[WHF] Sylvanian Suckers

Big Flo

Aushilfspinsler
22. Dezember 2007
67
0
5.221
Hi there !
Ich möchte mir (in möglichst kurzer Zeit) eine Vampirarmee aufbauen. Jedoch nicht irgendeine- nein, für mich muss ein Thema her (... selbst schuld 🙄 ) Nachdem ich in der letzten Vampir-Edi ewig mit der Idee einer untoten Bretonenarmee gerongen habe (ich weiss, gab es ja noch nie) bin ich jetzt, da mir die neuen Modelle so zusagen, entschlossen, eben jene zu verwenden. Da kam mir die Idee, grob das zu machen was alle machen (alles nehmen was die Liste hergibt), nur halt mit Carstein Thema, mehr oder weniger Sylvanische Armee ( fast wie bei SdC)
Bevor ich jetzt eine Liste mache, brauch ich erst mal eure Hilfe: Ich werde viel von den Dingen hineinnehmen, die zum Carsteinthema passen (Drakenhofgarde, alle Carsteins die namentlich bekannt sin, viele Wölfe, evtl Lebendige Söldnertruppen die die Sylvanische Miliz darstellen...) aber auch alles weglassen, was net zu Carsteins passt (Nekromanten z.B.)
Nur, was passt (fluffmäsig ) noch nicht zu Carsteins ? (Leichenkarren, Ghule, Blutritter...)
Bitte helfts mir
Greetz Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich fragen, warum mir trotz 38 Aufrufen niemand schreibt ?
Hab i irgendwas falsch gemacht ?
Flo

Ist schwer, auf deine Frage zu antworten. Die Carsteins sind halt die Klischeevampire schlechthin. Eigentlich passt alles irgendwie zu ihnen. Ghoule zum Beispiel passen durchaus, weil in Sylvania sehr viele von ihnen leben. Im Prinzips spiegelt ja die normale Armeeliste die Armeen der Carsteins wieder.

Generell finde ich es cool, wenn in einer Carsteinarmee viele Wölfe, Fledermäuse und Vampirfledermäuse sind, wei´s so schön zum Dracula-Thema passt.
 
Attila heiße ich 😉

Vorüberlegungen zu einem Armeeaufbau passen mMn besser in die
WHF-Themenforen, da hier idR nur fertige Konzepte vorgestellt
und ausgebaut werden - am Besten sogar mit Struktur, siehe Link
von Talarions Beitrag. Dazu solltest du wissen, dass hier im
Projekt-Armeeaufbau eher nur geguckt wird, wenig gepostet
- keine Ahnung worans liegt 🙂

Gruß,
Attila