[WH40k] Saccaras Wächter [Necrons] *Salamanders gebashed*

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

=Talarion=

Tabletop-Fanatiker
26. April 2007
5.641
4.944
48.681
wuerfelwiese.blogspot.com
titel2.jpg


1. Einführung

Allen Unkenrufen zum Trotz, habe ich mir vorgenommen eine kleine Streitmacht der momentan angeblich miesesten Warhammer 40.000 Armee aufzubauen. Die Rede ist von den Necrons. Diese fand ich schon zu Zeiten von StarQuest cool, wo sie noch Androiden hießen. Als ich zuletzt vor ein paar Monaten Dark Crusade zockte, war es komplett um mich geschehen. Da sich damals allerdings noch meine Marines im Aufbau befanden, ließ ich die Sache erstmal auf sich beruhen. Jetzt wo die Marines so gut wie komplett sind und sich die Möglichkeit bot ein größeres Kontingent an Miniaturen günstig zu erstehen, schlug ich zu.

Geplant ist zunächst nur eine kleine Streitmacht mit 1500 Punkten für kleine Spiele im Freundeskreis.
Die ersten 1000 Punkte habe ich innerhalb von zwei Wochen flott fertig bekommen. Die restlichen 500 Punkte dauern wohl noch was länger, ich will ja auch was spielen und habe nicht so viel Kohle...

Spätestens wenn der neue Codex rauskommt, werde ich weitersehen.

So, mittlerweile habe ich ziemlich genau 2000 Punkte zusammen und der neue Codex lässt immer noch auf sich warten. Das Projekt liegt daher erstmal auf Eis und ab und zu wird die Armee derweil ins Feld geführt. Trotz fehlender Panzerabwehr schlägt sie sich bis jetzt ganz gut.


bdjseu2vvvudgwdsn.jpg


Tödliche Abendröte...

bh9losrrjgaxv2ags.jpg

Böse Falle...​
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2. Hintergrund

dark.jpg


Das Sepulcrum-System liegt im Aleator Subsektor des Segmentum Ultima und in mittelbarer Nachbarschaft zum Heimatsystem der Forge Hammers. Es besteht aus sieben mehr oder weniger toten Welten inklusive deren Monde, die um einen fast erloschenen Stern kreisen. Das gesamte Sonnensystem ist für das Imperium von keiner besonderen Bedeutung, da es fernab der Warprouten liegt und keinerlei bedeutende Ressourcen bietet.

Saccara selbst ist eine Welt auf der arktische Temperaturen herrschen und die beinahe vollständig in Dunkelheit getaucht ist, obwohl der Planet der schwachen Sonne relativ nah ist.

Hauptbestandteile der Atmosphäre:

* Kohlendioxid: 95,32 %
* Stickstoff: 2,7 %
* Argon: 1,6 %
* Sauerstoff: 0,13 %
* Kohlenmonoxid: 0,08 %
* Wasser: 0,02 %

Im Jahre 788.M35 entdeckt das Exploratorschiff „Lands Vision“ (das gleiche, welches auch die Tau zuerst entdeckte) Saccara. Auf der Oberfläche wurden spärliche Überreste einer längst untergegangenen
Zivilisation gefunden. Nachdem gut 100 Jahre vergangen waren, wurden die
Aufzeichnungen der Expedition bzgl. Saccara endlich vom Adeptus Administratum bearbeitet und eine kleine Expedition losgeschickt um diese und andere nahe gelegene Welten archäologisch zu erforschen. Bevor man aus unerfindlichen Gründen den Kontakt zu der kleinen Exploratorflotte verlor, erreichte das Imperium ein letzter Datenstrom, der u.a. folgende
visuelle Aufzeichnung enthielt:

sakkara1.jpg

Daraufhin geriet Saccara im Sumpf der Verwaltung erneut in Vergessenheit. Erst seit das Imperium mit den Tyraniden und den Tau zu kämpfen hat, patrouillieren vereinzelt imperiale Schiffe aus den Nachbarsystemen durch das System um nach den neuen Feinden Ausschau zu halten.

999.M41 kam es im Orbit um Saccara um eine kleinere Raumschlacht, als eine vereinte Flotte der "Forge Hammers" und der Argosianischen Raumflotte auf ihrem Patrouillenflug eine kleinere Tauflotte abfingen und zerstörten. Die zerstörten Tauschiffe trudelten noch eine Zeit lang im Orbit, bevor sie auf der Planetenoberfläche einschlugen. Bei den anschließenden Oberflächenscans wiederentdeckte das Adeptus Mechanicus die äonenalten Konstrukte und entschloss sich kurzerhand dazu ein Forschungsteam zu entsenden.
Der letzte Kontakt mit dem Forschungscamp brach kurz darauf ab. Zuletzt deutete der leitende Magus Hyperiox an, ein einzigartiges und bedeutendes Artefakt geborgen zu haben...

baygc6qapb4yrh8mi.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3. Bilder

Für die Bemalung habe ich mir im Obi "Zink-Alu-Spray" geholt. Auf diese Metallicschicht kommt dann Devlan Mud, die Details und am Ende Glanzlack. So sehen die meiner Meinung nach richtig klassisch und fies aus.

Ich hatte zunächst auch mit einer keramischen Panzerung experimentiert, doch so ganz sagte mir das dann doch nicht zu. Außerdem wäre diese Bemalweise viel zu aufwändig.

3.1 Galerie

bayge5pehqgpjvpbe.jpg


Für mehr, hier klicken:
gaukler.jpg


b9jm3di16u84wbkce.jpg


bbnd2ect1zn69gnbo.jpg


extink.jpg


phantome.jpg


krieger.jpg


spider.jpg


lord.jpg


desi.jpg


obelisk.jpg

3.2 Bemalanleitung

Anhang anzeigen 51753
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4. Armeeliste

Also, 2000 Punkte sind mit meinen vorhandenen Modellen locker drin. ;)

Hier die Liste die bei solch großen Spielen zum Einsatz kommt:

*************** 2 HQ ***************

Necronlord, Phasensense, Destruktorkörper, Aura Des Schreckens - - - > 170 Punkte

Necronlord, Phasensense, Regenerator, Phasenverzerrer - - - > 180 Punkte

*************** 1 Elite ***************

5 Extinctoren - - - > 140 Punkte

*************** 3 Standard ***************

12 Necronkrieger, Disruptorklauen - - - > 240 Punkte

12 Necronkrieger, Disruptorklauen - - - > 240 Punkte

12 Necronkrieger - - - > 216 Punkte

*************** 3 Sturm ***************

3 Phantome - - - > 123 Punkte

5 Destruktoren - - - > 250 Punkte

6 Skarabäenbases, Disruptorklauen - - - > 96 Punkte

*************** 2 Unterstützung ***************

2 Gruftspinnen - - - > 110 Punkte

Monolith - - - > 235 Punkte

Punkte der Armee: 2000


60 Modelle - Phase-out bei 12 Necrons
Je nach Gegner würde ich dann hier und da noch was an der Ausrüstung schrauben, wenn ich z.B. weiß das es gegen Space Marines geht und ich mehr DS3 Waffen brauche. Ansonsten ist die Liste recht solide und ich habe bis jetzt recht gute Erfahrungen damit gemacht.

Auf den Einsatz eines C'tan habe ich bis jetzt bewusst verzichtet. Zum einen, da mir die Modelle nicht so recht zusagen und zum anderen da im Raum steht, dass diese mit dem nächsten Codex wegfallen sollen.

Liste gegen Fledermaus:
Insgesamt 35 Modelle:
33 Necrons
2 andere Modelle
Phase-out bei: 8 Necrons

*************** 2 HQ ***************
Gaukler
- - - > 300 Punkte

Necronlord, Regenerator, Distruptorklauen
- - - > 145 Punkte

*************** 1 Elite ***************
5 Extinctoren
- - - > 140 Punkte

*************** 2 Standard ***************
11 Necronkrieger
- - - > 198 Punkte

10 Necronkrieger
- - - > 180 Punkte

*************** 2 Sturm ***************
3 Destruktoren
- - - > 150 Punkte

3 Destruktoren
- - - > 150 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************
Monolith
- - - > 235 Punkte

Punkte der Legion : 1498
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Necrons sind ja hintergrundmäßig die Untoten des 40k-Universums und grausame Tötungsmaschinen ohne Individualität (zumindest die meisten). Von daher finde ich ein buntes Schema nicht so passend. Durch den Glanzlack und die grünen Stellen sehen die mMn abwechslungsreich genug aus.

Hier direkt nochmal eine Fuhre Blechköppe:

krieger.jpg


Außerdem finde ich dieses 08/15-Oldschool Schema ziemlich cool und passend.
 
Jetzt muss ich wohl doch nochmal ran.

Also, ich habe nun lediglic 400 Punkte komplett neu bemalt. Wir zocken morgen ein paar Spielchen mit den entsprechenden Regeln für 40kin40Min. Ansonsten stimmt es schon, dass ich dieses Projekt hier, wie im Eingangspost bereits erläutert, zügig abschließen kann und werde.
Über/nach Ostern stehen die ersten Schlachten im Freundeskreis mit 1000 Punkten an, doch ich bin recht zuversichtlich, dass ich die bis dahin komplett habe. Den Lord habe ich mir bereits besorgt und von daher steht dem Erreichen des Ziels vorerst nichts im Weg.

Edit: Noch ein spätes Update:

b7r19cbzgjkpp1x77.jpg


Hossa!

b7r1e9xlufs58sm6r.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.