Werkzeug Widerborstige Borsten!

beetlemeier

Tabletop-Fanatiker
28. März 2016
3.236
2.740
18.371
Was macht Ihr eigentlich mit einzelnen Haaren, die von einer ansonsten noch perfekten bis guten Spitze abstehen?

Ich meine jetzt nicht billige Pinsel, da nehme ich direkt einen neuen, sondern eher die teuren Teile mit Echthaar usw.:
-Abschneiden (egal ob mit Skalpell oder Schere) finde ich recht ungenau und etwas steht immer noch über
-Zupfen finde ich zu heikel, weil man ja da die Festigkeit der Spitze insgesamt lockert

Oder ist das Abstehen solcher Haare schon ein Zeichen, dass Farbe in die Zwinge gekommen ist, und das Teil eigentlich auf lange Sicht bereits hinüber ist?
 
Nicht auszupfen, damit lockert man alles. Ich schneide sie unten mit nem Skalpell oder ner mini Schere ab, wenn sie sich wirklich nicht mehr mit Pinselseife anschmiegen lassen.
Hinüber ist lange nichts. Du kannst mit professionellen Pinsel reiniger (zb von Amsterdam) ziemlich viel aus der zwinge wieder rausbekommen (danach mit Pinselseife einschäumen und ne Nacht drinnen lassen)
 
Du kannst mit professionellen Pinsel reiniger (zb von Amsterdam) ziemlich viel aus der zwinge wieder rausbekommen

Ich hatte bislang immer mit Pinselseife und/oder Isoprop gearbeitet. Kommt denn dieser Pinselreiniger "tiefer" rein als Isopropanol?

Brush Restorer von Vallejo

Vom Namen her klingt das für mich eher nach einem Pflegeprodukt, als nach einem Farbentferner?!

Werd mich mal nach beiden Dingen mal umschauen, sind ja nicht so teuer.
Nochmal Danke! 😉
 
Iso killt dir halt den Pinsel schneller.

Leuchtet mir wegen der entfettenden Wirkung ein.
Wenn ich den Begriff "Pinselreiniger" google, ist das denn immer das gleiche Zeug oder braut da jeder Hersteller -im wahrsten Sinn des Wortes- sein eigenes Süppchen?

Ich finde da teilweise Dinge mit dem ausdrücklichen Vermerk: KEIN Verdünner, wie zB das hier:


und dann Sachen, wo schon im Titel explizit von Verdünner die Rede ist:


Was verwendest Du denn bzw. was würdest Du empfehlen?
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier

Hab es mir jetzt bestellt, wenn auch nicht bei Gerstäcker, deren 8 Euro Versand waren mir dann für ein 6-Euro-Produkt doch zu "günstig".

Sorry, wenn ich da noch eine weitere Frage habe:
75 Ml. sind ja echt wenig und wenn man den Pinsel da ne Stunde einweichen soll, suppt doch wohl jedesmal etwas Restfarbe in den Entferner?!
Sieht das Zeug wegen der geringen Menge da nicht relativ schnell sehr trübe aus oder kann man das filtern?
 
  • Like
Reaktionen: Z3rb
Kein Problem.
Ich tunke den Pinsel direkt ins glasund Rolle ihn etwas am Rand (innen) hin und her. Dan lege ich ihn für 5 min hin, streif ihn auf Küchenpapier ab und dann nochmal ins Glas, wieder Rollen, abstreiten, mit Wasser ausspülen und dann in die Pinselseife. Das liegt dann mit der Seife die Nacht über rum.
Ich habe in meiner aktivieren Karriere (die letzten 10?Jahre) so 3?von denen verbraucht mit dieser Methode.
 
So, das Pülleken von Amsterdam ist vorgestern angekommen und ich hab schon erste Experimente mit dem Zeug durchgeführt:

Positiv:
Tatsächlich holt das Zeug doch nochmal deutlich mehr an Schmodder aus dem Pinsel raus als nur Isoprop.
Mit der Methode: Einweichen, abziehen, danach Waschen und Pinselseife hab ich optisch schon gute Ergebnisse erziehlt.

"Negativ" (oder eher diskutabel):
In fast allen Produktbeschreibungen wird von einer Einweichzeit von ca. 1 Stunde gesprochen. Das finde ich bei manchen Pinseln und dem Verschmutzungsgrad durchaus angemessen, aber DA wird es dann halt auch schwierig: Stellt man die Pinsel für diese Zeit direkt in das Fläschchen, greift das ätzende(!) Lösungsmittel auch die Lackierung des Griffs an, und viel Restfarbe wird im Glas hängen bleiben. Teilweise wird empfohlen, etwas in ein weiteres Gefäß um- oder ab-zugießen, was ich aber bei der Öffnung recht tricky finde. Da braucht man mE schon eher ein sehr kurzes Reagenzglas und eine säurebeständige Pipette, um da sauber und ohne erheblichen Produktverlust arbeiten zu können.

Alles in allem: Das ist durchaus ein guter Reiniger; ob er auch ein wirklicher ENTFERNER von Acrylfarbe bis in die Zwinge ist, muss sich noch zeigen... 😉
I
 
  • Like
Reaktionen: darkoli
Nie einen Pinsel auf seine Haare stellen, vor allem keine Stunde, dann werden sie krumm. Ich nehme ich immer eine kleine Klemme, damit er frei in der Flasche hängen kann. Oder auch einfach nur eine Wäscheklammer. Und eine Stunde halte ich auch für übertrieben. Bei meinem Paint Stripper von AK reichen da max. ein paar Minuten.
 
So, das Pülleken von Amsterdam ist vorgestern angekommen und ich hab schon erste Experimente mit dem Zeug durchgeführt:

Positiv:
Tatsächlich holt das Zeug doch nochmal deutlich mehr an Schmodder aus dem Pinsel raus als nur Isoprop.
Mit der Methode: Einweichen, abziehen, danach Waschen und Pinselseife hab ich optisch schon gute Ergebnisse erziehlt.

"Negativ" (oder eher diskutabel):
In fast allen Produktbeschreibungen wird von einer Einweichzeit von ca. 1 Stunde gesprochen. Das finde ich bei manchen Pinseln und dem Verschmutzungsgrad durchaus angemessen, aber DA wird es dann halt auch schwierig: Stellt man die Pinsel für diese Zeit direkt in das Fläschchen, greift das ätzende(!) Lösungsmittel auch die Lackierung des Griffs an, und viel Restfarbe wird im Glas hängen bleiben. Teilweise wird empfohlen, etwas in ein weiteres Gefäß um- oder ab-zugießen, was ich aber bei der Öffnung recht tricky finde. Da braucht man mE schon eher ein sehr kurzes Reagenzglas und eine säurebeständige Pipette, um da sauber und ohne erheblichen Produktverlust arbeiten zu können.

Alles in allem: Das ist durchaus ein guter Reiniger; ob er auch ein wirklicher ENTFERNER von Acrylfarbe bis in die Zwinge ist, muss sich noch zeigen... 😉
I
Danach nochmal wiederholen, ohne lagern, sondern ab streifen, auswaschen mit klarem Wasser, Pinselseife und über die Nacht liegen lassen.
GANZ WICHTIG! VOR dem ersten malen danach, den Pinsel gut mit sauberem Pinsel auswaschen und nicht dieses Seifen Wasser zum malen benutzen.
 
Ich nehme ich immer eine kleine Klemme, damit er frei in der Flasche hängen kann. Oder auch einfach nur eine Wäscheklammer
? Gut, dass es das Forum gibt!😉
Ich hatte spontan nur die Lösung gefunden, neun(!) Pinsel derselben Größe mit einem Gummiband zu verbinden und dann einen Zahnstocher als "Stopper" zwischenzufriemeln und dann reinzuhalten. Wäscheklammer ist natürlich deutlich praktischer...

und nicht dieses Seifen Wasser zum malen benutzen.

Schon klar! Die Laugen-Reste sind sicher nicht gut für die Farbe!
Was ich -rein als chemischer Laie- noch nicht so zu 100% verstehe: Warum bleiben die Pinsel nach der Reinigung über Nacht in der Pinselseife? Das entfettet doch auch, oder?

Off topic: Die hellen Töne, wenn die metallene Zwinge auf das Flaschen-Glas trifft, sind übrigens ein akustisches Fest!?
 
Was ich -rein als chemischer Laie- noch nicht so zu 100% verstehe: Warum bleiben die Pinsel nach der Reinigung über Nacht in der Pinselseife? Das entfettet doch auch, oder?

Jein... eine gute Pinselseife enthält auch gewisse Öle, die die Haare deines Pinsels pflegen. Deshalb lieber zu einer guten Pinselseife greifen als zur guten alten Kernseife. Die würde den Haaren auf Dauer nicht unbedingt gut tun. Alternativ kannst du für die Nachbehandlung auch den Brush Restorer von Vallejo verwenden (dabei wieder an die Wäscheklammer denken 😉 )
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
Ich lasse da einen Pinsel auch mal eine Stunde in dem Restorer hängen, hatte bisher noch keinem geschadet. Wichtig ist einfach das du ihn nicht völlig abstreifst sondern schön in Ruhe trocknen lässt. Klar, es ist natürlich kein Wundermittel, das wird es auch nicht geben. Aber bei regelmässiger Anwendung hilft es in jedem Fall, zumindest bei mir 🙂