuren, die in eine durchgestylte Armee, nach aktuellem Design, einfach nicht passen würden und ich mich auch nicht von ihnen trennen kann. Geplant ist auch, einige Truppen ebenfalls in einer Chaos-Armeeliste unterzubringen. Chaos-Orks und einen Besessenen Weirdboy müsste man da doch reinquetschen können. Eine Freibeuta-Armee hat sich quasi aufgedrängt, weil man mit ihr so ziemlich alles machen kann.

Hier ist mal eine Liste von Einheiten, die ich schon geplant oder angefangen habe. Die kann sich natürlich jederzeit ändern, zB wenn ich neue Minis bekomme oder so. Die Bilder dienen als Platzhalter und werden später mit Fotos ersetzt. Die Einheiten werden aber nicht genauso, wie auf den Bildern, nur um keine Falschen Erwartungen zu schüren. 😉

04galerie.jpg



11hqj.jpg


12elite.jpg


13sturm.jpg


14standard.jpg


15untersttzung.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
06unfertiges.jpg


Was noch so zu machen ist
Hier mal ein Bild von meinem Rohmaterial. Es soll mich dazu anhalten, mich nicht zu lange mit einzelnen Minis zu beschäftigen, denn ich hab noch allerhand vor mir…
togo.jpg


Regiments Basen:

Hier ein Überblick über den Stand der Dinge:
movementtrayneu.jpg

Chaos-Orks

Zugegeben, die sind jetzt nicht besonders chaotisch, aber das war auch gar nicht Sinn der Sache. Ich wollte einfach einen Mob haben, in dem ich die ganzen alten Figuren, die ich sonst nie wieder in die Hand genommen hätte zu verwursten. Mittlerweile hab ich auch bestimmt schon doppelt so viele zusammengebastelt, aber ich hab erstmal nur die 12 genommen, die mir am besten gefallen haben.
Sind natürlich alle WIP, bis auf den vorne Rechts.
chaosorkswip.jpg


Blood Axes-Orks
Das sind Orks aus der alten RT-Box. Sehen einfach total nach Blood Axes aus, finde ich. An diesen Minis hier werde ich wohl nicht mehr viel machen. Sie sehen zwar ein wenig kacke aus, sind aber nur Standard-Truppen und irgendwann muss ich auch mal fertig werden.
Ja, die Waffe wird noch aufgebohrt.
bloodaxeswip.jpg


Blood Axes-Standartenträger
Der kommt in den oben gezeigten Mob, hat aber Regeltechnisch keine Relevanz. Ich fand nur das Modell ganz passend. In ihn steck ich weitaus mehr Arbeit, weil er ja schon irgendwie ein Blickfang ist. Auch noch WIP, obwohl gar nicht mehr viel zu machen ist.
bannatrgerwip.jpg


Blood Axes-Rhino
Da weder das neue, noch das alte Pikk-Up zu den RT-Oks passt, fahren die stattdessen in nem Rhino durch die Gegend. Werde ich dann wohl als Pikk-Up zählen lassen. Hoffe, das stößt nicht auf allzu viel Widerstand.
Bis jetzt sind nur die Grundfarben drauf.
rhino2wip.jpg


Freibeuta-Rhino
Sollte eigentlich ein Pikk-Up für meinen Goff-Mob nach altem Codex sein, aber jetzt werde ich es wohl als Transporter für Bosse benutzen. Bin mir noch nicht sicher, in welchen Klanfarben ich es bemale.
rhino1.jpg


Erbeuteter Death Skull-Predator
Normale erbeutete Panzer haben ja meist ein par Panzerplatten, Gretchins und Beschädigungen und irgendwie hat man so was schon so oft gesehen. Da dachte ich mir, machste mal was Anderes und da kam mir folgende Idee: Die Deathskulls der zweiten Edition hatten doch immer Klamotten und Banner, die aus ganz vielen, unterschiedlichen Teilen zusammengenäht waren. Man könnte doch einen Panzer machen, der aus Teilen unterschiedlicher Herkunft zusammengeschweißt wurde. Also aus Teilen von Blood Angels, Dark Angels, Space Wulfs usw.
Leider konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das hinterher aussehen würde, also hab ich einfach mal drauflos gebastelt/bemalt. Bis jetzt ist das bei rausbekommen. Zugegeben etwas gewöhnungsbefürftig, allerdings kann man immer noch schlecht abschätzen, wie es fertig aussehen wird, da er ja noch stark WIP ist. Naja, egal. Der Panzer hat bis jetzt schon viel Freude gemacht, weil ich endlich mal Farben benutzen konnte, die sonst nur verstauben. 😉
predatorwip.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
03hintergrund.jpg


Besondere Personen und Fahrzeuge:

Kapitän Bad’un Grubnar Ug Urk
kleinbadungrubnarugurk.jpg

Der spätere Freibeuta ist irgendwann um das Jahr 920.M41. auf dem primitiven Planeten Urk zur Welt gekommen. Eine Welt, die einmal galaxisweit bekannt werden sollte, als die Heimat von Ghazghkull Mag Uruk Thraka.
Bad’un Grubnar hatte schon früh Ambitionen die Orks von Urk zu vereinen und einen großen Waaagh anzuführen. Nach anfänglichen Erfolgen musste er jedoch feststellen, dass die charismatischen Faustschläge des von Gork und Mork gesegneten Ghazghkulls eine weitaus größere Überzeugungskraft hatten als seine. Er fügte sich notgedrungen in Ghazghkulls Armee, doch als Dieser zu großen Waaagh Richtung Armageddon aufrief, verspürte Grubnar wenig Lust für seinen Rivalen in den Krieg zu ziehen. Mit Hilfe seiner Anhänger gelang es ihm die Kontrolle über einen Kill-Kroozer zu erkämpfen und sich von Ghazghkulls Flotte abzusetzen. Sein Plan war es, Orks der umliegenden Planeten in einem Waaagh zu vereinen und Ghazghkull in den Rücken zu fallen, wenn er sich an den Mänschenz die Zähne würde ausgebissen haben. Doch die umliegenden Planeten waren wie leergefegt, denn die meisten Orks sind Ghazghkulls Ruf gefolgt. Die verbliebenen waren entweder ungewillt, Grubnar zu folgen, oder sie waren Ausgestoßene.
Weit von seinem Ziel entfernt reist Grubnar nun durchs Weltall und versucht genug Zähne und Truppen zusammen zu bekommen um eines Tages Ghazghkull zu zeigen, wer der wahre „Profät von da Orkgötter“ ist.

Painboss NaaUrty Gulgutz
kleinnaaurtygulgutz.jpg

Folgt

Kill Kroozer Rukknosh
kleinkillkroozerrukknos.jpg

Ein Kreuzer der Killa-Klasse. Bad’un Grubnars einsam durchs All ziehende Operationsbasis und Ausgangspunkt vieler Überfälle auf mehr oder weniger wehrlose Beute.

Zeitlinie:

- 941.M41: Zweiter Krieg um Armageddon beginnt.

- 942.M41: Ein Flüchtlingskonvoi der Welt Volistad kann im Raum geortet und ausgeplündert werden.

- 942.M41: Painboy NaaUrty Gulgutz gelingt zum ersten Mal eine Ork/Squig-Gehirntransplantation.

- 947.M41: Die Rukknosh ist im leeren Raum zwischen den Sternen auf den künstlichen Planeten, genannt „Rumstreifea“, gestoßen. Bad’un Grubnar gelingt es den einzigen Bewohner, die Super-Intelligenz „Ehz“ mit einem Fusionstorpedo zu töten und diverse technische Gerätschaften zu erbeuten.

- 948.M41: Die Rukknosh trifft im Hafen der Welt Chinchare ein. Die Ladungen kann verhehlt werden und neue Söldner werden angeworben.

- 950.M41: Kampf an der Seite Ismaels und dem Orden der Schwarzschatten im Minoskrieg. Da Ismael verschwindet und seine Armee zerschlagen wird, bleibt ein Teil der Bezahlung aus. Bad’un Grubnar schwört blutige Vergeltung, falls der Tzeentch-Anhänger doch noch irgendwann wieder auftauchen sollte.

- 955.M41: Chinchare wird erneut angesteuert. Da der Planet unter Hrud-Befall leidet, kann nicht gelandet werden.

- 960.M41: Auf einem namenlosen Planeten werden die Ruinen der Stadt „Sogo“ entdeckt. Ein Plünderkommando unter der Führung von Thugg wird allerdings von dem Dämon Matmos angegriffen und muss ohne Beute zur Rukknosh zurückkehren.

- 961.M41: Eine, von einem unbekannten Planeten stammende Kuppel, mit einem funktionierenden Biotop im Inneren wird von den Sensoren erfasst. Nachdem der Fund untersucht worden ist und außer einem Gärtner-Robot nichts gefunden wurde, entschließt sich Bad’un Grubnar die Kuppel zu zerstören und den Schrott zu verkaufen.

- 963.M41: Kleinere Gefechte mit aggressiv vorgehenden Schiffen der Eldar von Rhi Annon zwingen die Rukknosh den Kurs zu wechseln.

- 970.M41: Der mittlerweile wahnsinnige Painboy NaaUrty Gulgutz setzt eine selbst modifizierte Symbionen-Kultur auf dem zufällig angetroffenen Space Hulk „Hades“ aus, welches kurz darauf im Warp verschwindet. Diese Kreaturen werden jedoch nicht lange überlebensfähig sein, so die Einschätzung des Painboys.

- 975.M41: Die Rukknosh dringt in das Argos-System ein und stößt auf ein ungewöhnlich großes Handelsschiff-Aufkommen. Nach regelmäßigen Überfällen auf kleinere Konvois, werden Schiffe von Argos abgestellt um den Kill Kroozer zu jagen. Dies erschwert weitere Operationen erheblich.

- 978.M41: Kleinen Beibooten der Rukknosh gelingt es, unbemerkt von der Orbitalen-Verteidigung, auf Argos zu landen und mit den dort ansässigen Wildorks Waffen und andere Güter zu tauschen.

- 978.M41: Ein Jagtverband stellt die Rukknosh, welche aber nach einem kurzen Gefecht in den Warp flüchten kann.

- 979.M41: Die Rukknosh erreicht den nahe gelegenen Centaurus Arm im Segmentum Ultima. Hier herrschen optimale Bedingungen um Profit zu machen. Neben mehreren, in ständigem Krieg liegenden Orkreichen, befindet sich auch Fabrikwelten des Adeptus Mechanikus in der Region.

- 988.M41: Nach einigen Jahren im Dienst verschiedener Ork- und Chaosgenerälen entschließt sich Bad’un Grubnar,näher an die Fabrikwelten und somit an die Handelsschiffe zu fliegen.

- 990.M41: Eine kleine Streitmacht der Forge Hammers kann nicht daran gehindert werden, den Kill Kroozer zu entern. Die Marines schaffen es, sich bis zur Kommandobrücke vorzukämpfen. Gork sei dank werden sie durch eine Grindling-Bombe und einem Psycho-Angriff aufgehalten, bevor sie ihre Schmelzbomben zum Einsatz bringen können.

- 996.M41: Die Renegaten der „makellosen Schar“, unter dem Kommando Shaha Gaathons heuert Bad’un Grubnars Truppen an, um einen Taugeneral aus der Gewalt des mit ihnen verfeindeten Dämonen Drak’sal zu entführen. Eine Auswahl an Sturmtruppen landet daraufhin auf Drak’sals Welt Piramus, stößt jedoch auf starken Widerstand. Die Operation muss abgebrochen werden, jedoch sind einige Orks nicht mehr ganz dieselben, als sie vom Planeten zurückkehren.

- 999.M41: Dritter Krieg um Armageddon beginnt.

- 999.M41: Die Rukknosh stößt auf eine kleine Tauflotte, die sofort beginnt das Schiff zu beschießen. Dank einem gewagten Manöver gelingt es Bad’un Grubnar die Tauschiffe in die Arme einer imperialen Patrouille im Saccara-System zu locken und selbst, von den Imperialen unentdeckt, zu entkommen.

(PS: Ich hab hier und da mal Hintergrund von verschieden Armeen hier aus dem Forum eingebaut, die mir gefallen haben und es passte. Wenn sich jemand Mühe gibt, muss man das auch würdigen - und das ist halt meine Art der Würdigung. 🙂 Falls jemand etwas dagegen hat, kann er sich ruhig melden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
08sonstiges.jpg


Aus alt mach neu (Rhino) Tutorial
Hallo mal wieder.
So, ich hab vor einiger Zeit mein altes Rhino aufgewertet ( Es hatte schon 4 Farbschichten 😉 ) und dachte, da könnte ich auch mal eine Anleitung draus machen. Leider hab ich nicht so viele Fotos gemacht, dass die Arbeitsschritte alleine daraus klar würden.

1. Schritt:
Als erstes habe ich das Rhino vorsichtig auseinander gebrochen. Das dabei etwas kaputt geht lässt sich meistens nicht vermeiden.

rhino1b.jpg



2. Schritt
Das Rhino wurde in Spiritus eingelegt. Spiritus greift zwar das Plastik nicht an, entfärbt aber auch nicht so gut. Mann muss also mit einer Zahnbürste schrubben, das Plastik wieder einlegen, wieder schrubben usw. Bis man halt zufrieden ist.
(Brenn)-Spiritus kann man für ein, zwei Euro in jedem Supermarkt kaufen. Man solle aber darauf achte, dass man einen Geruchsarmen erwirbt.

rhino2q.jpg



3. Schritt:
Das entfärbte Rhino sah dann so aus wie auf dem Foto. Nun hab ich die gröbsten Bruchkanten mit dem Messer geglättet und mit Schmirgelpapier gesäubert. Löcher, die meine Demontage hinterlassen hatte, hab ich mit Plastikcard und Greenstuff gefüllt.


rhino3b.jpg



4. Schritt:
Nun hab ich das Rhino zusammengeklebt und Schäden weiter mit Greenstuff und Plastikcard behoben. Stellen, an denen noch zu dicke Farbe war, habe ich abgeschmirgelt. Tipp: Um Bitz zu sparen habe ich die Rhino-Teile der Unterseite nicht wieder angeklebt, sondern stattdessen Plastikcard angebracht. Da schaut eh niemand hin und ich hab neue Teile für die Bitz-Box. In die Ketten habe ich Löcher gebohrt, in die ich Magnete reingesetzt habe. So hat man eine praktische Möglichkeit, das Rhino zu transportieren.
Abgebrochene Auspuffrohre klebt man am besten wieder an, indem man zuvor ein kleines Loch in den Auspuff bohrt und dann das Rohr dort hineinsteckt. Es hält dann einfach besser.
Die hinteren Rohre kann man zudem mit den Transportkisten schützen. Man muss diese nur weit genug oben anbringen.


rhino4a.jpg


rhino4b.jpg


rhino4c.jpg



5. Schritt:
Grundieren und Anmalen. So sieht es jetzt aus. Die Fette Wumme auf dem Dach ist ein kleiner Umbau, da ich das Rhino als Pikk-Up einsetzten möchte.

rhino2wip.jpg



Fertig 🙂
Meine Miniatur für den Malwettbewerb im Mai 09
mm591.jpg
Tipps zum Banner selber malen
Hallo,
Hier mal ein paar Tipps zum Banner malen. Als erstes erstellt man es mit dem Computer, oder Fotokopiert eins, das einem gefällt.
Als nächstes druckt man es aus. Es bieste sich an, gleich farbig zu drucken, so dass die Bemalung eine "Grundierung" hat.
Nun sollte man nicht einfach drauf losmalen, sondern das Papier fixieren. Ich habe eine Metallplatte genommen (die Unterseite eines Tabletts) und das Papier mit Magneten befestigt.
Das ist wichtig, weil die wasserhaltige Farbe das Papier wellt, wenn es nicht fest ist.
14130322.jpg


So, nun gehts los.
Warum sich überhaupt die Mühe machen, wenn man es doch auch gleich ausdrucken kann? Nunja, die Auflösung ist meist nicht so super toll bei Druckern und die Farben werden recht blass. Hier mal ein Vergleich mit meinem Probedruck:
18197555.jpg

So, jetzt viel Spaß beim malen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es darf geschrieben, kritisiert und geflamet werden (letzteres hoffentlich nicht 😉)
Achja, noch nen Tipp: Wenn man auf den "Spoiler" klickt, erscheint der Text. Klingt jetzt zwar banal, aber in meinem Verkaufsthread haben es ein paar nicht gewusst und nach Bildern gefragt. Naja, es soll ja auch Leute geben, die nicht den ganzen Tag im Internet hägen und sich mit sowas nicht auskennen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
meine güte das ist aber sehr oldskool *lol*
hat da jemand nen fetisch?

ich muss sgane dine bemalung holt teilweise echt noch was raus aus den alten und mitunter recht simplen minis... mir gefällt vorallem der star quest androide ^^
anderes hingegen finde ich eher... naja... der panzer sieht aus als wäre irgendjemand mit nem lsd rausch daran zugange gewesen farblich.... geht gar nicht imho.
 
@ Tyranid-ex: Dankeschön. Jetzt muss ich nur noch langsam mal fertig werden mit den Dingern. 😉 Hatte übrigens überlegt, ob ich deine Scorpions auch in den Hintergrund mit einbaue. Gefallen mir nämlich ziemlich gut. Weil sie aber ein "offizieller" Orden sind, hab ich mich dagegen entschieden.

@ Darios: Dankeschön. Aber ich muss auch sagen, dass die alten Minis ziemlich unterschätzt werden. Das liegt wohl daran, dass man sie meistens in den frühen 90ern mit Revell-Farben versaut hat. 😉 Wenn du noch eine hast, probiers mal aus. Ist gar nicht schwer, da noch was raus zu holen.
Zum Panzer...nunja, ich war anfangs auch ein wenig geschockt. Hatte ich mir dann doch anders vorgestellt. Ich denke aber, das relativiert sich noch, wenn Abnutzungsspuren drauf sind. Ansonsten hat er immer noch die spaßige Eigenschaft, dass man Orden-Raten spielen kann. Mal was anderes, was hältst du denn vom Hintergrund? 🙄

Und ja, ich hab nen Fetisch! :cat:
 
deinen hintergrund find ich klasse... da hat sich jemand viel mühe gamcht.... zudem finde ich die kleine anspielungen und den umstand dass du einige bekannten forumsarmenn tribut zollt sehr gelungen.
ich wünschte ich hätte den nerv sowas für meine armeen zu tun... *g* aber was fluff angeht bin ich ganz schlecht im selbermachen... ^^
witzigerweise muss ich aber sagen die idee leute miteinzubauen die hier ihre armeeaufbauten vorstellen habe ich damals auch schon durchgeführt... bei mir fanden sich in berichten und fluff die tau von sulphur wieder... und in teilen die dark eldar von waldar... von dem her thumbs up!
 
Wie meinst du das offiziell?
Mein Orden existiert so nicht, er ist selbst kreiert.
Oh, sehe ich auch grade. Ich dachte, das wäre dieser Forgeworld-Orden, aber die heißen ja Red Scorpions. Tut mir leid, ich steige durch die Space Marine-Orden nicht mehr so durch. Nimms mir nicht übel.
Na, dann kann ich sie ja doch irgendwo einbauen. 🙂

@ Darios: Wieso? Dein Fluff war doch gut. Also mir hat gefallen, was ich gelesen habe. 🙂
 
gefällt mir bis jetzt alles gut bis auf die Chaos Orks. Orks werden nicht vom Chaos befallen da Gork und Mork die Chaos Götter immer verprügeln wenn sie sowas versuchen.

Erblicke er die Weisheit des Lexicanums!


Ich mag alten Modelle insgesamt zwar nicht unbedingt, aber es ist doch sehr schön mal zu sehen, womit in grauer Vorzeit gezockt wurde!😀😉