White Scars

Imion42

Aushilfspinsler
06. Juni 2009
33
0
4.931
Ich denke, nun da ich mich auch hier im Forum mal Angemeldet habe kann ich mein Armeeprojekt auchhier vorstellen, mehr Leser bedeutet mehr resonanz bedeutet mehr Ideen 🙂


Worum geht es?

Da mein altes Projekt für mich erst einmal gestorben ist, einen Orden darauf basierend aufzubauen dass er gute kontakte zu dem Adeptus Mechanicus pflegt und von daher auf viele Techmarines setzt, ( 😢 ) werde ich mich nun, hoffentlich mit sehr viel mehr erfolg, den White Scars widmen. Ich liebe die Vorstellung einer Streitmacht, welche sich in kleinen Jagdtrupps hochmobil ziele "rauspickt" und diese dann nach und nach vernichtet. Außerdem mag ich das, zwar simple, doch geniale Farbschema, dieses Weiß mit dem dezenten Rot und das alles dann auf einer schönen Steppenbase.

Allerdings wirft das auch schon die ersten Probleme auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit dem Farbschema - oder - Wieso läßt sich mit weiß so Besch ... eiden malen?

Wie bemale ich sie "richtig"? Ìch bin kein Maler der 10+ Stunden an einer Figur für die Vitrine Arbeitet. Ich erwarte mindestens TTS vieleicht sogar noch mehr, wenn mir jemand gut erklären kann wie man das so hinbekommt und ich das dann sogar irgendwie hinbekomme. Ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen 😛

Bisher habe ich verschiedene Methoden ausprobiert meine WS zu bemalen. Mal habe ich die schwarz grundiert, dann mit Grau übermalt, dann das Weiß deckend über das Modell gemalt und zum schluß die Roten Stellen, die ritzen Schwarz nachgezogen und Details bemalt.

Das war so erstmal garnicht so erfolgreich!

Als nächstes dachte ich mir ich erleichtere mir die Arbeit indem ich das Modell einfach weiß grundiere, dann die Linien schwarz ziehe und dann zum Abschluß die roten Stellen und die Details bemale. Das ging zwar schneller, sah aber immer noch nicht gut aus (Entweder ich mache es falsch oder man sieht einfach dass das weiß Grundiert und nicht gemalt ist).

Aktuell bin ich bei folgendem Schema gelandet:

  • Grau grundiert (also weis über schwarz)
  • dann die Ritzen und tieferen Stellen mit Shadow Gray gefärbt
  • nun die meiste Arbeit: Die komplette Figut weiß deckend bemalen in mehreren dünnen schichten mit einer mischung auf Skull White und Fortress Gray (um das Skull White etwas pigmentstärker zu bekommen [herzlichen Dank an McToast für den Hinweis]). An den rändern und vertiefungen wird dann das vorher aufgetragene Shadow Gray stehen gelassen.
  • Als nächtes werden die roten Stellen (Schulterpanzer und hinten das obere Teil vom Backpack) und die restlichen Details bemalt.
  • Zum schluß werden Läufe aufgebohrt, die Figur wird gebased (Steppen style) und sie bekommen weathering an ihre Füße.
  • Fertig ist ein Marine

Damit bin ich bisher recht zufrieden. Aber man kann immer etwas optimieren! Leider brauche ich nach dem prinzip immer noch ca. 5 Stunden für einen Marine (ganz zu schweigen von dem Bikes ...). Außerdem werde ich demnächst in zwei Etappen bemalen da ich merke, dass ich nach ca. 3 Stunden ungeduldig werde und die Figur "nur noch schnell fertig bekommen will" und dann schleichen sich die Fehler ein.

Na wie auch immer, weiter im Text ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund:

Hmm, ja, die meisten kennen die White Scars sicherlich, hier poste ich einfach mal ein Auszug vom Lexikanum:

Die White Scars sind auf schnelle tödliche Schläge, stetiges Manövrieren und Bitzangriffe spezialisiert. Mobilität ist eine der wichtigsten Doktrinen des Kampfes der White Scars. Deshalb bevorzugen die White Scars auch den Kampf von und mit Bikes. Dazu setzen sie häufig Energiesäbel und Energielanzen ein und weisen im Umgang mit Bike und Nahkampfwaffen eine außerordentliche Geschicklichkeit auf. Zur Unterstützung führen die White Scars Trikes mit in den Kampf. Kein anderer Orden setzt so viele Bikes im Kampf ein wie die White Scars, von den eigenen Nachfolgeorden abgesehen.

Space Marines die nicht auf Bikes in den Kampf ziehen, werden fast ausschließlich von Rhinos und Razorbacks transportiert. Auch Sturmtrupps finden sich bei den White Scars, jedoch scheinen sie die Bodengebundenheit vorzuziehen. Häufig werden Landspeeder als Unterstützungsfahrzeuge ins Feld geführt, diese werden auch gegenüber den schwerfälligeren, langsameren Predatoren und Land Raidern und den auf statischen Einsatz ausgelegten Whirlwinds und Vindicatoren, bevorzugt.

Dabei scheuen die White Scars zwar nie eine direkte Konfrontation, sie bevorzugen jedoch den Kampf unter den von ihnen diktierten Bedingungen.

Schon so manche stark befestigte Frontlinie ist zusammengebrochen, weil die White Scars im Hinterland die Nachschub- und Versorgungslinien völlig durchtrennt haben.

Nicht selten müssen die Gegner immer mehr Truppen aus den Kämpfen abziehen um die in ihrem Hinterland wütenden White Scars zu bekämpfen und zu jagen und wertvolle Konvoys und Depots zu verteidigen. Ansonsten greifen die Space Marines überraschend und blitzartig den Feind an und überwältigen ihn noch bevor er sich des Angriffes voll bewußt wird.

So ist es den White Scars möglich viel größere Feindstreitkräfte zu binden oder zu zerschlagen.

Die ganzen Späße von wegen Primarchen und Heimatwelt und son Spaß interessiert doch eh keinen und die, die es interessiert kennen das eh schon und wenn nicht kann man das ja alles im Codex oder Internet nachlesen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder:

Die Anfänge:

Versuch 1:


Versuch 2:


Versuch Erstes Bike:


Ein Paar Biker:



Erste Beispiele vom wohl endlich Finalen Schema:

Zuerst einmal Grau grundiert und die zweite schicht Weiß drauf.



Und schon "fertig":




Hier mal ein Gruppenbild eines 5 Mann Kampftrupps, alles was ich im bisher besten Schema zustande bekommen habe:



(Ja, dem Marine hinten Links fehlt die Standarte, die bekommt er wieder wenn sie bemalt ist 😉 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mal werden soll:

Ich werd mal versuchen die Idee mit der farblichen Gestaltung zu adaptieren. Grün steht dabei für fertige Trupps und Orange für in Arbeit befindliche Trupps.

*************** 2 HQ ***************
Space Marine Captain, 1 x relic blade, Space Marine bike, melta bombs, hellfire rounds
- - - > 180 Punkte

Space Marine Captain, 1 x relic blade, artificer armour, digital weapons
- - - > 155 Punkte

Command Squad, Company Champion, Bikes, 2 x flamer, 1 x power sword, 3 x melta bombs
- - - > 260 Punkte

*************** 2 Elite ***************
6 Sternguard Veterans, 3 x combi-melta, 3 x combi-plasma, Upgrade zum Sternguard Sergeant
+ Razorback, twin-linked heavy bolter, extra armour -> 55 Pkt.
- - - > 235 Punkte

6 Sternguard Veterans, 3 x combi-melta, 3 x combi-plasma, Upgrade zum Sternguard Sergeant
+ Razorback, twin-linked heavy bolter, extra armour -> 55 Pkt.
- - - > 235 Punkte

*************** 6 Standard ***************
5 Space Marine Bikers, 2 x meltagun, Upgrade zum Sergeant, melta bomb, + 1 Attack Bike, multi-melta
- - - > 215 Punkte

5 Space Marine Bikers, 2 x meltagun, Upgrade zum Sergeant, melta bomb, + 1 Attack Bike, multi-melta
- - - > 215 Punkte

5 Space Marine Bikers, 2 x plasma gun, Upgrade zum Sergeant, melta bomb, + 1 Attack Bike
- - - > 215 Punkte


5 Space Marine Bikers, 2 x plasma gun, Upgrade zum Sergeant, melta bomb, + 1 Attack Bike
- - - > 215 Punkte

10 Space Marines, plasma gun, plasma cannon, Upgrade zum Sergeant, 1 x power fist
+ Rhino, extra armour -> 50 Pkt.
- - - > 260 Punkte


10 Space Marines, plasma gun, plasma cannon, Upgrade zum Sergeant, 1 x power fist
+ Rhino, extra armour -> 50 Pkt.
- - - > 260 Punkte

*************** 5 Sturm ***************
2 Land Speeder, 2 x heavy bolter, 2 x assault cannon
- - - > 180 Punkte

2 Land Speeder, 2 x heavy flamer, 2 x heavy flamer
- - - > 120 Punkte

5 Vanguard Veterans, 4 x bolt pistol, 2 x chain sword, 2 x power sword, 5 x melta bombs, jump packs
+ Upgrade zum Sergeant, bolt pistol, relic blade -> 40 Pkt.
- - - > 245 Punkte

5 Vanguard Veterans, 4 x bolt pistol, 2 x chain sword, 2 x power sword, 5 x melta bombs
+ Upgrade zum Sergeant, bolt pistol, relic blade -> 40 Pkt.
+ Razorback, twin-linked heavy bolter, extra armour -> 55 Pkt.
- - - > 250 Punkte

5 Scout Bikers, 3 x Astartes grenade launcher, cluster mines, Upgrade zum Scout Sergeant, melta bomb
- - - > 155 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
Vindicator, extra armour, Antaro Chronus
- - - > 200 Punkte

Predator, twin-linked lascannon, 2 lascannons, extra armour
- - - > 180 Punkte

Predator, autocannon, 2 heavy bolters, extra armour
- - - > 100 Punkte

*************** 3 Besondere Charaktermodelle ***************
Forgefather Vulkan He'stan
- - - > 190 Punkte

Chapter Master Pedro Kantor
- - - > 175 Punkte

Kor'sarro Khan, Moondrakkan
- - - > 205 Punkte

(Anmerkung: Die bes. Charaktermodelle werden von mir mit Leben/Hintergrund gefüllt wenn es soweit ist. Immerhin stellen sie ja nur Modelle mit Regeln dar und es ist an mir, wenn ich diese Regeln nutzen möchte sie in meinen Fluff zu integrieren.)



Insgesamte Punkte Space Marines : 4445


Also dass ist der Plan wie meine WS irgendwann einmal aussehen werden. Kommt Zeit kommen Modelle 🙂 Aber mit diesem Plan und Abwandlungen läßt sich jeder meiner erdachten Armeepläne umsetzen und bei 4500Punkten ca. hat man schon eine Stattliche Armee, vorallem wenn sie komplett bemalt ist 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjaaaa, dann bin ich wohl der erste 😉

Gefällt mir soweit sehr gut, die Bemalung finde ich auch sehr gut- für mich ist es auch immer ein Graus, Weiss zu malen (Haha...Witz komm raus xD ), und deines gefällt mir echt gut.

Zur Armeeliste kann ich nichts sagen, ich kenne mich damit nicht aus.
 
Ich find die Idee und deine Schattierungen des weißes sehr gut und ich muss auch sagen weiß zu malen kann einen manchmal echt aufregen.

Allerdings hab ich zwei Kritikpunkte:
1. Mach bitte die Gussgraten weg, es zwar ein bisschen Aufwand, es lohnt sich aber. (Ich war anfangs auch zu faul dazu)
2. Dein weiß und das gelb wirken sehr dick aufgetragen, sind vielleicht die Farben ein bisschen eingetrocknet? Einfach ein weing Wasser hinzu, das klappt wunderbar.

Wenn du das machst, werden deine Minis richtig gut. Find White Scars übrigens richtig geil, ist halt mal was anderes.

:eagle:
 
Danke für deine Kritik 🙂 Also was die Gußgrate angeht, war mir das vor ner Weile noch garnicht so "bewusst" und seit dem entgrate ich meine Minis sogut ich es eben hinbekomme. Sind dir jetzt speziell an den 5 Taktischen welche aufgefallen? oder meinst du die ersten Bilder?

Das Problem mit dem dicken Weiß ist denke ich dass ich die Farben zwar mit Wasser verdünne, aber damit es deckend wird mehrere Schichten verwende. Vieleicht sollte ich einfach nicht so sehr darauf achten dass das weiß eben so schneeweiß wird sondern ruhig "weniger ist oft mehr" vorgehen.

Ich werde das mal so versuchen.

Heute ist auch ein Nettes kleines Paket für meine WS gekommen:



Aber Ätsch! Natürlich war kein baneblade drin 😉



Vorallem die Rhino Doors haben es mir angetan :wub: Und ja! Der eine gußgrat am Umhang meines Sergeants ist mittlerweile auch entdeckt und entfernt worden 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder meinst du die ersten Bilder?

Jep

Ich hab übgrigens ne interessante Idee für weiß malen, muss ich selber noch ausprobieren.
-Weiß grundieren (am besten Sprühgrundierung)
-mit sehr stark verdünnten Shadow Grey inken
-Alles außer der Vertiefungen noch mals mit wieß bemalen

Aber ich denke deine Armee wird richtig stylisch😎

:eagle:
 
Danke für eure Kritik 🙂

Ich habe leider jetzt ein ganz unerwartetes Problem mit Forgeworld ... Ich musste feststellen, dass die White Scar Rhino Doors viel zu klein sind. Ist das ein bekanntes Problem? Hab ich einfach nur bei meinen Pech gehabt? Das gleiche Problem mit der Forgeworld Front - viel zu klein.



Vieleicht hat ja jemand anregungen was man da so anstellen kann. Ansonsten muss ich mich mal mit meinem Händler zusammenschließen, denn 15€ (ist ja fast schon nen Rhino) für Sachen die nicht ansatzweise passen ist schon eine frecherei.

Grüße Imion
 
Update! Endlich mal wieder, auch wenn nur ein kleines.

Hab nun meinen Rhino zusammengeklebt und die Rhino doors mussten mit GS angepasst werden weil sie viel zu klein waren. War bischen tricky und perfekt ist es auch nicht geworden. Aber wenn es erstmal bemalt ist fällt es sicher kaum auf.

So sah es davor aus:


Und das fertiggestellte Rhino:



Das war es natürlich noch nicht. Gestern hate ich wieder etwas Zeit zum malen und habe mir mal den Searge meines Standarttrupps gegönnt, außerdem war ich grad so gut dabei und habe Heute noch dem Standartenträger seine Standarte wieder gegeben (natürlich nun bemalt).

Also der Searge bischen dokumentiert:


erst grundiert mit grauem Spray, dann die details schwarz grundiert, als nächstes die details bemalt und immer was vom schwarz stehen gelassen.


Tadaaa! Der fertige Anführer 😉

Und das beste zum Schluß: Mein Standartenträger auf nem Gruppenbild. Jaja, die Standarte ist noch nicht komplett bemalt, war zu voreilig und nun muss das GS-Klebergemisch erstmal richtig fest werden.

 
Deine ersten Minis sahen noch nicht so prall aus und an und für sich mag ich die White Scars nicht besonders, doch was auf den letzten Bildern zu sehen ist, weiß auch mich zu überzeugen. Etwas mehr Tiefe bei der Bemalung durch z.B. Washes oder etwas Weathering wäre aber bei den sonst so schlichten weißen Oberflächen noch angebracht.

Ich hoffe du bleibst am Ball und es gibt hier in Zukunft noch mehr so schöne Sachen zu sehen.
 
Die Vorgehensweise, wie du deine Minis bemalst finde ich gut, allerdings würde ich dir empfehlen das Darklining beim weiß nicht mit schwarz sondern mit Shadow Grey zu machen, denn das sieht wesentlich realistischer aus und ist auch nicht mehr Arbeit.
Genauso beim rot. Mach doch roten Details einfach mit Scab red, dann überall, wo keine Vertiefungen sind, mit Red Gore malen, dann die Erhebungen mit Blood Red bemalen und zum Schluss mit Blazing Orange highlighten.

Du hast sicherlich eine ruhige Hand. Nutze sie und du wirst, genauso wie ich bei meinen Minis, überrascht sein, wie gut du malen kannst.

Edit: Ist der Sarg. schon fertig?
Edit 2: Hast du einen Handbohrer? Wenn ja, bohr die Waffenläufe und beim Rhino den Auspuff auf, denn das sorgt auch mehr Realismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm joa, der Searge ist schon fertig - es sei denn mir fällt noch was spanendes ein. Das mit dem Shadow Gray hab ich schonmal versucht, sieht auch gut aus. Werd ich wohl weiter umsetzen 🙂 Das mit dem Rot werd ich mal ausprobieren : )

@Talarion: Also an weathering habe ich bisher an den Beinen etwas, das sieht man leider auf den Photos fast nicht - wird irgendwie alles geschluckt.

Vieleicht habt ihr ja noch Tips wie ich Köpfe und diese Lendenschürzen gut bemale, das war beides sehr improvisiert!

Grüße Imion
 
Zuletzt bearbeitet: