WH40K - World Eaters Legion

Darnok

Malermeister
12. April 2003
2.013
128
12.851
1. Allgemeine Gedanken

1.1 Warum um alles in der Welt bitte DAS?

Eine Space Marine Armee, zur Zeit des großen Kreuzzuges... hmm, wie kommt man auf sowas? Nun, ich sammle schon seit Ewigkeiten World Eaters, allerdings in all ihrer chaotischen Blutrünstigkeit. Als der Index-Astartes-Artikel seinerzeit im WD erschien, fiel mir sofort ihr ursprüngliches Farbschema auf, eine wunderschöne Blau-Weiß-Mischung. Und da ich auf alte GW-Modelle stehe, hatte ich im Laufe des letzten Jahres einiges an alten Marine-Miniaturen zusammengesucht, inklusive echter RT-Marines.

Also eine Themenarmee der World Eaters vor dem Großen Bruderkrieg. Im Rahmen dieses Projektes werde ich jetzt endlich mal dazu genötigt sein die anzumalen. Aber einige Probleme tun sich auf, die es aber eigentlich auch erst richtig interessant machen:

1. Ich habe nur beschränkt Modelle zur Auswahl. Die alten RT-Marines werden zu Standards gemacht, jedoch muss das in der Sektion dann reichen – es sei denn, ich bekomme weitere aufgetrieben.
2. Der Großteil der aktuellen Modelllinie ist für mich nicht zu gebrauchen. MK3-Rhinos, Land Speeder, Land Raider Crusader, etc. ... und die aktuellen Marines sehen in meiner Armee bestenfalls als Veteranen gut aus (die sind einfach viel größer als die alten).
3. Meine Armee ist wohl kaum geeignet, um einem Anfänger zu zeigen, wie man Marines anfängt. Erstmal muss man schon ziemlich drin stecken im Hintergrund, um das exotische daran komplett zu verstehen, zweitens kommt man kaum an die Modelle ran, als Anfänger schon gar nicht.

Meine Armee ist recht speziell, siehe 3. Trotzdem werde ich sie als normale Codex-Armee aufbauen (auch wenn es zu ihrer Zeit noch keinen Codex gab), und ich hoffe, es wird für andere lohnend sein, mal den Aufbau einer extremen Themenarmee zu verfolgen.

1.2 Hoppla, Kreuzzug ... Gegner?

Normalerweise spiele ich sehr wenig, das muss ich hier jetzt ändern. Daraus folgt, dass ein kurzer Gedanke darauf verwendet gehört, wogegen ich so spielen kann und wogegen nicht.

Space Marines: es gab zu allen Zeiten Gründe, dass auch loyale Marines einmal gegeneinander kämpfen, da gibt es höchstens moralische Bedenken, aber begründet bekommt man es schon. Allerdings bin ich auf die ursprünglichen 20 Legionen beschränkt, was aber auch kein so großes Problem sein sollte.

Chaos: etwas schwieriger. Chaos-Marines gab es zu der Zeit schlichtweg nicht, selbst zur Zeit des Bruderkriegs waren die noch nicht groß chaotifiziert. Das fällt also aus (obwohl man mit der Zeitverzerrung im Warp eine schöne Zeitreisengeschichte hinbiegen könnte... wieder drin). Anhänger der Dunklen Götter gab es aber auch damals massiv, also Verlorene & Verdammte gehen auf jeden Fall.

Eldar/Dark Eldar: gab es beide schon, kein Problem

Orks: die klassichen Gegner, zu allen Zeiten

Imperiale Armee: siehe Orks 😛

Necrons, Tyraniden, Tau: gab es schlichtweg nicht. Vor 10000 Jahren war selbst der Gaukler noch am Schlafen, und Necrons fallen für alles außer die allerkleinsten Szenarios aus. Tyraniden und Tau kann man als Außerirdische nehmen, es sind dann nur eben nicht Tau/Tyraniden, weil die entweder noch außerhalb der Galaxis rumzuckelten oder auf Bäumen rumhüpften... 😉

Also man sieht, es wird auf jeden Fall hintergrundintensiv bei Spielberichten, und spielen kann man gegen alles, man muss sich nur die passende Geschichte ausdenken.

1.3 Gewandung

Ich habe mit Grausen festgestellt, dass laut Codex Imperialis der 2nd. Edition die World Eaters ursprunglich ein schwarzes Farbschema hatten. Erfreulicherweise hat GW seinen eigenen Hintergrund einmal mehr über den Haufen geworfen, denn das „aktuelle“ historische Farbschema, wie es im Index Astartes und in „Horus Heresy“ verbreitet wird, finde ich schöner – und immer nur schwarz ist eh langweilig.

Das wirft allerdings allgemein die Frage auf, woran man sich bei einer historischen Armee halten soll, wenn der Historienschreiber (=GW) nicht weiß, was er eigentlich will. Zum Beispiel gab es laut mehrfachen Aussagen einiger Leute hier noch keine Land Speeder damals, in HH gibt es sie – da ich sie gerne einsetzen will, und das blau-weiße Farbschema sehr schön finde halte ich mich an den „offiziellen“ Hintergrund das Kartenspiels.


[to be continued]
 
2. Hintergrund

Finsternis.

Die schwere Dunkelheit des Alls, das war alles, was Ordenspriester Malakai durch das Fenster erkennen konnte. Eine Galaxie voller Sterne und Leben, dass Sie, die World Eaters, die Krieger Angrons dem Imperator untertan machen sollten, und trotzdem zeigten ihm seine übermenschlichen Augen nur das Schwarz eines toten Weltraums.

Seit Jahren kämpfte er nun schon an der Seite seiner Brüder, entflammte ihren Zorn auf die Feinde des Imperators, trieb sie vorwärts in den Mahlstrom der Schlachten – aber in solch ruhigen Momenten wie diesem überkamen ihn Zweifel. So wie jetzt, am Vorabend eines neuen Gemetzels, bevor er und seine Brüder den Widerstand einer anderen der zahllosen Welten hinwegfegten, nagte etwas beständig an seinem Willen, so wie die Maschinen des Raumkreuzers fortwährend summten und ihm einen Augenblick wirklicher Stille verwehrten.

Warum tat er sich das an? Tag für Tag dasselbe blutige Handwerk, und wofür? Um den Willen einer Welt zu brechen, sie in die Arme eines Imperators zu treiben, der nur abfällige Worte für die Glorie der Taten Angrons übrig hatte, der ihnen die Ehre verweigerte, die ihnen gebührte. Verbitterung war es, die in ihm keimte, und jedes Mal wieder durfte er ihr nicht gestatten, von ihm Besitz zu ergreifen...

Das leiser werdende Summen der Maschinen bedeutete, dass das Schiff langsamer wurde, in die Umlaufbahn eines Planeten einschwenkte – für ihn bedeutete es, sich zu den Hangars der Landungskapseln zu begeben, um seine Brüder vor dem Kampf daran zu erinnern, wofür sie kämpften: um das Wort des Imperators in die Finsternis zu tragen, und für den Ruhm ihres Herrn und Primarchen Angrons...


[to be continued]
 
5. Aktuelle Armeeliste

HQ - Ordenspriester; "Segnung des Angron", Boltpistole ... 86 Punkte

Elite - 10 Veteranen; Flammenwerfer; Veteranensergeant mit Energiewaffe; Rhino mit zusätzlicher Panzerung und Nebelwerfer ... 271 Punkte

Standard - 9 Space Marines; 1 Flammenwerfer; Veteranensergeant mit Energiefaust; Rhino mit zusätzlicher Panzerung und Nebelwerfer... 239 Punkte

Standard - 6 Space Marines; 1 Raketenwerfer ... 100 Punkte

Sturm - 1 Landspeeder mit Multimelter ... 65 Punkte

Sturm - 1 Landspeeder mit Multimelter ... 65 Punkte

Gesamt: 826 Punkte

Die Aufgabenverteilung ist ja wohl klar: Ordenspriester und Trupp 1 machen den Nahkampf, Trupp 2 kümmert sich um's Schusstechnische (wobei der Raketenwerfer sowohl Infanterie als auch leichte Fahrzeuge wegholzen kann). Die beiden Landspeeder sorgen dafür, dass kein Fahrzeug des Gegners das Spiel heile übersteht.

April: Der Standardtrupp mit Ordenspriester hat nun ein Rhino, zusammen mit dem Veteranentrupp in Rhino sollten beide Trupps im Nahkampf ordentlich reinhauhen - erst Recht mit zwei Energiewaffen, zwei Flammenwerfern und einer Energiefaust!

Edit: Zum Ordenspriester: da es Crux Terminati erst nach dem Bruderkrieg gab, musste ich mir was einfallen lassen. Die "Segnungen" sind besonders hochwertige Bionics (Angron ließ seine Legion bionisch aufwerten, seine herausragendsten Krieger wurden mit der besten Technologie geehrt), und verleihen regeltechnisch +1 A im Profil, analog zum Crux.

Einkaufsliste - Stand April

Ich verwende ja wie gesagt großteils sehr alte Modelle. Das heißt aber nicht, dass der Rest der Welt das genauso machen muss. Die Truppe ist codexkonform, und im folgenden liste ich einmal auf, was dafür an Kosten anfällt, wenn man die aktuellen Modelle benutzt:

Ordenspriester zu Fuß ... 8 Euro

Veteranensergeant (sucht euch den mit Energiefaust raus) ... 7 Euro

Taktischer Trupp Space Marines ... 25 Euro

Kampftrupp Space Marines ... 11 Euro

2 Landspeeder ... 50 Euro

Codex Space Marines ... 13 Euro

2 Rhino Transportpanzer ... 50 Euro

Taktischer Trupp Space Marines ... 25 Euro


Insgesamt sind das 189 Euro, und den übrig gebliebenen Space Marine könnt ihr sogar noch zum Üben beim Malen benutzen, wenn ihr noch nicht so sicher seid. Bei den Land Speedern werden zwei Schwere Bolter übrig bleiben: nicht wegschmeißen, sowas kann man immer mal brauchen, und sei es nur, damit man umsonst schwere Waffen für seine Marines bekommt!

Wer schon etwas erfahrener ist, kann auch folgendes machen: den Veteranensergeant weglassen und stattdessen eine Box Space Wolves Graumähnen kaufen. In der ist nämlich ein Zusatzgussrahmen mit Energiefaust drin (das Space-Wolves-Symbol darauf kann man vorsichtig abfeilen). Man spart nicht nur Geld, sondern kann durch die zusätzlichen Teile (vor allem die barbarischen Köpfe) seine Marines ziemlich gut variieren.

Die Rhinos erfordern wegen der zusätzlichen Panzerung etwas Umbauarbeit. Besorgt euch in einem Bastel- und Hobbyladen (zur Not fragt einen GW-Mitarbeiter - die brauchen das Zeug auch irgendwoher - oder die Gelben Seiten) Plastikkarton. Schaut euch das Rhino an und überlegt, wo etwas mehr Panzerung Sinn machen würde. Für diese schneidet ihr einfach den Plastikkarton in entsprechend große Rechtecke und klebt ihn mit Plastikkleber auf die zu panzernde Stelle. Verfahrt so, bis das Rhino eurer Meinung nach genug gepanzert ist. Wenn ihr Angst habt, das teure Modell zu versauen, dann lasst euch entweder von einem erfahrenen Bastler helfen, oder lasst den Umbau ganz sein - zusätzliche Panzerung kann auch in die vorhandene Panzerung eingearbeitet sein. 😉

Die Veteranen kann man ganz einfach mit normalen Marines darstellen, gebt euch bei der Bemalung mehr Mühe, verziert ihre Rüstungen mehr oder lasst sie sonstwie hervorstechen, dann passt das schon.


Kommentare erwünscht. 🙂
 
Stand 2. April: ich habe leider kaum etwas bemalt bekommen, die ersten Ergebnisse kann man trotzdem im Paintmaster sehen. Der Rest muss leider jetzt im April mit kommen... <_<

Die Spielberichte diesen Monat muss ich auch schuldig bleiben, mein einziges Spiel gegen Orks war ein kompletter Reinfall und wirklich keiner Erwähnung wert - die Landspeeder wurden von Wummen aus der Luft geholt (mangels Fahrzeuge beim Gegner waren sie eh sinnlos), der Rest wurde von Orkboyz in Stücke gehackt... vor dem Bruderkrieg waren die World Eaters einfach nicht die Kampfmaschinen, die sie dereinst mal werden würden. Auch hier gelobe ich Besserung... :wacko:

Die Erweiterung der Armeeliste sind editiert, die Einkaufsliste erweitere ich demnächst.

Ich muss mich für mein Hinterherhängen entschuldigen, aber ich male wirklich sehr langsam, und zwei der vier Märzwochen war ich weg - auch die nächsten zwei Wochen bin ich weg, daher möchte ich für April mal ganz offiziell eine Auszeit. Ich schaue, was ich fertig bekomme, aber ich will nichts versprechen, da auch das Studium dann weitergeht.

Es dauert eben meistens alles länger, als man sich das vorstellt.
 
Stand 10. April: Die Einkaufsliste für April mit Erläuterungen dazu steht. Da ich noch bis Dienstag außer Haus bin, gibt es noch nichts weiter bemaltes, aber ich habe dank Feedback einiges an guten Ideen bekommen. Im Laufe dieses Abends wird wohl noch eine weitere Geschichte kommen, irgendwie muss ich mein Debakel gegen die Orks ja festhalten. 🙄
 
Sehr nette Einkaufsliste. Ich finde es sehr gut, dass du für Einsteiger (für die ja das Projekt gedacht ist) viele Tipps, was Umbauten und Modelle angeht, gibst. Damit können Spieler, die auch eine Prä-Bruderkriegslegion spielen wollen, bestimmt was anfangen.

Hoffentlich gibt es bald Bilder von deinen Minis zu sehen (ein paar hab ich im Paintmaster schon gesehen). Auf jeden Fall weiter so. 😉
 
Also ich sitze hier grad mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Warum? Weil ich einen vorläufigen Schlussstrich unter das Projekt ziehen werde.

Es ist momentan so, dass mein Studium mehr und mehr Platz in meinem Leben einnimmt, was auch nicht weiter verwunderlich ist mit dem Beginn der Vorlesungszeit. Das wäre alles kein massives Problem - allerdings habe ich natürlich immer weniger Zeit.
Der Grund, weswegen ich nun aufhöre, ist der folgende: in dem wenigen, was ich an Zeit für GW habe, habe ich immer seltener Lust, das zu machen, was ich müsste, um meine Projektvorgaben einzuhalten. Wenn überhaupt, will ich machen, wonach mir grade der Sinn steht. Das deckt sich leider kaum - jedenfalls nicht oft genug, um realistisch weiter am Projekt teilnehmen zu können.

Damit ziehe ich mich hiermit offiziell aus dem Projekt-Armeeaufbau zurück, aber mit folgender Bitte: mein Thread möge offen bleiben, um das zu zeigen, was mit der Zeit doch fertig wird. Es steckt immer noch Herzblut in meinen World Eaters, und das möchte ich auch weiterhin hier gebündelt wissen. 🙂