[WHFB] Klan Mors - Klatschis Skaven

K

Klatschi

Gast
Skaven_News.jpg



  • 11.03.2010: beide Sklavenregimenter fertig, Schlachtreport
  • 07.03.2010: Eröffnung des Threads, erste Bilder für die Massen

Skaven_Einleitung.jpg


Endlich ist es soweit: Nach monatelanger Abstinenz vom Hobby habe ich mich entschlossen, wieder etwas mehr durchzustarten. Nachdem im Passauer Club das Fantasyfieber wieder ausgebrochen ist (derzeit flaut es schon wieder ab, aber ich hoffe, mit der neuen Edi ändert sich das wieder) und im November die neuen Skaven rauskamen, war für mich klar: Die Ratten müssen es sein.

Warum Skaven?

Die Skaven sind ein Volk, das mir von Anfang an gefiel. Ich hatte auch schon einmal eine Armee daheim, habe diese (völlig unbemalt natürlich) dann jedoch gegen einen Haufen Soros getauscht – kein schlechter Deal, immerhin habe ich seitdem auch angefangen, eine 40k Armee zu bemalen. Doch als die neuen Minis rauskamen, war’s vorbei: Quiek Kopfjäger hat dafür gesorgt, dass mir ein Ei aus der Hose gesprungen ist, die Bilder von der Höllenglocke und den Sturmratten taten dann ihr Übriges. Also war klar: Skaven müssen her – und sofort habe ich im LGS meines Vertrauens 300 Flocken gelassen um einen soliden Kern an Miniaturen zu haben. Aufgrund etwas stressiger Umstände lag dann erst einmal alles in Kisten und Sortierkästen, doch inzwischen sind die ersten 1000 Punkte zusammengebaut und ich habe mir fest vorgenommen, einen Großteil davon bis zur 8. Edition zu bemalen.

Wird das nicht elendig stressig, soviel zu bemalen?

Ja, verdammt. Das ist mir leider erst spät eingefallen – wie die meisten wissen, bin ich ein recht langsamer Maler und kann auch nicht ständig die gleichen Minis bemalen. Aber Skaven sind nun mal eine Massenarmee, da hilft nur das „Augen zu und durch“-Prinzip. Ich habe ziemlich schnell ein erstes Testmodell bemalt, aber als ich gemerkt habe, dass ich für eine Klanratte mindestens 1,5 h gebraucht habe, ist mir der Mut gesunken – das wären bei meinen ersten 1000 Punkten ungefähr 200 Stunden Malleistung. Keine Chance! Also musste ein anderes Verfahren her. Dippen? Kurz angedacht, wieder verworfen. Ich mag es einfach nicht. Die Idee war dann recht schnell „geboren“: Mudden. Devlan Mud ist die beste Farbe, die GW jemals produziert hat, man kann sie für alles verwenden; nutzt diese Farbe, vergöttert diese Farbe, liebt diese Farbe, nehmt sie mit ins Bett, schmiert sie auf’s Brot – egal, nur nutzt sie! Dank dieses Wundermittels habe ich es geschafft, die erste Sklaveneinheit (21 Stück) in ca. 16 Stunden zu bemalen. Ein enormer Fortschritt für meine Verhältnisse und einigermaßen zufrieden bin ich auch. Fantasy wirkt nun mal in der Masse, nicht unbedingt beim jeweiligen Einzelmodell.

Was erwartet uns hier?

Nicht viel Besonderes. Eine normale Skavenarmee mit Masse, ein paar wenige schnelle Umbauten (ich bin faul 😉 )und selbst modellierten Bases. Da ich gemerkt habe, dass ich das Basedesign bisher immer sträflich vernachlässigt habe, die Bases jedoch einen großen Effekt auf die Gesamtwirkung haben, habe ich mich entschlossen, eine dem Thema meiner Armee gerechte Gestaltung vorzunehmen. Also habe ich schnell einen Stempel für Pflastersteine gebastelt und mich daran gemacht, die ersten Einheiten mit diesen Bases zu versehen. Es ist nicht unglaublich gut geworden, aber für die Masse reicht es allemal.
Der Hintergrund meiner Armee soll sich in den Minis wiederspiegeln. Die Sklavenregimenter werden immer ein paar Goblins und Zwerge enthalten, die Rüstungsfarbe wird Rot. Das ist erstens ein bisschen Oldschool, zweitens ungemein schick und drittens passt es einfach zum guten Quiek!
Mehr bleibt nicht mehr zu sagen. Ich hoffe auf motivationale Tritte in meinen fetten Hintern und Durchhaltevermögen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Skaven_Hintergrund.jpg


Hier mal schnell die relevanten Texte aus dem Lexicanum, eventuell werde ich mal ein paar Geschichtchen tippen, jedoch steht für mich bei Fantasy der Hintergrund einfach mal im… Hintergrund. Es ist meiner Meinung nach weitaus weniger wichtig. Ich finde ihn auch nicht so cool, wie bei 40k.

Klan Mors

Klan Mors ist der Größte und Mächtigste unter den aufstrebenden Kriegerklans.
Durch das hinterhältige Vergiften und anschließendes Überrennen mehr als eines unliebsamen feindlichen Klans hat Klan Mors seinen Aufstieg geschafft. Sein Klanherrscher Nagzahn - auch bekannt als Guhtgenahgt - besetzt eine der Positionen im Rat der 13, und er hat mit Hilfe seines persönlichen Champions, des Kriegsherrn Queek Kopfjäger, die unteren Ebenen der Wehrstadt Karak Achtgipfel unter seine Herrschaft gebracht. Dabei hat er sowohl die von oben in die Tiefe vordringenden Nachtgoblins als auch den rivalisierenden Gritak-Klan durch Heimtücke, Brutalität und einen geschickt ausgelösten Höhleneinsturz geschlagen, und so dier Herrschaft über die Säulenstadt errungen, die vielleicht wichtigste Skavenstadt im Weltrandgebirge. Dort besitzt der Morsklan noch weitere Domänen, und hat er nun schon lange dem Schwarzpelzklan bzw. Klan Rictus den Rang als bedeutendster Kriegerklan abgenommen.
Nun macht sich der Morsklan allmählich daran, die altehrwürdige Position der vier Großen Klans zu bedrohen, was durchaus auch zu seinem eigenen Todesurteil führen könnte, da die Großen Klans ihre Position eifersüchtig verteidigen. Insbesondere der Klan Skryre drängt vehement auf die Vernichtung des aufstrebenden Klans.
Allerdings halten derzeit noch die Grauen Propheten ihre schützende Hand über den Klan und verhindern so dessen von vielen Skaven erwartete Auslöschung. Offenbar wollen sie herausfinden, was hinter dem Erfolgsgeheimnis des Klans steckt, dessen Truppen ungewöhnlich loyal und diszipliniert sind - Eigenschaften, die die Grauen Propheten bei ihrem Volk oft schmerzlich vermissen.
Der Klanname leitet sich möglicher Weise vom Chaosmond Morsleib ab, der ja bekanntlich aus Warpstein bestehen soll, der für die Skaven von so großer, überlebenswichtiger Bedeutung ist.

Karak Achtgipfel
Der Fall von Karak Achtgipfel
Der Rat der 13 hatte nach der Entdeckung von Karak Achtgipfel rund 700 Jahre vor der Geburt Sigmars beschlossen, die Zwerge innerhalb der nächsten 10 Generationen aus der Stadt zu vertreiben. Die Aufgabe fiel den Klans Mors und Gritak zu die sich die Stadt nach der Eroberung teilen sollten. Die Vorbereitungsphase für den Angriff dauerte über hundert Jahre als sich Klan Gritak mehrere Zugänge zu den Tunneln und Brunnen der Zwergenstadt grub. Danach wurden vom Klan Skryre Warpsteinschlacke in die Brunnen gebracht. Ursprünglich wollten der Rat der 13 warten bis die Zwerge am Warpstein verseuchten Wasser zu Grunde gehen. Aber durch verstärkte Angriffe der Orks und Goblins von der Oberwelt auf die Zwerge hatten die Skaven Angst um ihre Trophäe gebracht zu werden. So erging der Angriffsbefehl an die beiden belagernden Klans. Tausende von Klanratten strömten in die Tunnel und Grubenanlagen. Anfangs trieben sie die Zwerge schnell zurück, doch diese errichteten Verteidigungsanlagen und konnten den Vorstoß zum Stehen bringen. Jahrzehntelang stürmten die Skaven gegen die Verteidigung ohne große Erfolge zu erzielen. In der Zwischenzeit eroberten die Orks und Goblins den kompletten oberirdischen Teil der Stadt. Erst als der Klan Skryre den Giftwind entwickelte konnte der Angriff weitergehen. Die Zwerge wurden -513 IC nach wochenlangen Schlachten aus der Stadt vertrieben, als König Lunn die Evakuierung anordnete, und es entbrannten wilde Kämpfe zwischen den Grünhäuten und den Rattenmenschen. Während der Klan Gritak in der großen Zeremonienhalle mit den Orks kämpfte, brachten Agenten des Klan Mors das Gewölbedach zum Einsturz. So wurde der Besitz der Orks dauerhaft von dem der Skaven getrennt und Klan Gritak ausgelöscht. Seit sie -513 IC von den Goblins und den Skaven erobert wurde, wurde schon häufig versucht sie zurückzuerobern, doch alle Versuche scheiterten weitgehend.

Die Säulenstadt
Die Skaven nennen die Festung in deren unteren Ebenen sie jetzt hausen, Säulenstadt denn die meilenlange Säulengänge im Untergrund sind für die Skaven beeindruckender als die acht Berggipfel an der Oberfläche. Ihr Klanführer Nagzahn - auch bekannt als Guhtgenahgt - und dessen Rechte Hand, der Kriegsherr Queek Kopfjäger vom Morsklan, herrschen dort über ihre eigene Skavenstadt um die sie allerdings permanent mit den Nachtgoblins kämpfen müssen. Der Morsklan betrachtet das gesamte umliegende Gebiet des Weltrandgebirges als seine Domäne, in dem er alle potentiellen Rivalen gnadenlos ausschaltet und niedermacht. Die ersten Skaven, die dies feststellen mußten, waren die vom Gritak-Klan, den der Morsklan gegen Ende der Einnahme der Säulenstadt durch einen vorsätzlich herbeigeführten Höhleneinsturz vernichtete.

Skarsniks Halbmondstamm
Während der obere Teil des verlorenen Bereichs der alten Wehrstadt das Reich des Nachtgoblin-Waaaghbosses Skarsnik, des Herrschers der Acht Gipfel, ist, kontrollieren die Skaven vom Morsklan den unteren Teil der versiegelten Tunnel. Zwischen beiden Parteien kommt es nach wie vor häufig zu Zusammenstößen, wobei Skarsnik zwar zum Schein Tribut entrichtet, aber verstärkt erfolgreiche Vorstöße in die Tiefe unternahm. Letzlich beherrscht er nicht nur das Gebirge das die Zitadelle umgibt, sondern auch die Landschaften im näheren und weiteren Umfeld.

Quiek Kopfjäger
Quiek Kopfjäger ist der persönliche Champion des auch unter dem Namen Guhtgenahgt Klanherrschers Nagzahn von Klan Mors, des mächtigsten unter den aufstrebenden Kriegerklans der Skaven. Vollkommen auf seine beträchtlichen Fähigkeiten vertrauend und tapfer jenseits aller Skavenmanier, zieht Quiek einzig mit dem Ziel aus, würdige Gegner zum Zweikampf zu fordern. Der Kriegsherr des Morsklans der Säulenstadt trägt stets eine Warpsteinrüstung und die Überreste seiner würdigsten Gegner zieren sein Trophäenbanner. Dazu gehören - unter anderem - die Schädel von Krug Eisenhand aus Karak Drazh und Ikit Slash vom Eiterdorn, die Hände von Albrecht Kraus und die Knochen des Goblin-Kriegsherrn Drokskar. Er führt zwei tödliche magische Waffen und hegt speziell gegen Zwerge und Nachtgoblins einen unversöhnlichen Hass.
Schon zahllose Attentate wurden von rivalsierenden Kriegsherren und eifersüchtigen Mitgliedern seines eigenen Klans gegen ihn eingefädelt, doch Quiek scheint eine beinahe übernatürliche Fähigkeit zu haben, derartige Anschläge zu überleben und grausame Rache an den Hintermännern (respektive: -skaven) zu nehmen.
 
Skaven_Galerie.jpg


Ich versuche dieses Mal, ein wenig übersichtlicher zu arbeiten. Das bedeutet, dass es hier erst einmal nur Bilder der bemalten Minis gibt, keine Aufstellung von dem, was ich schon daheim habe, etc. Das hat einfach motivationale Gründe – es macht mehr Freude, zu sehen, was ich schon bemalt habe als zu sehen, was noch alles auf mich wartet.
Von der Qualität heißt das Ziel ganz klar: Masse statt Klasse. Aber bei Charakteren werde ich mir dann doch etwas mehr Mühe geben, so dass sie gebührend aus der Masse hervorstechen.

Malplan:
Ich werde mir dieses Mal nicht so kranke Fristen setzen, wie ich es teilweise bei meinen Soros oder Imps gemacht habe (500 Pkt Imps in einem Monat – das war einfach nur irre!). Ziel ist es erst einmal, bis Ende April eine kleine Kernarmee aufzustellen und zu bemalen. Diese sieht folgendermaßen aus:


  • AST
  • Warlock

  • 2*25 Klanratten mit Handwaffe und Schild, eine Ratling, ein Warpflammenwerfer
  • 2*25 Sklaven (done)
  • 2 Riesenrattenmeuten

Wenn das geschafft ist, habe ich sowieso schon die ersten 100+ Modelle bemalt (was auch schon ca. 600-700 Punkte sind). Danach kann es dann „gemütlich“ mit cooleren Einheiten weitergehen.


Miniaturen (Die Bilder sind - wie immer - Thumbnails!)

25 Sklaven


25 Sklaven


 
Zuletzt bearbeitet:
Skaven_Sonstiges.jpg


Nebenbei werde ich auch immer wieder ein paar Geländeteilchen zusammenkleben und bemalen. Auch hier darf man nichts überragendes erwarten. Ich habe 3 Platten daheim und die Citadel Grasmatte. Nicht übermäßig schick, aber zum Spielen reicht es. Lieber wäre mir ganz ehrlich gesagt das modulare Spielfeld… was nicht ist, kann ja irgendwann noch werden. Vorerst muss die Grasmatte herhalten!
Selbstverständlich wäre mir eine Platte mit Kacheln (passend zu meinen Bases) lieber, aber da mein größter Stempel gerade mal 40*40 mm misst, würde es sicherlich eine nervige Arbeit sein, damit die ganze Platte zu bestempeln 😀 Also: stay tuned for some boring pieces of terrain.
 
Sodalla, ab nun darf gepostet werden. Und dass mir keine Klagen kommen, ich würde hier dreisterweise den Armeeaufbau eröffnen, ohne etwas in der Hand zu haben, kommen zu den glorreichen 42 Punkten Sklaven, die schon fertig sind, noch einmal 58 Punkte im WIP-Status hinzu 😛



Ganz ehrlich... 2 Punkte-Modelle sucken!

Ich gelobe auch, in Zukunft besser zu entgraten. Hier muss ich mich nun wirklich mal disziplinieren, da die Grate durch die neue Malmethode des Im-Ink-Ertränkens viel deutlicher sichtbar sind...

Die Edith hat ne Frage:
Würdet ihr bei den Pflastersteinbases noch Streu drauf packen? Ein helles vergilbtes Braun vielleicht? Oder ein bisschen Flock, um Moos darszustellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind ja gute Aussichten, dass du am Ball bleibst, wenn du schon einen Aufbau startest. Freue mich drauf! Die Minis hab ich ja vor einiger Zeit schon live gesehen. Sind nicht so säxey wie deine Bitches, aber wie du sagst, das Regiment muss schön aussehen, nicht jeder einzelne Furz. Deshalb geht deine Schnell-schnell-Methode schon in Ordnung. Am besten holst du dir ne Palette Devlan Mud, dass ich dir nicht wieder welches bringen muss. 😀
Auf die Bases würde ich sonst nichts drauf machen, schaut ganz gut so aus.
 
Yea, welcome back Klatschi! Damit hat der Armeeaufbau einen alten Hasen wieder dabei, der genau weis was die Leute mögen 🙂

Dass die Präsentation demnach sehr gelungen daher kommt, konnte man also schon erwarten 😉
Das ist dir natürlich geglückt. Macht def. Lust auf mehr.

Die ersten Ergebnisse gefallen mir auch sehr gut. Die von dir angesprochene mangelhafte Entgratung ist mir nicht wirklich ins Auge gesprungen. Viel mehr die schönen, kräftig leuchtenden Farben, die wir bereits von deinen Imps kennen lernen durften. Obwohl es Schmuddelviecher sind funktioniert das augenscheinlich sehr gut.
Die Bases sind mir sofort positiv aufgefallen. Die sehen nicht nur gut aus, die passen auch noch sehr gut zum Hintergrund. Und obendrein sind sie wirklich mal was anderes im Fantasybereich 😱, fast schon Mortheimmäßig.
Der Zwerg passt vom Hintergrund gut rein. Den armen Kerl kann man wirklich nur bedauern. Allerdings ist er auch der einzige Punkt, den ich gefunden habe, an dem man evtl. was mäkeln könnte. Ich hoffe es wird klar, dass das wieder Meckern auf ganz hohem Niveau ist 😉. Die hätten dem bestimmt die Rüstung abgenommen und er sähe sicher nicht mehr so rosig und gesund aus. Da ich aber keine Ahnung habe, wie man das gut darstellen könnte, bleibt das nur eine Randbemerkung und es sollte dich nicht von weiteren Zwergen abhalten.

Dein Aufbau kriegt also von mir def. ein dickes Plus und ich werde hier mit großer Begeisterung öfter reinglupschen 🙂
Damit ist ein weiterer Piranha im Aquarium der Wahl zum besten Armeeaufbau des März 10. Ausgezeichnet!!

edit:
Ich habe auch eine innige Liebe zu Devlan Mud entwickelt, hehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Goatmörser

Danke, es freut mich, gleich zu Beginn schon so dickes Lob zu bekommen 🙂

Das mit dem Zwerg stimmt - VanSan meinte heute auch am Telefon, dass ich vielleicht das Kettenhemd aufschlitzen hätte sollen und einen Bauch darunter modellieren sollen. Nun, das stimmt. Aber ich persönlich muss sagen, dass das ein bisschen viel Aufwand für 2 Pkt sind 😉 In Anbetracht der Tatsache, dass hier noch mindestens 150 Skavenminiaturen auf Bemalung warten muss ich leider Abstriche machen.
So sind nur ein paar Risse im Kettenhemd und an den Helmen...
Dass die Bases deinem Geschmack treffen freut mich gleich doppelt, immerhin gebe ich mir da auch besonders Mühe.

Ob ich am Ende des Monats in der Abstimmung eine Chance gegen euren Aufbau habe... na, ich weiß nicht 🙂 Man wird sehen.

@ all
die nächsten 29 sind gemuddet, das Metall akzenturiert und die Haut der Gobbos akzenturiert. 3 Skaven haben auch schon wieder saubere Hautfarbe. Das ist eigentlich der Schritt, der am längsten dauert, dann kommen nur noch Fell und das Schwarz. Ich hoffe, dass ich morgen die Haut fertig bekomme, dann gibt's nochmals WIP Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
So dann schreib ich her auch mal was rein, obwohl wir ja schon Einiges besprochen haben, hehe. Beim Zwerg meinte ich eigentlich entweder das Kettenhemd mehr aufschlitzen ODER den oberen Bereich (über dem Gürtel) einfach als Bauch modellieren. Aber ich glaube auch das das zuviel Aufwand wäre. Allerdings ist die Idee vom Goatmörser mit dem Rost eigentlich ganz gut. Da könnte man mit einigen großen Flecken Flesh Wash aufm Hemd viel rausholen. Und das wär wirklich nur ein Aufwand von ein paar Sekunden.
Ansonsten bleibt mir nur zu sagen das ich dir natürlich auch viel Durchhaltevermögen und ja sogar SPAß (ich Wahnsinniger :lol🙂 wünsche. Freu mich schon auf weitere Bilder vor allem von den Surmratten und die ersten Spielberichte.
Also hau rein.
 
Danke erst einmal für die positiven Kommentare. Ich war die letzten Abende eigentlich immer irgendwie abgelenkt durch Besuch oder "soziale Verpflichtungen", doch ich habe das zweite Sklavenregi heute Nachmittag noch fertig bekommen, so dass ich mit 2 bemalten Sklaveneinheiten spielen konnten. Yeah! Somit waren glorreiche 84 Punkte meiner Armee bemalt 😉

@ Pictop
Die Bases sind aus GS, mit Stempelverfahren gemacht. Ich werde hierzu - sobald ich neue Bases mache - ein paar Bilder reinstellen.

@ Don Francisc
Hatte ich mir auch überlegt, aber für die gemütlichen Zockereien daheim reicht vorerst wirklich eine Grasmatte. Der Fokus sollte lieber auf Armeebemalung denn Plattenbau liegen, damit ich mit meinen Horden fertig werde 😉

So, nun die Minis, beide Sklavenregimenter, damit die Massen wieder Bilder bekommen und ihr vielleicht bemerkt, was ich am First-Rank-Zwerg der ersten Einheit verändert habe; die Zwerge haben nun übrigens nochmal stellenweise ein paar Flecken mit Brown Ink bekommen...

25 Sklaven - die Erste


25 Sklaven - die Zweite


Außerdem hatte ich heute noch ein 1000 Punktespiel gegen Sweissis Vampire, leider habe ich die Kamera daheim vergessen, sonst hätte es zumindest den einen oder anderen Schnappschuss gegeben 🙁 Schande über mich, das passiert mir nie wieder, ich schwör 😉

Meine Liste:
Häuptling
+ Armeestandartenträger

Warlocktechniker, Stufe 2
+ Warpenergie-Kondensator

Warlocktechniker, Stufe 1
+ 2 x Magiebannende Spruchrolle

25 Klanratten, Schilde, Musiker, Standartenträger, Klauenführer, Warpflammenwerfer

25 Klanratten, Schilde, Musiker, Standartenträger, Klauenführer, Ratlingkanone

21 Skavensklaven

21 Skavensklaven

10 Schattenläufer, Warpbohrer

Warpblitzkanone
Sweissis Liste:
Vampir
+ Rote Wut
+ Armeestandartenträger, Banner der toten Legion

Vampir
+ Buch des Arkhan
+ Dunkler Akolyth, Herrscher der Toten

10 Skelette, Musiker, Standartenträger, Champion
+ Kriegsbanner

10 Skelette, Musiker, Standartenträger, Champion

10 Verfluchte, Musiker, Standartenträger, Seneschall
+ Banner der Hügelgräber

Varghulf
Zuerst: Ich habe gewonnen. Das liegt sicherlich daran, dass Sweissi zum ersten Mal mit Vamps gespielt hat und daher etwas zögerlich war. Die Magiephase hat er natürlich dominiert, doch durch oftmaliges Würfelpech seiner Seite aus und meiner beiden Bannrollen konnte Schlimmeres vermieden werden.

Die ersten Runden bestanden eigentlich nur aus langsamen Vortasten, ich habe immer versucht, mit den Sklavenregimentern den Gegner zu locken und beim eventuellen Überrennen den Gegner nicht in meine eigenen Einheiten zu lenken. Sweissi hat mit seinem Varghulf einen Ausfall in mein Zentrum gewagt (er hoffte auf einen Angriff auf Klanis mit Vanhelms Totentanz), doch den konnte ich wegbannen. Der Rest seiner Armee war sehr passiv. Dem kombinierten Beschuss von einem Warpblitz und einer Ratling hält auch der Ulf nicht aus. Na ja, es war schon knapp, aber ich habe ihn wegbekommen. Somit war der Breaker weg, die anderen Einheiten jedoch noch nicht groß bedroht.

Ab da gings dann schnell in die Nahkämpfe, Skellis auf Sklaven (und sie blieben stehen!), danach schlossen sich noch die Verfluchten an - und überannten direkt vor eines meiner Klanrattenregis. Das Skelettregiment konnte nicht so weit überrennen, so dass mein zweites Klanrattenregi die Chance hatte, in seine Flanke zu fallen (was einfach super tödlich gegen Skelette ist!). Das zweite Skelettregiment gurkte hinten rum, hat meine angeschlagenen Schattenläufer niedergemacht und danach nur noch eine bessere Position gesucht. Auch dieses Regi wurde dann von meinen Klanratten in meiner fünften Runde dann noch in die Flanke angegriffen, der Nahkampf hätte lange dauern können, das Spiel war aber dann vorbei..., ohne dass ich das Regiment mit AST noch niedermachen konnte.

Somit habe ich gewonnen - von Sweissi standen noch 10 Skelette und der AST, von mir waren nur ein paar Klanratten, ein Sklavenregiment, der Flamer und die Tunnler gegangen.

Top an meiner Armee:

  • Masse macht sich bezahlt. Dank passiver Kampfboni sind Skelette weitaus weniger schlimm als angenommen.
  • WBK: sehr zuverlässig heute (im ersten Spiel hatte sie eine komplette Einheit Sklaven auf einen Schuss weggefegt... *grummel*)
  • Sklaven: nützlich-nützlich 🙂
Flop:

  • Tunnler - der Tunnel stürzt ein und begräbt 6 Schattenläufer und den Bohrer unter sich... na ja
  • Flamer - erster Schuss, Fehlfunktion (Rennen und dann explodieren). Gott sei Dank ist er gleich vom Tisch gerannt und nicht in eine meiner Einheiten.
Alles in allem bin ich zufrieden, meine Liste war nicht schlecht, wobei einfach ein harter Breaker fehlt. Nur passive Kampfergebnisse ist dann doch ZU passiv... Vielleicht sollte ich doch das Todesrad kaufen?
Warhammer spielt sich echt noch etwas "rostig", da muss ich erst wieder reinkommen. Wir haben noch viel zu lernen 🙂

Was ich als nächstes anmale, weiß ich noch nicht genau, wahrscheinlich das erste Klanrattenregiment, so dass ich die großen Blöcke möglichst schnell weghabe. Morgen fahre ich erst einmal bis Sonntag weg. Montag gehts also erst weiter und die Bemalung der Klanis wird wohl etwas länger dauern als die der Sklaven; ich bin selbst gespannt. Ihr bekommt natürlich immer mal wieder ein paar WIP-Schnappschüsse zu sehen. Und: Ihr bekommt rote Rüstungen (ist das nicht cool? 🙂)
Spiele werden eher rar gesäht sein, da Sweissi auch erst einmal in den Urlaub fährt. Vielleicht hat Stempe ja mal Lust, mit seinen DElfen anzutreten?
 
Euer Spiel war lustig anzusehen und hat es mir auch ermöglicht, erste Einblicke in WHF zu kriegen. Hättst dei Mei aufgmacht, hätt i a paar Bilder schießen können du rattenscharfer Feger.
Lust hätte ich auf alle Fälle, aber meine Minis sehen bisher aus wie Sau. Sind alle noch nicht entfärbt. Also nicht wirklich photogen. Und 5 Cold One Knights, der Chef auf Echse und 9 Schwarze Gardisten fehlen mir auch noch. 😀 Aber wenn ich die Minis dann mal hab und alle auf Bases stehen meld ich mich für ein Spielchen und Bierchen bei mir.
 
@ sweissi
na, das werden wir ja noch sehen, was deine klapprigen Gesellen so anstellen werden. Mal ja fleissig weiter, damit der Würfelgott auch auf dich mit Wohlwollen blickt 😉

@ Stempe
Jo, Skaven sind immer für einen Lacher bei den Umstehenden und für Panikattacken beim Spieler gut 🙂 Zwischendurch dachte ich schon: Wenn jetzt noch was in die Luft geht, verkauf ich den ganzen Dreck!
Spielchen und Bierchen sind gute Stichworte, kauf schnell ein und entfärbe schnell; 🙂bottom: <-- ich weiß, du magst den Smiley!) ich habe derzeit richtig Lust auf Spielen!