Spielbericht – das erste Spiel mit der neuen Armee
Übungsspiel mit zwei 1000-Punkte-Armeen – Hochelfen gegen Imperium
Hochelfen
Aufstellung Hochelfen (von links nach rechts)
Streitwagen – Speerträger – Held - Garde –Magierin – Bogenschützen als Schützenlinie (10 Schuss)
Aufstellung Imperium (von links nach rechts)
Großkanone – Schützen – Ritter – Speerträger – HSFK – Milizen – dahinter Hauptmann – Schwertkämpfer – Armbrustschützen – Pistoliere.
Die Bogenschützen standen entlang einer Mauer etwa 10“ vor der Schlachtlinie
Mein Gegenspieler würfelte Spruch 1 – 3 für Weiße Magie … also reine Defensive
Üblerweise dürfen Elfen immer zuerst zuschlagen -...
Der erste Zug ging an meinen Gegenspieler – Ring frei.
Runde 1
Die Magierin wirkte ihre Zauber auf die Garde. Alle Einheiten bis auf die Bogenschützen marschierten vor. Diese Mieslinge nahmen meine Schützen unter Feuer und dezimierten sie um die Hälfte.
Ritter, Speerträger, Hauptmann, Milizen und Schwertträger rückten vor, allerdings schob sich die das SK-Regiment leicht hinter die Milizabteilung, um den Armbrustschützen nicht das Schussfeld zu verstellen. Eine Entscheidung mit Folgen ...
Die Pistoliere ritten an den rechten Spielfeldrand.
Die Kanone killte drei Speerträger, die HFSK riss zwei Gardisten in den Tod und die Schützen eliminierten einen Bogenschützen. Schlimmeres verhinderte der gute Rüstwurf ... hinterhältige Elbenmagie, und sie sorgte auch dafür, dass die Armbrustschützen ohne Erfolg blieben. Meine Bogenschützen beschossen den Streitwagen – doch Besatzung und Zugtiere lachten nur höhnisch..
2. Runde
Die Magierin wirkte alle Zauber – der Bannversuch des Imperium blieb ohne Wirkung. Die Bogenschützen nahmen die Musketenschützen erneut ins Visier und erledigten fünf von ihnen. Die restlichen drei hatten die Nase voll und verfügten sich zielstrebig vom Schlachtfeld.
Die Garde und die Speerträger schwenkten auf die rechte Flanke und richteten sich auf die Ritter aus – verweigerte Flanke. Die Elfenmagierin hatte sich zuvor aus den Speerträgern gelöst und sich den Bogenschützen angeschlossen.
Der Löwenstreitwagen näherte sich einem Hindernis und den Bogenschützen..
Der Elfenheld krachte in meine Milizen – und riss zwei Kämpfer in den Orkus. Der Gegenschlag blieb ohne Wirkung.
Nun kam ich in Wallung. Ritter und Bogenschützen sagten Angriffe an. Die Kanone muss auf die dünne Schützenreihe der Elfen schießen – und beendete tatsächlich einem sein Erdendasein (bitter für eine Kanone). Die HFSK hatte etwas bessere Ernte bei den Speerträgern – zwei fraßen Blei.
Armbrustschützen konnten nix – die Schwertkämpfer standen im Weg. Soviel zum Thema beengte Schlachtfeld-Verhältnisse. Die Pistoliere umritten die Mauer und richteten sich auf den Streitwagen aus, der allerdings noch außerhalb ihres Feuerbereichs lag. Die Schwertkämpfer benötigten ihre 4“, um sich bei ihrem Weg um die Milizeinheit zu bewegen, kam aber nicht an den Helden heran. Die Speerträger durften sich auch nur 4“ Zoll bewegen und rückten auf die Weißen Löwen zu.
Die Ritter krachten in die Garde – aber die durften ja zuerst zuschlagen und schnetzelten einen Gepanzerten nieder. Dafür kosteten zwei versnobte Elfen soliden nordländischen Stahl – und verabschiedeten sich zu ihren Ahnen.
Die Bogenschützen attackierten in einem Anfall von Größenwahn den Streitwagen –wurden unter 25% ausgedünnt und wandten sich zur Flucht. Dieser leichte Erfolg versetzte die Elfen-Schnösel in Blutrausch und sie beschlossen die Verfolgung. Sie erreichten die Reste des Trupps, der bis auf den letzten Mann niedergemetzelt wurde. Aufgeputscht entschloss sich die Streitwagenbesatzung zum Überrennen – um die Pistoliere gleich mit abzufrühstücken, verlenkten sich, krachten in die Mauer und zerlegten sich ohne Feindeinwirkung (grins).
Die Milizen griffen den Elfenhelden an – und durften zweimal zuschlagen. Der Held riß nichts, sein Pferd zertrampelte einen Milizionär ... das war’s.
3. Runde
Die Elfen-Speerträger sagten ihren Angriff auf die Ritter an – alle anderen Einheit befanden sich ja schon im Kampf.
Die Bogenschützen dünnten die Kanonenbesatzung aus – nur ein wackerer Stückknecht blieb stehen. Die Ritter verloren zwei weitere Kämpfer, als sie in der Flanke von den Speerträgern attackiert wurden. Auch die Gardisten zerlegten einen Ritter, der letze richtete nichts aus– wohl schwer geschockt über die Schnelligkeit und die Überzahl seiner Gegner. Nur sein Reittier war völlig unbeeindruckt und zertrampelte einen Speerträger.
Der Elfenheld hatte keinen Erfolg gegen die Milizionäre, nur sein Roß hielt weiter blutige Ernte ... ein Kämpfer Nordlands wurde eingestampft.
Schießen konnte ich in diesem Zug nicht – die Großkanone musste von einem einsamen Männlein erst mal schussbereit gemacht werden, der Salvenkanone waren die Schusskorridore verstellt und die Armbrustschützen bewegten sich erst mal vorwärts, um überhaupt mal wieder ins Geschehen eingreifen zu können.
Allerdings waren meine Speerträger in Angriffsreichweite und fielen den arroganten Speer-Schnöseln in die Flanke. Leider ließ ich mich von einem wohlmeinenden Ratgeber dazu verleiten, die Option Schild und Schwert zu wählen und auf meine 10 Attacken zu verzichten. So blieben mir, nachdem die Elfen - auf Grund ihrer Erstschlag-Fähigkeit ... grimm) zwei wackere Lanzenknechte ins Jenseits befördert hatten, nur vier Attacken übrig, die leider effektlos verpufften.
Anders hingegen entwickelte sich der Kampf mit dem Helden – die Schwertkämpfer konnten attackieren. Zwar verwundeten sie einmal, hatten keine eigenen Verluste, die Milizionäre richteten auch nichts aus, das Heldenpferd zertrampelte einen weiteren von ihnen (sie blieben aber, Dank des Moralwertes meines Hauptmanns, stehen) – aber der Held floh. Das Würfelglück war auf meiner Seite, der Held verschied – als Lohn für seine Feigheit und Ineffizienz ... und meine Schwertkämpfer richteten sich neu aus, um ihren Speerträger-Kumpels zur Hilfe zu kommen.
Die hatten große Verluste zu beklagen, da die elfischen Speerträger fünf von ihnen zerlegten, sie aber nur einen.
Die Pistoliere marschierten nun in den Rücken der Elfen-Verbände und richteten sich so aus, dass sie Speerträger, Garde und Bogenschützen gleichmaßen bedrohen konnten. Ihre 10 Schüsse auf die Kurzdistanz löschten die Bogenschützen vollständig aus, nur die Magierin blieb übrig, die allerdings nur 3“ floh ... fatal für den letzten Spielzug der Elfen (grins).
4. Runde
Die Zauberin konnte ihre Schutzzauber nicht mehr vollständig auf die verbliebenen Einheiten weben – die Unnachgiebigkeit wurde verpatzt.
Die Gardisten griffen die nordländische Speerformation an – und zusammen mit den Speerträger dieses eiteln Volkes schlugen sie die Nordländer in die Flucht. Trunken vor Blut und Übermut verfolgten die Speerträger, die Gardereste blieben stehen.
Nun war Zahltag – die Salvenkanone betätigte den Abzug und die weißen Roben der hochmütigen Elfenkrieger färbten sich allesamt rot ... ein Regiment war Geschichte. Die Pistoliere schossen die verbliebenen Gardisten ins Nirwana – und die Großkanone versuchte sich an der Elfenmagierin, die nun allein auf weiter Flur herumstand.
Die Elfen erlebten ein Massaker, an das sie sich hoffentlich noch lange erinnern werden – sollte es irgendeinen ihrer überheblichen Lords noch mal in den Fingern jucken, sich mit den Vertretern eines „jüngeren“ Volkes messen zu wollen.
Selbstkritik
Imperiale Streitkräfte sind Massenarmeen - meine Spielfeldseite war ziemlich vollgestopft am Anfang. Durch das blöde Haus auf meiner linken Seite konnte ich zunächst gar nicht die volle Breite nutzen.
positiv
HSK im Zentrum ist was Feines - gut geschützt durch die umgebenden Truppen und immer für einen echten Auslöscher gut.
Ritter und Pistoliere auf den Flanken haben sich auch ganz ordentlich geschlagen - hätte aber vielleicht besser 10 Ritter eingesetzt und die Abteilungen Milizen und Armbrüste geschlabbert.
Fluchtbewegung der Speerträger war genau richtig - und hatte die elfischen Speerträger in den Schußkorridor der HSK gelockt - wumm :lol:
negativ
Schützen in zwei Reihen ausgestellt - so konnten nur fünf schießen
Beim Vorrücken Schwertträger hinter Milizabteilung positioniert, dauerte zwei Spielzüge, bis sie den Elfenhelden erreichen konnten
Pistoliere direkt hinter den Bogenschützen bei Angriff auf den Löwen-Streitwagen aufgestellt - hatte enormes Glück, dass der sich selbst zerlegt hatte, sonst wären die Herren Jungreiter wohl ebenfalls zu ihren Ahnen versammelt worden.
Die Wahl Schild-Schwert für die Speerkämpfer erwies sich zunächst als weniger gut, sorgte aber vielleicht dafür, dass die Jungs einen Spielzug länger als sonst stehen geblieben sind ... (siehe dazu meine Signatur 😀)
Allgemein hatte ich das Würfelglück auf meiner Seite, was die Auswahl der Magiesprüche anbelangt - weiße Magie im Angriffsmodus hätte mir deutlich mehr zugesetzt, zumal ich überhaupt keinen Magieschutz dabei hatte.
Also muss beim nächsten Spiel ein Zauberer mit.
Übungsspiel mit zwei 1000-Punkte-Armeen – Hochelfen gegen Imperium
Hochelfen
- Phönixgarde mit Kdo. 10
- Bogenschützen 10
- Speerträger mit Kdo. 15
- Löwen-Streitwagen
- Held zu Ross
- Magierin
- Hauptmann zu Ross
- Speerträger mit Kdo. 20
- Musketenschützen 10
- Schwertkämpfer mit Kdo. 20
- Abteilung Miliz 10
- Armbrustschützen 10
- Bogenschützen 5
- Ordensritter mit Kdo. 5
- Pistoliere 5
- Grosskanone 1
- HFSK 1
Aufstellung Hochelfen (von links nach rechts)
Streitwagen – Speerträger – Held - Garde –Magierin – Bogenschützen als Schützenlinie (10 Schuss)
Aufstellung Imperium (von links nach rechts)
Großkanone – Schützen – Ritter – Speerträger – HSFK – Milizen – dahinter Hauptmann – Schwertkämpfer – Armbrustschützen – Pistoliere.
Die Bogenschützen standen entlang einer Mauer etwa 10“ vor der Schlachtlinie
Mein Gegenspieler würfelte Spruch 1 – 3 für Weiße Magie … also reine Defensive
Üblerweise dürfen Elfen immer zuerst zuschlagen -...
Der erste Zug ging an meinen Gegenspieler – Ring frei.
Runde 1
Die Magierin wirkte ihre Zauber auf die Garde. Alle Einheiten bis auf die Bogenschützen marschierten vor. Diese Mieslinge nahmen meine Schützen unter Feuer und dezimierten sie um die Hälfte.
Ritter, Speerträger, Hauptmann, Milizen und Schwertträger rückten vor, allerdings schob sich die das SK-Regiment leicht hinter die Milizabteilung, um den Armbrustschützen nicht das Schussfeld zu verstellen. Eine Entscheidung mit Folgen ...
Die Pistoliere ritten an den rechten Spielfeldrand.
Die Kanone killte drei Speerträger, die HFSK riss zwei Gardisten in den Tod und die Schützen eliminierten einen Bogenschützen. Schlimmeres verhinderte der gute Rüstwurf ... hinterhältige Elbenmagie, und sie sorgte auch dafür, dass die Armbrustschützen ohne Erfolg blieben. Meine Bogenschützen beschossen den Streitwagen – doch Besatzung und Zugtiere lachten nur höhnisch..
2. Runde
Die Magierin wirkte alle Zauber – der Bannversuch des Imperium blieb ohne Wirkung. Die Bogenschützen nahmen die Musketenschützen erneut ins Visier und erledigten fünf von ihnen. Die restlichen drei hatten die Nase voll und verfügten sich zielstrebig vom Schlachtfeld.
Die Garde und die Speerträger schwenkten auf die rechte Flanke und richteten sich auf die Ritter aus – verweigerte Flanke. Die Elfenmagierin hatte sich zuvor aus den Speerträgern gelöst und sich den Bogenschützen angeschlossen.
Der Löwenstreitwagen näherte sich einem Hindernis und den Bogenschützen..
Der Elfenheld krachte in meine Milizen – und riss zwei Kämpfer in den Orkus. Der Gegenschlag blieb ohne Wirkung.
Nun kam ich in Wallung. Ritter und Bogenschützen sagten Angriffe an. Die Kanone muss auf die dünne Schützenreihe der Elfen schießen – und beendete tatsächlich einem sein Erdendasein (bitter für eine Kanone). Die HFSK hatte etwas bessere Ernte bei den Speerträgern – zwei fraßen Blei.
Armbrustschützen konnten nix – die Schwertkämpfer standen im Weg. Soviel zum Thema beengte Schlachtfeld-Verhältnisse. Die Pistoliere umritten die Mauer und richteten sich auf den Streitwagen aus, der allerdings noch außerhalb ihres Feuerbereichs lag. Die Schwertkämpfer benötigten ihre 4“, um sich bei ihrem Weg um die Milizeinheit zu bewegen, kam aber nicht an den Helden heran. Die Speerträger durften sich auch nur 4“ Zoll bewegen und rückten auf die Weißen Löwen zu.
Die Ritter krachten in die Garde – aber die durften ja zuerst zuschlagen und schnetzelten einen Gepanzerten nieder. Dafür kosteten zwei versnobte Elfen soliden nordländischen Stahl – und verabschiedeten sich zu ihren Ahnen.
Die Bogenschützen attackierten in einem Anfall von Größenwahn den Streitwagen –wurden unter 25% ausgedünnt und wandten sich zur Flucht. Dieser leichte Erfolg versetzte die Elfen-Schnösel in Blutrausch und sie beschlossen die Verfolgung. Sie erreichten die Reste des Trupps, der bis auf den letzten Mann niedergemetzelt wurde. Aufgeputscht entschloss sich die Streitwagenbesatzung zum Überrennen – um die Pistoliere gleich mit abzufrühstücken, verlenkten sich, krachten in die Mauer und zerlegten sich ohne Feindeinwirkung (grins).
Die Milizen griffen den Elfenhelden an – und durften zweimal zuschlagen. Der Held riß nichts, sein Pferd zertrampelte einen Milizionär ... das war’s.
3. Runde
Die Elfen-Speerträger sagten ihren Angriff auf die Ritter an – alle anderen Einheit befanden sich ja schon im Kampf.
Die Bogenschützen dünnten die Kanonenbesatzung aus – nur ein wackerer Stückknecht blieb stehen. Die Ritter verloren zwei weitere Kämpfer, als sie in der Flanke von den Speerträgern attackiert wurden. Auch die Gardisten zerlegten einen Ritter, der letze richtete nichts aus– wohl schwer geschockt über die Schnelligkeit und die Überzahl seiner Gegner. Nur sein Reittier war völlig unbeeindruckt und zertrampelte einen Speerträger.
Der Elfenheld hatte keinen Erfolg gegen die Milizionäre, nur sein Roß hielt weiter blutige Ernte ... ein Kämpfer Nordlands wurde eingestampft.
Schießen konnte ich in diesem Zug nicht – die Großkanone musste von einem einsamen Männlein erst mal schussbereit gemacht werden, der Salvenkanone waren die Schusskorridore verstellt und die Armbrustschützen bewegten sich erst mal vorwärts, um überhaupt mal wieder ins Geschehen eingreifen zu können.
Allerdings waren meine Speerträger in Angriffsreichweite und fielen den arroganten Speer-Schnöseln in die Flanke. Leider ließ ich mich von einem wohlmeinenden Ratgeber dazu verleiten, die Option Schild und Schwert zu wählen und auf meine 10 Attacken zu verzichten. So blieben mir, nachdem die Elfen - auf Grund ihrer Erstschlag-Fähigkeit ... grimm) zwei wackere Lanzenknechte ins Jenseits befördert hatten, nur vier Attacken übrig, die leider effektlos verpufften.
Anders hingegen entwickelte sich der Kampf mit dem Helden – die Schwertkämpfer konnten attackieren. Zwar verwundeten sie einmal, hatten keine eigenen Verluste, die Milizionäre richteten auch nichts aus, das Heldenpferd zertrampelte einen weiteren von ihnen (sie blieben aber, Dank des Moralwertes meines Hauptmanns, stehen) – aber der Held floh. Das Würfelglück war auf meiner Seite, der Held verschied – als Lohn für seine Feigheit und Ineffizienz ... und meine Schwertkämpfer richteten sich neu aus, um ihren Speerträger-Kumpels zur Hilfe zu kommen.
Die hatten große Verluste zu beklagen, da die elfischen Speerträger fünf von ihnen zerlegten, sie aber nur einen.
Die Pistoliere marschierten nun in den Rücken der Elfen-Verbände und richteten sich so aus, dass sie Speerträger, Garde und Bogenschützen gleichmaßen bedrohen konnten. Ihre 10 Schüsse auf die Kurzdistanz löschten die Bogenschützen vollständig aus, nur die Magierin blieb übrig, die allerdings nur 3“ floh ... fatal für den letzten Spielzug der Elfen (grins).
4. Runde
Die Zauberin konnte ihre Schutzzauber nicht mehr vollständig auf die verbliebenen Einheiten weben – die Unnachgiebigkeit wurde verpatzt.
Die Gardisten griffen die nordländische Speerformation an – und zusammen mit den Speerträger dieses eiteln Volkes schlugen sie die Nordländer in die Flucht. Trunken vor Blut und Übermut verfolgten die Speerträger, die Gardereste blieben stehen.
Nun war Zahltag – die Salvenkanone betätigte den Abzug und die weißen Roben der hochmütigen Elfenkrieger färbten sich allesamt rot ... ein Regiment war Geschichte. Die Pistoliere schossen die verbliebenen Gardisten ins Nirwana – und die Großkanone versuchte sich an der Elfenmagierin, die nun allein auf weiter Flur herumstand.
Die Elfen erlebten ein Massaker, an das sie sich hoffentlich noch lange erinnern werden – sollte es irgendeinen ihrer überheblichen Lords noch mal in den Fingern jucken, sich mit den Vertretern eines „jüngeren“ Volkes messen zu wollen.
Selbstkritik
Imperiale Streitkräfte sind Massenarmeen - meine Spielfeldseite war ziemlich vollgestopft am Anfang. Durch das blöde Haus auf meiner linken Seite konnte ich zunächst gar nicht die volle Breite nutzen.
positiv
HSK im Zentrum ist was Feines - gut geschützt durch die umgebenden Truppen und immer für einen echten Auslöscher gut.
Ritter und Pistoliere auf den Flanken haben sich auch ganz ordentlich geschlagen - hätte aber vielleicht besser 10 Ritter eingesetzt und die Abteilungen Milizen und Armbrüste geschlabbert.
Fluchtbewegung der Speerträger war genau richtig - und hatte die elfischen Speerträger in den Schußkorridor der HSK gelockt - wumm :lol:
negativ
Schützen in zwei Reihen ausgestellt - so konnten nur fünf schießen
Beim Vorrücken Schwertträger hinter Milizabteilung positioniert, dauerte zwei Spielzüge, bis sie den Elfenhelden erreichen konnten
Pistoliere direkt hinter den Bogenschützen bei Angriff auf den Löwen-Streitwagen aufgestellt - hatte enormes Glück, dass der sich selbst zerlegt hatte, sonst wären die Herren Jungreiter wohl ebenfalls zu ihren Ahnen versammelt worden.
Die Wahl Schild-Schwert für die Speerkämpfer erwies sich zunächst als weniger gut, sorgte aber vielleicht dafür, dass die Jungs einen Spielzug länger als sonst stehen geblieben sind ... (siehe dazu meine Signatur 😀)
Allgemein hatte ich das Würfelglück auf meiner Seite, was die Auswahl der Magiesprüche anbelangt - weiße Magie im Angriffsmodus hätte mir deutlich mehr zugesetzt, zumal ich überhaupt keinen Magieschutz dabei hatte.
Also muss beim nächsten Spiel ein Zauberer mit.
Zuletzt bearbeitet: