Wichtige Frage zu den Gaunts Ghosts!!

Sarash

Hüter des Zinns
08. Dezember 2007
2.894
1
22.141
Einige Spieler(Ich will jetzt keine Forennamen nennen) haben mich mit der Behauptung über den haufen gequatscht, dass sie besser wüssten, in welcher Reihenfolge doe Ghost Romane sind:angry:

First and Only ist meines Wissens der erste.
Ghostmaker ist der Zweite.
Nekropolis kommt später.

Laut diesen Hirnies ist Ghostmaker der Erste und First and Only käme nach Nekropolis.

Bitte um etwas Aufklärung(habe nur Ghostmaker gelesen) und Ideen, wie sie Bitte darauf kommen.
 
Die offizielle Reihenfolge ist:

First and Only (dt. Geisterkrieger)
Ghostmaker (dt. Mächte des Chaos)
Necropolis (dt. Nekropolis)
Honour Guard (dt. Ehrengarde)
The Guns of Tanith (dt. Die Feuer von Tanith)
Straight Silver (dt. Tödliche Mission)
Sabbat Martyr (dt. Das Attentat)
Traitor General (dt. Der Verräter)
His last Command (dt. Das letzte Kommando)
The Armour of Contempt (dt. Der Kreuzzug)
Only in Death (noch nicht übersetzt)
Blood Pact (Arbeitstitel, noch nicht erschienen)

Edit:
@Tyranid-ex:
Die Bücher haben eine Zeitlinie. Auf die Ereignisse eines Buches folgen die
des nächsten Teils. Es ist also durchaus sinnvoll sie chronologisch zu lesen,
da in vielen Büchern Anspielungen und Kommentare zu den vorherigen Teilen
gemacht werden, die man ohne das Vorwissen nicht versteht. Außerdem
unterliegen viele Charaktere einer Entwicklung, die sich über mehrere Bücher
hinzieht, so das man da auch ganz durcheinander kommt. Von totgeglaubten
Charakteren, die bei falscher Reihenfolge plötzlich wieder auftauchen ganz zu
schweigen :lol:.

Edit2: Liste aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube die meiste Verwirrung wird durch die deutschen Titel gestiftet.
"Geisterkrieger", der erste Teil, klingt auf englisch fast wie "Ghostmaker", der
zweite Teil, was Leute, die des Englischen vieleicht nicht soooo mächtig sind,
leicht in die Irre führen kann.

Ich kann allen nur nahelegen, die englischen Bücher zu lesen, sollten sie sich
das zutrauen. Die deutschen Übersetzungen sind, sagen wir mal "gewöhnungs-
bedürftig".
 
Zuletzt bearbeitet: