1. Allgemeine Gedanken
1.1 Warum um alles in der Welt bitte DAS?
Eine Space Marine Armee, zur Zeit des großen Kreuzzuges... hmm, wie kommt man auf sowas? Nun, ich sammle schon seit Ewigkeiten World Eaters, allerdings in all ihrer chaotischen Blutrünstigkeit. Als der Index-Astartes-Artikel seinerzeit im WD erschien, fiel mir sofort ihr ursprüngliches Farbschema auf, eine wunderschöne Blau-Weiß-Mischung. Und da ich auf alte GW-Modelle stehe, hatte ich im Laufe des letzten Jahres einiges an alten Marine-Miniaturen zusammengesucht, inklusive echter RT-Marines.
Also eine Themenarmee der World Eaters vor dem Großen Bruderkrieg. Im Rahmen dieses Projektes werde ich jetzt endlich mal dazu genötigt sein die anzumalen. Aber einige Probleme tun sich auf, die es aber eigentlich auch erst richtig interessant machen:
1. Ich habe nur beschränkt Modelle zur Auswahl. Die alten RT-Marines werden zu Standards gemacht, jedoch muss das in der Sektion dann reichen – es sei denn, ich bekomme weitere aufgetrieben.
2. Der Großteil der aktuellen Modelllinie ist für mich nicht zu gebrauchen. MK3-Rhinos, Land Speeder, Land Raider Crusader, etc. ... und die aktuellen Marines sehen in meiner Armee bestenfalls als Veteranen gut aus (die sind einfach viel größer als die alten).
3. Meine Armee ist wohl kaum geeignet, um einem Anfänger zu zeigen, wie man Marines anfängt. Erstmal muss man schon ziemlich drin stecken im Hintergrund, um das exotische daran komplett zu verstehen, zweitens kommt man kaum an die Modelle ran, als Anfänger schon gar nicht.
Meine Armee ist recht speziell, siehe 3. Trotzdem werde ich sie als normale Codex-Armee aufbauen (auch wenn es zu ihrer Zeit noch keinen Codex gab), und ich hoffe, es wird für andere lohnend sein, mal den Aufbau einer extremen Themenarmee zu verfolgen.
1.2 Hoppla, Kreuzzug ... Gegner?
Normalerweise spiele ich sehr wenig, das muss ich hier jetzt ändern. Daraus folgt, dass ein kurzer Gedanke darauf verwendet gehört, wogegen ich so spielen kann und wogegen nicht.
Space Marines: es gab zu allen Zeiten Gründe, dass auch loyale Marines einmal gegeneinander kämpfen, da gibt es höchstens moralische Bedenken, aber begründet bekommt man es schon. Allerdings bin ich auf die ursprünglichen 20 Legionen beschränkt, was aber auch kein so großes Problem sein sollte.
Chaos: etwas schwieriger. Chaos-Marines gab es zu der Zeit schlichtweg nicht, selbst zur Zeit des Bruderkriegs waren die noch nicht groß chaotifiziert. Das fällt also aus (obwohl man mit der Zeitverzerrung im Warp eine schöne Zeitreisengeschichte hinbiegen könnte... wieder drin). Anhänger der Dunklen Götter gab es aber auch damals massiv, also Verlorene & Verdammte gehen auf jeden Fall.
Eldar/Dark Eldar: gab es beide schon, kein Problem
Orks: die klassichen Gegner, zu allen Zeiten
Imperiale Armee: siehe Orks 😛
Necrons, Tyraniden, Tau: gab es schlichtweg nicht. Vor 10000 Jahren war selbst der Gaukler noch am Schlafen, und Necrons fallen für alles außer die allerkleinsten Szenarios aus. Tyraniden und Tau kann man als Außerirdische nehmen, es sind dann nur eben nicht Tau/Tyraniden, weil die entweder noch außerhalb der Galaxis rumzuckelten oder auf Bäumen rumhüpften... 😉
Also man sieht, es wird auf jeden Fall hintergrundintensiv bei Spielberichten, und spielen kann man gegen alles, man muss sich nur die passende Geschichte ausdenken.
1.3 Gewandung
Ich habe mit Grausen festgestellt, dass laut Codex Imperialis der 2nd. Edition die World Eaters ursprunglich ein schwarzes Farbschema hatten. Erfreulicherweise hat GW seinen eigenen Hintergrund einmal mehr über den Haufen geworfen, denn das „aktuelle“ historische Farbschema, wie es im Index Astartes und in „Horus Heresy“ verbreitet wird, finde ich schöner – und immer nur schwarz ist eh langweilig.
Das wirft allerdings allgemein die Frage auf, woran man sich bei einer historischen Armee halten soll, wenn der Historienschreiber (=GW) nicht weiß, was er eigentlich will. Zum Beispiel gab es laut mehrfachen Aussagen einiger Leute hier noch keine Land Speeder damals, in HH gibt es sie – da ich sie gerne einsetzen will, und das blau-weiße Farbschema sehr schön finde halte ich mich an den „offiziellen“ Hintergrund das Kartenspiels.
[to be continued]
1.1 Warum um alles in der Welt bitte DAS?
Eine Space Marine Armee, zur Zeit des großen Kreuzzuges... hmm, wie kommt man auf sowas? Nun, ich sammle schon seit Ewigkeiten World Eaters, allerdings in all ihrer chaotischen Blutrünstigkeit. Als der Index-Astartes-Artikel seinerzeit im WD erschien, fiel mir sofort ihr ursprüngliches Farbschema auf, eine wunderschöne Blau-Weiß-Mischung. Und da ich auf alte GW-Modelle stehe, hatte ich im Laufe des letzten Jahres einiges an alten Marine-Miniaturen zusammengesucht, inklusive echter RT-Marines.
Also eine Themenarmee der World Eaters vor dem Großen Bruderkrieg. Im Rahmen dieses Projektes werde ich jetzt endlich mal dazu genötigt sein die anzumalen. Aber einige Probleme tun sich auf, die es aber eigentlich auch erst richtig interessant machen:
1. Ich habe nur beschränkt Modelle zur Auswahl. Die alten RT-Marines werden zu Standards gemacht, jedoch muss das in der Sektion dann reichen – es sei denn, ich bekomme weitere aufgetrieben.
2. Der Großteil der aktuellen Modelllinie ist für mich nicht zu gebrauchen. MK3-Rhinos, Land Speeder, Land Raider Crusader, etc. ... und die aktuellen Marines sehen in meiner Armee bestenfalls als Veteranen gut aus (die sind einfach viel größer als die alten).
3. Meine Armee ist wohl kaum geeignet, um einem Anfänger zu zeigen, wie man Marines anfängt. Erstmal muss man schon ziemlich drin stecken im Hintergrund, um das exotische daran komplett zu verstehen, zweitens kommt man kaum an die Modelle ran, als Anfänger schon gar nicht.
Meine Armee ist recht speziell, siehe 3. Trotzdem werde ich sie als normale Codex-Armee aufbauen (auch wenn es zu ihrer Zeit noch keinen Codex gab), und ich hoffe, es wird für andere lohnend sein, mal den Aufbau einer extremen Themenarmee zu verfolgen.
1.2 Hoppla, Kreuzzug ... Gegner?
Normalerweise spiele ich sehr wenig, das muss ich hier jetzt ändern. Daraus folgt, dass ein kurzer Gedanke darauf verwendet gehört, wogegen ich so spielen kann und wogegen nicht.
Space Marines: es gab zu allen Zeiten Gründe, dass auch loyale Marines einmal gegeneinander kämpfen, da gibt es höchstens moralische Bedenken, aber begründet bekommt man es schon. Allerdings bin ich auf die ursprünglichen 20 Legionen beschränkt, was aber auch kein so großes Problem sein sollte.
Chaos: etwas schwieriger. Chaos-Marines gab es zu der Zeit schlichtweg nicht, selbst zur Zeit des Bruderkriegs waren die noch nicht groß chaotifiziert. Das fällt also aus (obwohl man mit der Zeitverzerrung im Warp eine schöne Zeitreisengeschichte hinbiegen könnte... wieder drin). Anhänger der Dunklen Götter gab es aber auch damals massiv, also Verlorene & Verdammte gehen auf jeden Fall.
Eldar/Dark Eldar: gab es beide schon, kein Problem
Orks: die klassichen Gegner, zu allen Zeiten
Imperiale Armee: siehe Orks 😛
Necrons, Tyraniden, Tau: gab es schlichtweg nicht. Vor 10000 Jahren war selbst der Gaukler noch am Schlafen, und Necrons fallen für alles außer die allerkleinsten Szenarios aus. Tyraniden und Tau kann man als Außerirdische nehmen, es sind dann nur eben nicht Tau/Tyraniden, weil die entweder noch außerhalb der Galaxis rumzuckelten oder auf Bäumen rumhüpften... 😉
Also man sieht, es wird auf jeden Fall hintergrundintensiv bei Spielberichten, und spielen kann man gegen alles, man muss sich nur die passende Geschichte ausdenken.
1.3 Gewandung
Ich habe mit Grausen festgestellt, dass laut Codex Imperialis der 2nd. Edition die World Eaters ursprunglich ein schwarzes Farbschema hatten. Erfreulicherweise hat GW seinen eigenen Hintergrund einmal mehr über den Haufen geworfen, denn das „aktuelle“ historische Farbschema, wie es im Index Astartes und in „Horus Heresy“ verbreitet wird, finde ich schöner – und immer nur schwarz ist eh langweilig.
Das wirft allerdings allgemein die Frage auf, woran man sich bei einer historischen Armee halten soll, wenn der Historienschreiber (=GW) nicht weiß, was er eigentlich will. Zum Beispiel gab es laut mehrfachen Aussagen einiger Leute hier noch keine Land Speeder damals, in HH gibt es sie – da ich sie gerne einsetzen will, und das blau-weiße Farbschema sehr schön finde halte ich mich an den „offiziellen“ Hintergrund das Kartenspiels.
[to be continued]