[WHF] Imperium - Themenarmee Nordland

Garanter

Testspieler
17. Dezember 2007
100
0
5.726
:eagle:

Intro und Thread-Aufbau

Themenarmeen haben mich schon immer fasziniert - und das Imperium bietet sich an, eine solche aufzubauen. Ich habe zwar schon eine recht umfangreiche Sammlung imperialer Minis, will aber jetzt damit beginnen, diese Sammlung konsequent dem Hintergrund der Baronie Nordland anzupassen - das heißt: viele Milizeinheiten, Staatstruppen, die einen etwas ärmlicheren Eindruck machen und Artillerie.
Die Spielbarkeit einer solchen Armee muss ausgetestet werden - und da ich bislang so gut wie gar nicht gespielt, sondern nur gesammelt habe, wird sich die Armeekomposition wohl noch etwas verändern.

Der Thread ist folgendermaßen aufgebaut:
  • Hintergrundsstory
  • Armeestruktur
  • Einheitenbezeichnungen
  • historisches Glossar mit Erklärungen der Einheitenbezeichnungen
  • Figuren:
  • Armeegeneral
  • weitere Kommandeure
  • Helden
  • Infantrie
  • Artillerie
  • Kavallerie
  • Projektberichte
    • Projekt Leichte Kavallerie
    • Projekt Nordland Pikeniere
    • Projekt Meisterzauberer auf Pegasus
  • Spielberichte

Ich stelle mir das so vor, dass ich euch zunächst mal einen Überblick über den aktuellen Zustand der Armee gebe - und dann nach und nach hier die Veränderungen einstelle



aktuelle Änderungen
23.12. Umbau Pistoliere und Zusammenbau einer Einheit aus fünf Schützenreitern, Projektpost Leicht Kavallerie angelegt 24.12. Umstellung Intro und Threadaufbau

24.12. Umstellung des Threads Intro und Thread-Aufbau

25.12. Texte in Kommandeure und Helden und in Infanterie geändert und in beiden Posts neue Bilder geladen

25.12. In den Post Hintergrund Kartenausschnitte von Nordland angehängt

26.12. Ritterorden fertig bemalt und gebased - Schilde mit kleinen Freehands mit grünem Baum und Nordland-Banderole
26.12. erste Seite des Armeebanners abgeschlossen ... wird bald fertig und sieht ziemlich gut aus (hm, was riecht denn hier so? 😀)
31.12. Bihand-Kämpfer-Regiment fertig gestellt, 20 Mann mit Kdo., Standarte muss noch bemalt werden.
31.12. zweite Seite des Armeebanners fast abgeschlossen - Schriftzug Dux Nordlandis fehlt noch
01.12. Schützenreiter zusammengeklebt und schwarz grundiert. Bases texturiert, Pferde bemalt und Grundfarben auf die Reiter aufgetragen
03.01. kleinen Missionsmarker bemalt - siehe Post Geländebau
07.01. Konzept und Entwurf für Regimentsbases Schützenreiter und Pistoliere

 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund
(mit Kartenausschnitten Nordland-Ost und Nordland-West im Anhang)


Baron Werner Ludwig Nikse
Werner Nikse ist noch Baron des Nordlandes, das noch keine kurfürstliche Provinz ist.
Er will Nordland entwickeln, weil es ein armes Land ist. Nikse ist für mich der Typ aufgeklärter Regent, wie er zum Teil im Deutschland des Spätmittelalters anzutreffen war – aufgeschlossen technischen Neuerungen gegenüber, stark auf die Kraft von Städten, Händlern und Handwerkern setzend, ein gewisses Maß an Selbstbestimmung gewährend und die Wissenschaften fördernd. Natürlich tut er das alles nicht, weil er ein netter Kerl ist – er will seine wirtschaftliche und danach seine territoriale Basis verbessern. Das bedeutet im Klartext: Besetzung und endgültige Annektion des Ödlandes sowie – als Fernziel – die Rückgewinnung von Marienburg. Außerdem schädigen die Tiermenschenhorden aus dem Drakenwald ganz erheblich den Handelsstrom durch sein Land und schaffen eine Menge Ärger mit seinem östlichen Nachbarn, dem Kurfürsten von Raukov, der ihn am liebsten von der Erdoberfläche vertilgen möchte (der imo auch seine Hand im Spiel hatte, als es um die Ernennung von Gausser ging).

Militärisch ist Nikse auf der Höhe der Zeit. Sein älterer Sohn Wolf war längere Zeit in Tilea und hat dort die Schlagkraft der Pikeniere kennen und schätzen gelernt. Deshalb werden meine Speerträger in einem Umbauprojekt alle mit Piken ausgestattet (passt auch viel besser in den historischen Hintergrund einer Landsknecht-Armee). Diese Pikeneinheit(en) gelten im Spiel zunächst als Lanzenträger – nur mit Zustimmung meiner zukünftigen Gegner werde ich sie hin und wieder auch als Pikenträger nach den Söldner-Regeln spielen wollen).

Diese Landsknecht-Regimenter wurden Gewalthaufen genannt (deshalb auch die Bezeichnungen für meine Armee-Einheiten). Zu diesen gehörte immer ein Trupp Hellebardenträger, die die Vorarbeit leisteten. Eigentlich waren diese Hellebarden-Knechte auch mit Bihandkämpfern kombiniert (Gassenhauer), die zuerst die feindliche Formation aufbrechen sollten, damit der restliche Gewalthaufen nachstossen konnte.
Leider kann ich die Bihandkämpfer nach Warhammer-Regeln nicht als Abteilung einsetzen (werde mal eine dementsprechende Eingabe beim Regel-Guru in Nottingham machen – 😀)

Nikse hat die entscheidende Bedeutung von Feuerkraft erkannt (die aber viel Gold kostet – deshalb wirtschaftliche Entwicklungsmaßnahmen siehe oben).
Seine Artillerie enthält neben zwei Großkanonen und (noch) einem Mörser eine Raketenlafette, (noch) zwei Salvenkanonen und – als Schmankerl – eine Kavallerie-Kanone (ihr erinnert euch ... Sohn – Tilea?).
Wie ich das in tatsächliche Spiele einbaue, weiß ich noch nicht – leider gibt es so etwas wie Apokalypse noch nicht bei WH Fantasy ... nächste Eingabe nach Nottingham :lol🙂.

Ein bischen OT ... Spezialeinheiten meiner Nordland-Armee:
Nikse befolgt ein Erfolgsrezept mittelalterlicher Herrscher. Weil der eigene Adel zu mächtig zu werden droht, stiftet er Neugründungen von Städten und belehnt damit klerikale Würdenträger. In diesem Fall handelt es sich um die verschollenen (und im Laurelorn abgetauchten) Reste der Ordens der Schwestern Sigmars (richtig – die aus Mortheim).
Da die Nordländern zwar formal Sigmariten sind, aber unter sich mehr Ulric, Manaan oder dem Alten Glauben anhängen, werden sie von der Staatskirche misstrauisch beäugt und sind – besonders nach dem Einfall des Chaos und den wachsenden Aktivitäten der Kultisten ein Dorn im Auge der Inquisition.
Außerdem ist – wie wir ja seit dem spektakulären Abgang von Luthor Huss aus der Synode wissen – die Kirche Sigmars ziemlich korrupt.
Diese Schwestern haben für Nikse etliche Vorteile. Zunächst sind sie immer noch ein offizielles Organ der Sigmarkirche (da sie für ausgestorben galten, hat man sie bislang noch nicht verboten – und das wird auch nicht geschehen, denn sonst würde ja dem Mortheim-Spiel eine Bande fehlen ... grins). Also zeigt Nikse hier seine Loyalität dem Staatskult gegenüber – und eben auch nicht. Die Sororitas Sigmaris war den Kirchenoberen stets ein Ärgernis, aund das soll es nach Nikses Wunsch auch bleiben.
Denn er gründete mit Hilfe der Zwerge und der Hochelfen die neue Hafenstadt Sigmarshafen, mit der er die Schwesternschaft belehnt. Das bedeutet, dass er unmittelbarer und uneingeschränkter persönlicher Souverän dieser Stadt ist, da ihm die Äbtissin Mutter Bertrada VII. unmittelbar den Lehnseid geschworen hat.
Zweitens gewinnt er ein hervorragendes Regiment von Hammerkämpferinnen dazu (Profilwerte wie Mordheim oder die Teutogen-Garde), die es ihm ermöglichen, eine besondere Einheit in die Schlacht zu führen. Außerdem stellt Sigmarshafen auch noch eine Kavallerie-Kanone, eine große Bürgermiliz sowie eine Abteilung Armbrustschützen.
Folgt man diesem Fluff, so könnte die Stadt noch jeweils ein Kontingent Hochelfen und Zwerge als Hilfstruppen aufbieten, die ja Bürger dieser neuen Stadt sind (womit wir wieder bei der Spielbarkeit wären ... seufz).

OT Ende

Nikses jüngerer Sohn Wilderich befindet sich bei den Weißen Wölfen in Middenheim. Dort bekleidet er mittlerweile einen Offiziersrang. Nikse selbst sorgt dafür, dass die Adeligen Nordlands ihre Söhne entweder in seinen neugegründeten Orden der Ritter vom Grünen Baum oder eben zu den Weißen Wölfen schicken. So verfügt Wilderich im Wolfsorden über eine Basis aus nordländischen Adelssöhnen, die er im Bedarfsfall mit Zustimmung des Ordensmeisters zu einer Auxilliar-Einheit für nordländische Belange zusammenstellen kann.

Dem ältesten Sohn Wolf obliegt die Heeresreform in Nordland und die Führung des Ritterordens Nordlands. Neben den oben bereits genannten Verbänden hat Nikse noch einen Ritterorden gegründet – die Ritter vom Grünen Baum. Die Ordensburg liegt an der westlichen Grenze in der Nähe der Handelstrasse durch das Ödland (sic!) und nach Marienburg (sic!). Auftrag dieses Ordens ist es, in enger Abstimmung mit den Waldelfen die Sicherheit der Handelszüge in diesem Landesteil aufrecht zu erhalten. Außerdem werden hier diejenigen Adelssöhne, die nicht zu den Weißen Wölfen gehen, aufgenommen und in Sinne der neuen Staatsdokrin ausgebildet. Sie lernen viel über die Geschichte des Landes, den Alten Glauben und die Götter, die in der Sigmarkirche eher eine untergeordnete Rolle spielen. Außerdem werden ihre intellektuellen Fähigkeiten ausgebildet – Lesen, schreiben, Rechnen, Philosophie, Grundlagen von Religion und Magie, Disput, Verhandlungsführung und Recht. Die körperliche Ertüchtigung und das intensive Waffentraining machen diese Ritter zu einer echten Elite-Einheit, die ich am liebsten immer durch die Innere Zirkel-Regelung ausdrücken möchte (aber beschränken muss, wenn ich kleinere Armeen spiele).
Ihr Geheimauftrag – nur dem Ordensgründer und seiner Familie bekannt – besteht aber darin, die Invasion Ödlands vorzubereiten und sich auf die Rückgewinnung Marienburgs vorzubereiten. In dieser Stadt soll dann der Orden seine endgültige neue Ordensburg erhalten und sie als Lehen von der Nikse-Familie in Empfang nehmen.


Nikse hat seinen besitzmäßigen Rückhalt in der Gegend um Salzenmünd und entland der Küste in Richtung des Flusses Schaukel und entlang des Flusses Demst, das dichter besiedelte Gebiet zur ostländischen Grenze ist nicht vollständig loyal, da hier viele konservative Landadelige sitzen, denen seine Reformen zu radikal sind und die sich dadurch verschlechtern würden, wenn sie ihren Bauern die freie Wahl des Wohn- und Arbeitsortes zubilligen müssten.

Nikse versus Gausser

:starwars:

Leider fiel Baron Nikse der 7. Edition des Armeebuchs Imperium zum Opfer – sein Schicksal ist ungeklärt. Zu spät für mich ... da ich viele Banner schon mit seinem Namen verziert und meinen Hintergrund auf ihn und seine (erdachte) Familie ausgelegt habe.
Also werde ich weiter Baron Nikse die Treue halten- und wer weiß – vielleicht kehrt er eines Tages zurück (Volkmar kam ja auch wieder – 😀).
Baron Nikses Onkel Vargr

ist ein Wissenschaftler und Magier des Jade-Ordens, der in Salzenmünd ein privates Forschungsinstitut gegründet hat. Er hat einen Magierzirkel um sich geschart, von denen jeder eine der acht Lehren der menschlichen Magie vertritt.Vargr ist der Überzeugung, dass es den Menschen nur in interdisziplinärer Arbeitsweise gelingen kann, ihre magischen Fähigkeiten auszubauen – als Alternative zum verlockenderen, aber zerstörerischen Weg der Chaosmagie.
So wie die Magie von den Elfen stammt, haben die Menschen ihre technischen Fähigkeiten von den Zwergen erlernt. Da Technik ähnlich erstaunliche und nachhaltige Effekte wie die Magie hervorbringen kann, ist es nur folgerichtig, dass es auch Techniker mit ihren Assistenten in Laboratorien und Werkstätten arbeiten. Sie betreuen auch den Artilleriezug und die Schützenreiter. Zusammen mit dem Technicus Richard Amelang untersucht Vargr die technischen Komponenten der Magie wie z.B. Metall-, Feuer- und Lichtmagie sowie magische Effekte wie Wind, Korrosion oder Ballistik.
Außerdem gehen an seinem Institut Vertreter aller bekannten Kulte im Reich ein und aus und debattieren mit Magiern und Technikern vorurteilsfrei über theologische und philosophische Konzepte. Außerdem versucht Vargr die religiösen Komponenten der magie zu ergründen. Er ist der Meinung, dass bestimmten Gottheiten oder Göttern bestimmte Magielehren zugeordnet werden können. Außerdem faszinieren ihn die Mystik der Seele (Träume, Ängste) und die Zusammenhänge zwischen Medizin, Gottheit und Magie (Shylla).
Vargr verfolgt bei der Auswahl seiner Schüler eine strikte Begabtenförderung, wobei er weder auf Geschlecht oder Herkunft noch auf Alter oder Vorgeschichte achtet. Die Ausbildung erfolgt kostenfrei und Schüler erhalten außerdem gratis Kost und Logis im Wohnhaus des Instituts.
Von seinen Forschungsreisen hatte Vargr seinerzeit ein Pegasus-Fohlen mitgebracht, das er zu seinem getreuen Reittier abgerichtet hat.
:horse:

Quellennachweis für Karte
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://windsofchaos.com/wp-content/uploads/maps/emp_bw/Nordland_v2_bw.jpg&imgrefurl=http://www.windsofchaos.com/%3Fpage_id%3D24&h=2200&w=3708&sz=2274&hl=de&start=14&tbnid=9Ax54LJ3zAvykM:&tbnh=89&tbnw=150&prev=/
images%3Fq%3Dnordland%2Bwarhammer%26gbv%3D2%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26sa%3DG


Bitte auch den Ersteller-Hinweis beachten:
Winds of Chaos is an entirely unofficial and irregularly-updated resource site for Warhammer Fantasy Roleplay, powered by WordPress and a modified Neat! theme. It is in no way endorsed by Black IndustriesTM or Games Workshop LtdTM. Unless otherwise indicated, all content is ©2006 Chuck Morrison, and can be licensed under a Creative Commons
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeliste

Standard der Bemalung
Damit ihr euch einen Eindruck von der Größe und Ausstattung meiner Armee machen könnt, stelle ich euch im Folgenden meine verschiedenen Einheiten vor, aus denen ich ich - je nach Bedarf - eine Armee-Liste zusammenstellen kann.

Alle Einheiten haben - sofern sie nicht Magier oder Ordensritter sind - das gelb-blaue Farbschema Nordlands. Alle Modelle sind trockengebürstet, geinkt, akzentuiert, bei Charaktermodellen und Flagellanten sind auch die Augen ausgearbeitet.

Sämtliche Figuren- und Regiments-Bases sind texturiert, mit drei Farben trockengebürstet und mit Grasstreu versehen. Die Base-Kanten sind einheitlich in Goblin Green gehalten.
Für alle Kriegsmaschinen wurden Extrabases in Dioramen-Stil angefertigt.

Alle Helden (General, Armeestandartenträger und Meisterzauberer) stehen auf erhöhten Bases - wegen des Wow-Effektes. 😀

Farbkennung:
schwarz: fertig
rot: grundiert
blau: zusammengebaut
grün: muß noch beschafft werden

Kommandeure und Helden
  • General Kurfürst Werner Nikse mit Runenklinge und gepanzertem Schlachtroß; 200 Punkte ...gegen Chaos und Vampire erhält er das Speculum; + 30 Punkte
  • Standartenträger Hauptmann mit Plattenrüstung, Schild und Musekete, Greifenbanner; 135 Punkte
  • Kampfzauberer Stufe 3 auf Pegasus, Stab der Macht, 2 Spruchrollen; 305 Punkte
  • Kampfzauberer Stufe 2 mit magiebannenden Rollen; 4 mögliche Figuren; je 105 Punkte
  • Meistertechnicus; 2 Technici; je 65 Punkte
Infanterie
  • Speerträger mit Schild und Kdo.; 35 Mann; 230 Punkte(Umbau zu Pikenträgern, fehlt der letzte Bemalungsschritt) :whistling:
    • Schützen-Abteilung mit Hochland-Langbüchse; 10 Mann; 105 Punkte
    • Abteilung Milizen; 15 Mann; 75 Punkte
  • Speerträger mit Schild und Kdo.; 25 Mann; 170 Punkte
    • Abteilung Schwertkämpfer; 10 Mann; 60 Punkte
    • Abteilung Armbrustschützen; 10 Mann; 80 Punkte
  • Schwertkämpfer mit Kdo.; 25 Mann; 235 Punkte
    • Abteilung Milizen; 10 Mann; 50 Punkte
  • Bihandkämpfer mit Kdo.; 20 Mann; 230 Punkte (fehlt letzter Bemalungsschritt :whistling:)
    • Abteilung Hellebarden; 10 Mann; 50 Punkte
    • Abteilung Hellebarden; 10 Mann; 50 Punkte
  • Bogenschützen; 10 Mann; 80 Punkte
  • Flagellanten mit Untergangspropheten; 25 Mann; 260 Punkte
Kavallerie
  • Ritter Innerer Zirkel mit Kdo.; 10 Ritter; 300 Punkte mit Banner des Stahls; + 20 Punkte
  • Ritter Weißer Wolf Innerer Zirkel mit Standarte; 5 Ritter; 146 Punkte
    • Großmeister; 145 Punkte
    • berittenem Ulric-Priester auf gepanzertem Roß und mit schwerer Rüstung; 108 Punkte
  • Pistoliere; 5 Reiter; 90 Punkte
  • Schützenreiter; 5 Reiter; 105 Punkte
Artillerie
  • Großkanone; 2 Stück; je 100 Punkte
  • Mörser; 1 Stück; 75 Punkte
  • Höllenfeuersalvenkanone; 2 Stück; je 110 Punkte
  • Raketenlafette; 1 Stück; 115 Punkte
Außerdem habe ich noch einige Spezialeinheiten, die ich später vorstellen möchte. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Nordländischer Gewalthaufen nebst Arkeley und Reiterei
:whaa:

Ich versuche, meine Armeeliste möglichst stilecht zu gestalten und habe zu diesem Zweck mal recherchiert, wie die einzelnen Truppengattungen im 15. und 16. Jahrhundert genannt wurden. Für die Namen der jeweiligen Trupp- oder Einheitenführer habe ich ein norddeutsches Namensverzeichnis benutzt.
Jede Einheit aus meiner Armeeliste hat jetzt einen Namen und einen Anführer.
Ein Glossar habe ich im nächsten Post angefügt ... ich finde, dass hat was
😀

Salzenmund (1. Treffen)
Standartenträger Obrist-Locotenes Hinnerk Edler von Skaldberg
Flamberger Trabanten – Rotte Semper fidelis unter Locotenes Tillmann Adler
Nordland-Pikeniere unter Locotenens Leif von Hüven nebst Arkebusen-Rotte unter Rottmeister Lüder Fenderich mit Hochland-Langbüchse
Spießfähnlein der Beeckershovener Spießgesellen unter Alderman Eike Tannert nebst Markloher Arkebusen unter Rottmeister Detlef Skogsman und Luftberger Bauernwehr unter Rottmeister Klaas Uebelacker
Verlorener Helmbarte-Haufe Helsnichts Verhängnis unter Feldweibel Thies Enke
Verlorener Haufe Helsnichts Klage unter Feldweibel Anders Magan
Gewappnete Alfhauser Katzbalger unter Rottmeister Becke Egert
Dünsener Hundskappen mit Faustrohr unter Kornett Finn Reysig
Grafenricher Naternweistumler mit Stangenbüchse, Donnerbüchse und Orgelbüchse unter Kornett Ansgar Varenholz
Große Baronische Arkeley zu Salzenmundunter Geschützmeister Evert Ukerman und Meistertechnikus Richard Amelang
  • 2 Stücke ganzer Serpent, 10-Pfünder Träge Gritt und Wüste Marie
  • 1 Stück Böller Fette Berta
  • 2 Stück Orgelkanone Hagel-Anne und Heulende Hilde
  • 1 Raketenlafette Maanans Zorn
Laurelorn (2. Treffen)
Hagendorfer Spieß-Fähnlein unter Alderman Cord Bachofen nebst Ueblinger Bauernwehr mit Armbrüsten unter Rottmeister Fiete Unbehoven
Demster Flusswacht mit Langbögen unter Meisterjäger Tore Fährmann
Gewappnetes Katzbalger Spiel aus Dietershafen unter Feldweibel Aarge Ber
Sigmarshafen (3. Treffen)
Sororitas Sigmaris Magnis unter Matriarchin Bertrada von Sigmarshafen
Freie Bürgerwehr Sigmarshafen unter Stadtvogt Lutz Harmaker
Schützengilde des Heiligen Sigmars mit Armbrüsten unter Schützenmeister Bengt Vanmeere
1 Stück Viertelserpent (Falke), 4 Pfünder Elisabetta celerita (Flinke Liese) der Brabanzonen-Arkeley zu Pferd unter Stückmeister Lorenzo Svartskalle di Tilea
außerdem:
Panzerreiter des Ordens vom Grünen Baume unter Rittmeister Wolf Nikse
:horse:
Ritter des Ordo Lupus Weiss unter Wilderich Nikse
:horse:
so wie die ehrenwerten Magistres
:sorcerer::sorcerer::sorcerer::sorcerer::sorcerer::sorcerer::sorcerer:
  • Erzzauberer Vargr Nikse von der Lehre des Lebens
  • Meisterzauberer der Vierten Lehre von Azyr, Flaubert du Moyenterre vom Orden des Lichtes
  • Bestienmeister Ulf Berserker vom Bernsteinorden
  • Reinholdus Septemtrionalis, Beherrscher von Chamon, Inhaber des 2. Grades, vom Orden der Lehre vom Metall
  • Pyromant Anton Walser vom Feuerorden
  • Seelenakkolyt Sergei Ulmenov von der Lehre des Todes
und noch
die Priester des Heiligen Sigmar Karl Brandstetter und Volker Messner
:kapuze:
Geißlerzug Maanans Büßerbrüder unter dem Propheten Zacharias
:bottom:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nordland Armee

Glossar

Brabanzonen: Söldner

Infanterie
Treffen:
taktisch zusammengehörige Truppenteile, die eine gemeinsame Front bilden, bis zu drei Treffen können gestaffelt hintereinander stehen
Regiment:
meist Haufe genannt, oberster Feldhauptmann (= Oberst), Obrist-Locotenens (= Oberstleutnant)
wurde auch Gewalthaufen oder Gevierthaufen genannt
Verlorener Haufen:
Einheit vor dem Hauptregiment, 1/5 bis 1/10 der gesamten Regimentstärke, mit Blutfahne
Trabanten : Leibwache des Obristen

Fähnlein:
Gliederung des Regiments, auch Kompagnie genannt; Führer war ein Hauptmann oder Kapitän, Locotenens (= Leutnant)
Bestand aus 300 Pikenieren sowie 50 Arkebusiere und 50 Hellebardiere
Spiel:
Fähnlein in zwei Spiele gegliedert, Führer war ein Feldwebel (= Spieß), enthielt als Zentrum Fähnrich mit Trommler und Pfeifer
Rotte:
Gliederung des Fähnleins, Führer war ein Rottmeister (= Unteroffizier)
Bewaffnung

Pike: langer Spieß, z.T. mit Fuchsschwanz als Glücksbringer

Katzbalger: kurzes Schwert

Bauernwehr: Langmesser

Bihänder: auch Bidenhänder, Flamberge

Hembarte: Hellebarde

Muskete:
auch Hakenbüchse, Arkebuse; der Badelier war ein Schultergurt mit Zündflaschen und Pulvertasche
Artillerie (= Arkeley)

Stückknechte: Bedienungsmannschaft der Kanonen

Serpent:
10 pfündige schwere Feldschlange – auch ganze Feldschlange genannt, Kaliberberechnung: Länge des Rohres/ Dm Kugel
Falke: ¼ Feldschlange, von einem Pferd gezogen, 4 Pfd.

Orgelgeschütz

Böller: Mörser, Wurfgeschütz mit kurzem Rohr

Reiterei

Lanziere:
schwere Lanzenreiter mit Rüstung und gepanzerten Pferden
Deutsche Reiter:
auch Ringerpferde genannt, geringere Pferde, also ungeschützt, trugen nur Helm und Brustharnisch, Bewaffnung: Schwert und Faustrohr
Schützenreiter:
Arkebusenreiter, mit Donnerbüchse und Orgelbüchse bewaffnetTaktik der Schützenreiter: Naternweistumlen
Hundskappe: Helm der Arkebusenreiter


[FONT=&quot]Literatur: Georg Ortenberg, Waffen der Landsknechte[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommandeure und Helden
[FONT=&quot]
General
General meiner Armee ist Baron Werner Nikse. Ich stelle ihn mir als wenig prunksüchtigen, entschlossenen Anführer vor, der auch eine direkte Konfrontation nicht scheut. Daher habe ich sein Base auch mit einem erschlagen Chaoskrieger "dekoriert". Er ist ein intellektueller Stratege und visionärer Planer - weshalb ich einige Elemente sowie die Pose von Archaon abgekupfert habe ... auch, um die ständige Gefährdung gerade dieser Typen durch Tzeench zu symbolisieren (der Chaosgott, der mir am meisten zusagt - grins).
Achtet bitte auf die Krähe (Bild 1), die sich schon zur Mahlzeit niedergelassen hat ...
Der General ist vollständig aus dem neuen GW-Set gebaut worden, nur sein Kopf stammt aus dem aktuelle Pistoliere-Rahmen ... unprätentiös und dynamisch.

AST
Der Armeestandartenträger Hinnerk Edler von Skjaldberg (siehe Karte Nordland) steht erhöht, weil er ein überdimensionales Armeebanner erhält, das so nicht in eine Einheit oder auf ein ebenerdiges Base passen würde. Deshalb habe ich auch die Bannerstange eines älteren Standartenträgers genommen und verlängert.
Er hat eine Pistole aus dem aktuellen Pistoliere-Rahmen und eine Muskete von einem älteren Musketenschützen als weitere Waffenoptionen vor sich stehen - ggf. erhält er auch noch eine Hochland-Langbüchse, die er von seiner exponierten Position gut auf gegnerische Chars abfeuern könnte.
[/FONT] Das Banner habe ich aus Greenstuff modelliert, das Staatswappen darauf gemalt und werde es demnächst anbringen,[FONT=&quot]

Ordensmeister
Da ich ein kleines Kontingent Weiße Wölfe (fünf) als Ritter-Optionen für meine Armee übrig behalten habe, hatte ich einfach Spaß daran, den Ordensmeister neu zu basteln, zumal mir das GW-Modell aus Zinn zu "altbacken" und wenig spektakulär erschien.
Zunächst musste sich sein Pferd - nach Heldenart - aufbäumen. Außerdem soll er zwar noch in die Einheit hineinpassen, trotzdem aber aus ihr hervorstechen - also wurde das Base etwas erhöht (Totenschädel muss - ist Markenzeichen bei allen Helden meiner Armee - grins).
Er erhielt Hammer und Kopf aus dem neuen Kommandeurs-Rahmen, Torso und Beine sind normaler Ritter. Die Sigmar-Symbole auf dem Hammer habe ich mit den Wolfs-Plaketten vom Ritterrahmen abgeklebt, und das Horn mit Kette stammt von einem Chaosritter ... werde mal ein paar Detailaufnahmen machen, wenn ich eine vernünftige Kamera habe, versprochen).
Durch die Umbauten hat mein Ordensmeister die gleichen Ausrüstungselemente wie die Original-Figur ... halt nur in schöner (grins)

Zauberer
Die vier Zauberer erhalten irgendwann jeder auch noch mal ein schöneres Base ... habe mir jetzt den neuen Zauberer-Rahmen gekauft, mit viel herrlichem Zubehör ...


[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Infanterie

Die Fußtruppen bestehen aus Staatsregimentern und Milizen ... wobei die Staatstruppen mittelfristig auch mehr "milizig" aussehen sollen - wenn ich genügend Geld beisammen habe, um mir in ausreichender Menge die neuen Gussrahmen zu besorgen, grins.

Staatstruppen
Das Regiment Speerträger - 25 Mann mit Kommando-Einheit: hier muss die Farbkennung von Grün auf Rot umgestellt werden - ebenso bei der Abteilung Schwertkämpfer.
Die Abteilung Armbrustschützen hat noch gar keine Farbkennung. Die Abteilung besteht aus einer Menge Umbauten. Alle Modelle tragen eine Helmhaube, etliche sind mit Zinn-Waffen aus der älteren Edition ausgestattet und einige stammen aus den alten Speerträger- oder Musketenschützen-Rahmen.

Das Regiment Schwertkämpfer marschiert unter der Blutfahne ... 25 Mann mit Kommando-Einheit - herrlich.


Milizen
Die Milizeinheiten unterteilen sich in städtische Bürgerwehren (Spießbürger) und Landwehren oder Bauernmilizen. Diese Unterscheidung kann an der Art der Kleidung und Bewaffnung festgemacht werden.

Ihr könnt das am Beispiel der Sigmarshafener Bürgerwehr (Farbschema Rot-Weiß-Blau ... wie Marienburg, grins) und den Modellen selbst (viel Mortheim, besonders Amrienburger, Middenheimer und einige Altdorfer Modelle sowie ein Valten-Modell) feststellen.
Hier besteht bereits ein Regiment aus 20 Mann (pardon - 19 Mann und eine Frau 😎) mit Kommandoeinheit, Bewaffnung überwiegend Hellebarden - als Bewaffnung der Stadtgarde, sowie einer kleinen Einheit Armbrustschützen. Auch hier sind Umbauten zu sehen sowie einige alte Zinnmodelle aus der Zeit, als Armbrustschützen schon einmal zur Standardauswahl der Staatstruppen gehören - also vor dem aktuellen Schützen-Rahmen.

Die Musketenschützen der Bauernmiliz dagegen sind deutlich zerlumpter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kavallerie

Orden Miles de Arbore Verde

Unter der Führung von Wolf Nikse, dem ältesten Sohn des Barons von Nordland, stellt der Orden eine wesentliche Verstärkung der nordländischen Armee dar. Das Pferd des Rittmeisters habe ich in aufgebäumter Pose umgearbeitet, um neben dem Kurfürsten und dem Ordensmeister der Weißen Wölfe ein weiteres Modell zu haben, das ich auch als Armeegeneral einsetzen kann - der Rittmeister sieht als Einzelmodell nämlich auch gut aus. Das Base zeigt- natürlich - einen Totenschädel und eine Seuchenratte (mal sehen, ob die bleibt)

Das Farbschema Grün-Weiß soll den Bezug zum Laurelorn-Wald und zum Ordensnamen "Ritter vom Grünen Baum - Miles de Arbore Verde herstellen. Alle Ritter haben neben der Lanze auch ein Schwert in der Scheide appliziert, einige tragen das Schwert auf dem Rücken. Die Schilde zeigen entweder ein eisernes Kreuz mit Totenschädel oder einen stilisierten Baum, die Pferde sind einheitlich braun mit weißen Fesseln und einem schwarzen Schweif.
Die Rüstungen sind etwas stumpf und zerkratzt, die Schilde zeigen Kampfspuren, de ihre Erfahrenheit und ihre häufigen Kampfeinsätze zeigen. Es ist halt kein Schauorden mit blitzender Rüstung ...

Das Banner zeigt das Ordenssymbol sowie den Schriftzug Miles de Arbore Verde in Banderole ... die Verbundenheit mit Nordland wird durch einen Greif mit einem Langwimpel dargestellt, der die Farben Nordlands trägt.

Der Orden ist fertig bemalt - nun kommen die Schilde dran ... Freehands mit grünem Baum und Banderole mit Nordlandfarben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Artillerie

Die Artillerie ist in zwei Systemgruppen gegliedert - die "klassische" mit Großkanonen und Mörser und die "experimentelle" mit Salvenkanonen und Raketenlafette.
Außerdem kommt noch eine Kavallerie-Kanone dazu
Ich bin dabei, für jedes Stück ein Schaubase vorzubereiten, das ich auch auf dem Spielfeld verwenden kann.
Allerdings haben noch nicht alle Stücke ein solches - wie ihr an der Raketenlafette seht. Eine Großkanone und der Mörser sind beide noch ohne Schaubase.

Klassik
Als nächsten stelle ich einige Bilder meiner Artillerie ein - eine Salvenkanone (genau - die Zinnversion mit den Spielschäden ... grummel).

Rock'n Roll
Die Salvenkanone ist so, wie ich es im Thread HFSK - Zinn vs. Kunststoff beschrieben habe - allerdings habe ich die Kunststoff-Rohre auf das Zinn-Chassis montiert und den Zinn-Hebel übernommen.
Der Dokumentar ist bereits fertig (Besatzungsmitglied der 5. Edition), die anderen beiden sind wie die Kanone selbst nur schwarz grundiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nein, Armeevorstellung ist in Ordnung. Nur sollte noch etwas "im Aufbau" sein, denn um sich dafür Motivation zu holen, dazu ist der Projektordner gedacht. 😉

Vielleicht solltest Du aber bei der Schriftgröße auf die normale Foreneinstellung zurückgehen. Die erste Seite besteht fast nur aus Deinen Postings und erschlägt einen ein bisschen - geht zumindest mir so...
 
Projekt Leichte Kavallerie

Ich habe die Pistoliere mit dem neuen Pistoliere-Bausatz aufgerüstet und zwei Pferde ausgetauscht.

Außerdem wurde eine Einheit Schützenreiter aufgestellt ... die Modelle sind in Arbeit.
Die Schützenreiter-Einheit ist mit Salvengewehren und Salvenpistolen ausgerüstet. Außerdem haben alle Reiter noch ein Schwert für den Nahkampf am Sattel hängen. An den Packtaschen und Schlafdecken sind weitere Ausrüstungsgegegenstände befestigt.
Besonders Augenmerk lege ich auf die Farbgebung der Pferde, von denen alle eine unterschiedliche Fellfarbe haben und auf die wettergegerbten Ledermäntel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekt Nordland-Pikeniere

Hier wird die neue Großeinheit vorgestellt - ein Speerträger-Regiment mit 35 Mann, dass zu einem Pikenträger-Regiment umgebaut wurde und noch der Abschlußbehandlung harrt.
Die Pikeniere sind eine besondere Einheit, die fest auf ihre Unbesiegbarkeit vertrauen. Deshalb tragen sie entweder keine Kopfbedeckung oder Hüte, auf keinen Fall jedoch einen Helm ... und auf Schilde verzichten sie auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön! Sieht gut aus! Gefällt mir! Weiter so!

Dieses eine Mitglied der HFSK-Besatzung, was ist das für ne Mini?

Dank dir 🙂

Welche Figur meinst du - die bemalte mit dem Zeichenblock gehört zur uralten HSK von GW (5. Edition), der Geschützführer zur Zinnausführung und der Stückknecht aus Kunststoffvariante der aktuellen HSK.