8. Edition Wie ausgelichen sind die Armeen bei WHF?

idefix

Testspieler
08. Dezember 2011
125
6
6.028
Hi zusammen,

habe da mal eine Frage, ich werde nächstes Jahr im Frühjahr, spätestens im Sommer eine 2. Armee beginnen.

Ich habe im August 2011 mit WHF begonnen u. zwar mit den Hochelfen, bis jetzt spielte ich nur gegen
Orks u. Goblins, nachdem jetzt ein Freund von mir mit WHF beginnt, werde ich die Zwerge auch noch kennenleren 🙂

Die Spiele waren bis jetzt im großen u. ganzen ausgelichen.

Im Forum hier gibt es ja eine Umfrage: Welche Armee ist die stärkste Armee der 8th edition?
Da kristalisiert sich heraus Krieger des Chaos sind die stärksten u. Waldelfen die schwächsten, aber wie groß
ist tatsächlich der Unterschied?
Heißt das, das ein Waldelfenspieler gegen Krieger des Chaos immer verlieren wird bzw. von 10 Spielen wird der Waldelf 9 verlieren?
Anderseits haben ja 2 dafür gestimmt das Waldelfen die stärkste Armee wäre, also sind sie doch nicht zu unterschätzen?

Die Völker die bei mir in die engere Auswahl kommen sind Waldelfen, Bretonen, Imperium u. Vampirfürsten.

Mir geht es jetzt aber nicht darum welches Volk davon das stärkste ist, die Frage die sich einfach stellt, ob man mit jedem
Volk bestehen kann (wobei ich anmerken muss, Chaos wird von uns nie jemand spielen...).
Oder sind die Stärkenverältnisse doch so gross, das man mit gewissen Völern nicht spielen sollte?

Ich würde gerne eure Meinung dazu wissen.

VLG Idefix
 
Ich hab bis jetzt leider noch nicht jeden Gegner gehabt mit meinen Chaoten und Ogern aber es fehlen eig nur Bretonen und Tiermenschen.
Selber spiel ich eigentlich in einem härteren freundschaftlichen Umfeld und würde sagen das es doch schon so auf den Gegenspieler drauf ankommt und wie gut er mit der Armee umgehen kann, sowie wie hart er aufstellt.
Hab mit meinen Chaoten auch schon von WElfen ins Gesicht bekommen.
Denke also das solange auf ner freundschaftlichen Ebene gespielt wird es ausgeglichen sein sollte.
 
Ich hab bis jetzt leider noch nicht jeden Gegner gehabt mit meinen Chaoten und Ogern aber es fehlen eig nur Bretonen und Tiermenschen.
Selber spiel ich eigentlich in einem härteren freundschaftlichen Umfeld und würde sagen das es doch schon so auf den Gegenspieler drauf ankommt und wie gut er mit der Armee umgehen kann, sowie wie hart er aufstellt.
Hab mit meinen Chaoten auch schon von WElfen ins Gesicht bekommen.
Denke also das solange auf ner freundschaftlichen Ebene gespielt wird es ausgeglichen sein sollte.

Das ist gut zu hören, d.h. ich muss mir keine Gedanken machen, ob das Volk welches ich dann wähle stark genug ist.
Sondern ich brauch mir dann einfach nur eines auswählen welches mir ausschließlich gefällt 🙂

Danke für deine Info 🙂

VLG
 
Da kristalisiert sich heraus Krieger des Chaos sind die stärksten u. Waldelfen die schwächsten, aber wie groß
ist tatsächlich der Unterschied?
Heißt das, das ein Waldelfenspieler gegen Krieger des Chaos immer verlieren wird bzw. von 10 Spielen wird der Waldelf 9 verlieren?
Anderseits haben ja 2 dafür gestimmt das Waldelfen die stärkste Armee wäre, also sind sie doch nicht zu unterschätzen?

Der Unterschied ist nicht zu unterschätzen. Holen beide Spieler das Maximum aus ihrem Armeebuch raus, kann der Waldelfenspieler nicht viel machen. Spielt der Waldelfenspieler eine härtere Liste und Krieger des Chaos eine nettere Liste, können beide Spass haben.

Die genannte Umfrage hat allerdings zwei kleine Haken (1) diese ist schon ziemlich lange offen und seither gibt es einige neue Armeebücher und (2) darf jeder irgendeinen Quatsch anklicken, der noch nicht einmal stimmen muss. Statt dessen würde ich eher die Statistiken von t3 (Link) zu Rate ziehen. Interessant sind "letzte 6 Monate", da sieht man besser, welches Armeebuch zur Zeit das Stärkste sein könnte. Bei der Armeeverteilung sieht man, dass eher wenige Spieler ihre Waldelfen bzw Bretonen zum Turnier mitnehmen - das ist ein Indiz dafür, dass andere Armeebücher besser sind.

Aber traue keiner Statistik... im Waldelfen bzw Bretonenthemenforum kann man dir besser die Frage beantworten, ob Waldelfen zur Zeit Spass machen oder nicht.

Die Völker die bei mir in die engere Auswahl kommen sind Waldelfen, Bretonen, Imperium u. Vampirfürsten.
Ich würde von Waldelfen und Bretonen abraten, weil die Armeebücher sowie die Figuren schon sehr alt sind (Waldelfen 2005 und Bretonia 2003), und sie sich in der achten Edition nicht so gut spielen. Waldelfen haben mittlerweile extreme Probleme mit gegnerischen Blöcken/Horden und Bretonen ebenfalls mit standhaften Blöcken/Horden und den zufälligen Angriffsreichweiten.

Kurz zu meiner Erfahrung mit alten Armeebüchern: 2009 habe ich mit Khemri angefangen, 3000 Punkte bemalt und einige Spiele damit ausgetragen. 2010 kam die achte Edition und das Khemri Armeebuch von 2002 war nicht mehr spielbar (Stichwort: Angst & Überzahl). 2011 erschien das neue Khemri-Armeebuch und ich hätte 50% meiner Armee neu aufbauen müssen. Ach ja, sowas hatte ich schon mal: 2006 mit einer Kavalleriehochelfenarmee angefangen, 2007 kam das aktuelle Armeebuch raus und ich musste meinen Armeeaufbau wieder von vorne starten - mit Infanterie...

Lange Rede, kurzer Sinn: Imperium und Vampire haben sehr frische Armeebücher (beide von 2012) und man muss sich keine Sorgen machen, dass man (a) von einem neuen Armeebuch überrascht wird und (b) mit dem veralteten Armeebuch und Spielmechaniken aus einer alten Edition völlig untergeht.
 
Ich würde von Waldelfen und Bretonen abraten, weil die Armeebücher sowie die Figuren schon sehr alt sind (Waldelfen 2005 und Bretonia 2003), und sie sich in der achten Edition nicht so gut spielen. Waldelfen haben mittlerweile extreme Probleme mit gegnerischen Blöcken/Horden und Bretonen ebenfalls mit standhaften Blöcken/Horden und den zufälligen Angriffsreichweiten.

Das mit den Bretonen kann ich so nicht stehen lassen. Deren problem ist eher, dass sie aufwendig zu bemalen sind und kaum Variationen in der Spielweise zulassen. Bretonen waren schon immer eine Armee, die entweder haushoch gewinnt oder gnadenlos untergeht. Bretonen sind meines Erachtens ehr eine randständige Armee. Sie haben bei Weitem nicht die Fülle an Einheitenauswahlen, wie etwa das Imperium. Sie sind nun mal eine Kavalleriearmee. Vom Hintergrund her würden aber auch keine neune Einheiten passen.
 
Wenn du etwas langfristiges haben möchtest, so hat Attila definitiv Recht. Die Vampirfürsten und das Imperium haben dieses Jahr erst jeweils ein neues Armeebuch bekommen.
Im GW wurde mir der Wink mit dem Zaunpfahl gegeben, dass die Bretonen und die Zwerge zunächst an der Reihe wären, und zwar in der Reihenfolge. Grund der Vermutung: Der Laden bekommt keine Bretonen mehr nachgeliefert. Wenn dein Armeeaufbau noch etwas warten kann, dann würde ich schauen was das nächste Jahr bringt.
 
Vom Hintergrund her würden aber auch keine neune Einheiten passen.
Das dachten bestimmt auch andere von Khemri, O&G, Ogern, Vampiren und Imperium... Der Trend sieht seit 2011 (Hardcover Armeebücher) aber anders aus: Jede Armee bekam bisher neue Monster, monströse Kavallerie/Infanterie, etc.

Im GW wurde mir der Wink mit dem Zaunpfahl gegeben, dass die Bretonen und die Zwerge zunächst an der Reihe wären, und zwar in der Reihenfolge. Grund der Vermutung: Der Laden bekommt keine Bretonen mehr nachgeliefert. Wenn dein Armeeaufbau noch etwas warten kann, dann würde ich schauen was das nächste Jahr bringt.
Die Gerüchte gaben bisher was anderes her (siehe Spoiler), aber deinen letzten Satz kann ich doppelt unterstreichen. Wie oben geschrieben werden viele Armeen komplett umgekrempelt (auch bei 40k), daher würde ich auf keinen Fall eine Armee mit einem älteren Armeebuch starten.
Gerüchte Anfang Oktober

  • früher November – Warriors of Chaos (Modelle)
  • später November-Dezember – Dark Angels
  • Dezember – The Hobbit
  • Dezember – Bloodbowl
  • Januar – Dämonen (Warhammer 40k und Fantasy)
  • Februar – Warriors of Chaos (Armee-Buch)
  • März – LoTR
  • April – 40k Zusatzwelle (bisher unklar, möglicherweise Flieger und Ork-Modelle)
  • Mai – Hochelfen
  • Juni – Tau
  • Juli – neue 40k Expansion…

Gerüchte Mitte November - For clarity running order for 40k & wfb

  • Dark Angels
  • Chaos Daemons/Daemons of Chaos
  • Tau
  • High Elves
  • Eldar
  • Lizard Men
 
Hi zusammen

Hallo nochmals! 🙂

Ich möchte mich für euere Tipps bedanken.

Ich werde mich dann noch in den jeweiligen Foren erkundigen.
Ich würde es nicht so schlimm finden, falls ein neues Armeebuch bei den Waldelfen od. bei den Bretonen herauskommt.
Meine Hauptarmee bleiben Ja die Hochelfen.
Für die Zweitarmee sind ungefähr 2000 Punkte angedacht, wobei ich mit der Zweitarmee in 3 Jahren auch noch
spielen will, daher ist es für mich nicht auschlaggebend, ob ein neues Armeebuch kommt, ggf. muss
ich neue Einheiten kaufen...

Das wichtigste für mich ist das mir das Volk gefällt, allerdings gefallen mir alle genannten Völker 🙂
Ich kann natürlich auch nicht alle auf einmal nehmen, die Einheiten müssen ja zusammengebaut u. angemalen werden.

In der Runde in der ich spiele, spielen wir nach den Warhammer Regeln der 8. Edition, die einzige Abänderung
die wir machen, nicht jeder Wald ist magisch -> aber an den anderen Regeln halten wir uns -> will nur sagen nach
Combat spielen wir nicht.

Mir geht's natürlich auch nicht darum, welches der genannten Völker, das stärkste ist.
Mir geht's darum (es wird zwar von uns niemand mit Chaos spielen) ob man mit jedem Volk gegen ein beliebiges
anderes Volk bestehen kann.

Werde mich auf jeden Fall in den einzelnen 'Völker' Foren erkundigen.

Danke nochmals für eure aktuellen Infos schon mal.

Wünsche noch frohe Feiertage

VLG Idefix