WHFB - Berlin - Karfunkeldrache 6 am 5.+6. Februar

Was mich persönlich ärgert, ist die Tatsache, dass gleich nach einem Armeebuchupdate und wahrscheinlich dem besten WH-Regelbuch aller Editionen solch dubiose Beschränkungen reingeballert werden!

Wir haben bereits die Prozentgrenzen, da muss man nicht noch mal was dran schrauben.

Diese Beschränkungen werden meist von denen gemacht, die ihre Miniaturensammlungen zur Abschwächung der jeweiligen Gegnerlisten anpassen!

Bitte kommt nicht mit Fairness oder Spielspass! Den kann man schon ab 200 Punkten haben.

Bitte nehmt obiges als Kritik auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MGrochow

Kannst du folgende Behauptungen mit Argumenten stützen, oder ist dein Post nur heiße Luft?

Diese Beschränkungen werden meist von denen gemacht, die ihre Miniaturensammlungen zur Abschwächung der jeweiligen Gegnerlisten anpassen!
dem besten WH-Regelbuch aller Editionen
(Rot von mir verändert)
 
Danke für Korrekturen, Magua!

Ich kenne so einige der Leute. In der letzten Edition fand ich es ok! Da gab es nichts zu meckern, weil diese Edition das nötig hatte!

Und trotzdem kamen die Leute mit ein und den gleichen Listen, weil die hart sind!
Wenn du bei 4 von 5 Spielen gegen ein und die gleiche Vampirarmee spielst, dann vergeht dir die Lust!

Wenn es ein Wettstreit ist, dann sollen die Punkte auf 1500 abgesenkt werden, dann können diese Beschränkungen nicht entstehen, weil es punktetechnisch nicht möglich ist!

Wenn aber 2000 Punkte oder mehr reingenommen werden, dann sollen die Spieler ihre Seltenen Auswahlen oder andere doppeln oder mehrfach reinnehmen dürfen, weil sie diese Modelle gekauft und bemalt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuelle WHF Edition lässt absurde Armeen zu, weswegen Beschränkungen mehr denn je benötigt werden.

Gerade unbeschränkt wird die Armeelistenvielfalt stark reduziert (bestes Beispiel Vampire: entweder Blutritter oder Verfluchte zu Fuss sind in der Armee zwangsweise drin dank der 8.).

Das Argument von vorhandenen Figuren ist kein relevantes Argument, denn der Spielspaß steht doch wohl im Vordergrund, etwas was durch doppelte seltene Auswahlen nicht besser wird.

Und wenn du keine konkreten Vorschläge zur Verbesserung hast (was Kritik wäre), behalte deine Gedanken bitte abseits dieses Topics.


@Topic

Etwas zu weit weg und einige der Hausregeln sind etwas obskur (andere dafür um so richtiger) sind die Gründe, weswegen ich nicht kommen werde.
 
Jeder Zauberer darf seine Lehre vor jedem Spiel neu bestimmen

Macht Level 4 Magier zu stark, wenn sie sich auf den Gegner einstellen können.

Bei Spielende geben Einheiten auf halber Anfangsstärke oder darunter und auf der Flucht befindliche Einheiten halbe Siegpunkte ab ( auf der Flucht befindliche Einheiten auf halber Anfangsstärke oder darunter geben volle Punkte ab )
Charaktermodelle und ihre Reittiere geben separat Siegpunkte ab, halbe Siegpunkte ab halber LP-Zahl analog zu oben

Stärkt Dämonen und Vampire unnötig.

In Berlin bekomme ich schon irgendwo unter, die Fahrt dorthin ist das Problem, nebst bemalter Armee. 😉
 
Es geht eher darum, dass alle anderen Armeen aufgrund von Paniktests u.ä. fliehen können in der letzten Runde, und Vampire/Dämonen nicht (Gruftkönige sind derzeitig eh nur eine Fluffarmee, wie auch Oger).

Wenn man es umformulieren würde, dass nur Einheiten Punkte geben, die als Angriffsreaktion Flucht wählen bzw. aufgerieben werden in Runde 6, und alle anderen nichts abgeben, dann wäre es besser.

Und halbe Punkte sorgt für eine Stärkung der Ballerarmeen, da diese EInheiten leicht auf halbe zusammenballern können.
 
Die aktuelle WHF Edition lässt absurde Armeen zu, weswegen Beschränkungen mehr denn je benötigt werden.
Da bin ich ganz anderer Meinung. Gerade das "neue" prozentuelle Auswahlverfahren und die neuen Sonderregeln entschärfen einige Armeeaufstellungen. Das Schere- Stein- Papier- Prinzip wird durch die unterschiedlichen Völker noch größer, da Chaosaufstellungen wie früher (3 Pseudebarbarenreitereinheiten und hammerharter Rest) nicht mehr Selbstläufer sind! Jetzt kann die Infanterie einiges ab! Deshalb dann die Infanterie auf 30 zu beschränken, wenn die Edition diese aufwertet finde ich persönlich schade!

Gerade unbeschränkt wird die Armeelistenvielfalt stark reduziert (bestes Beispiel Vampire: entweder Blutritter oder Verfluchte zu Fuss sind in der Armee zwangsweise drin dank der 8.).
Doch solche Aufstellungen habe ich in der letzten Edition nicht gesehen. Wenn jemand 80€ oder mehr für solche besonderen Einheiten ausgibt, dann soll er sie bitte auch spielen können. Sie bedürfen deshalb den magischen Schutz oder andere Aufwertungen. Dazu gibt es für die gleichen Punkte andere Modelle mit anderen taktischen Mitteln und Aufwertungen in anderen Völkern.

Ich finde es auch schade, dass man auch in der neuen Edition Beschränkungen aufstellen muss, aber leider schreibt GW keine Armeebücher für Turniere geschweige gleichwertige.
Auch dem stimme ich zu. Aber wenn wir gleichwertige Armeen spielen wollen, dann sollen nur Chaosturniere veranstaltet werden. Das nächste Mal dann nur Hochelfen usw, usw.
Deshalb finde ich es nicht gut wenn beschußstarke Armeen abgewertet werden und sich mit nahkampflastigen Armeen messen müssen. Maximal 30 schießende Modelle? Wozu? Damit der Vamirspieler seine Modelle in die Aufstellungzone ohne Schaden bewegen kann? Wenn jemand einseitig bei unbeschränkten Turnieren aufstellt geht er selbst das Risiko ein von Nahkamfparmeen überrannt zu werden.

Auch solche Vermischung zweier Editionen heiße ich nicht willkommen wie Siegespunkte oder Magielehre. Entweder oder lautet die Devise. Da nutzt man die Vorteile der älteren Edition um die Nachteile der aktuellen zu kompensieren.

Aber letzten Endes beschreiben die Turnierleiter und Veranstalter die Bedingungen dieser Turniere. Und wenn sie es für erforderlich halten, Beschränkungen dieser Art einzufügen, dann mit gutem Recht. Da sich die Turnierspieler nicht selbst beherrschen,
bleibt dem wohl nichts anderes übrig!
 
Es geht eher darum, dass alle anderen Armeen aufgrund von Paniktests u.ä. fliehen können in der letzten Runde, und Vampire/Dämonen nicht (Gruftkönige sind derzeitig eh nur eine Fluffarmee, wie auch Oger).

Wenn man es umformulieren würde, dass nur Einheiten Punkte geben, die als Angriffsreaktion Flucht wählen bzw. aufgerieben werden in Runde 6, und alle anderen nichts abgeben, dann wäre es besser.

Ich finde das mit den Paniktest Okay, da es das ja auch schon in der letzten Edition schon so gab. Einheiten können sich ja jetzt immer sammeln egal aus wie viele Modelle sie noch bestehen.

Und halbe Punkte sorgt für eine Stärkung der Ballerarmeen, da diese EInheiten leicht auf halbe zusammenballern können.

Finde ich nicht, da ja auch Nahkampfarmeen Punkte reinholen können, wenn Sie einen großen Block unter die Hälfte seiner Modelle reduziert haben.