Wie bemale ich diese Bases der neuen SM ?

Ich empfehle Dir, direkt "anständig" anzufangen, weil Du Dich sonst ärgerst, wenn Du (wie ich XD) nach 6000 Punkte sammeln und spielen und Minis Bemalen erstmals anfängst, eine vernünftige Basegestaltung zu machen...

1.) Vogelsand in grob und fein kaufen (die zwei Tüten sind nicht teuer und reichen für alle Deine Modelle^^).
2.) Ponal Holzleim kaufen.
3.) Dir überlegen, "welche Farbe" der Planet haben soll, auf dem sie unterwegs sind, also Dschungel, Wüste, Stadtwelt, Schnee, whatever...
4.) Figuren fertig machen, säubern, zuzsammenbauen, etc. auf Base kleben.
5.) Ponal um die Figur herum auftragen, nicht zu viel, mit einem Pinsel so verteilen, dass die ganze Base bis um die Füße herum bedeckt ist, die Figur selbst aber nicht.
6.) Bissl groben Vogelsand draufsträuen... nur eine Prise. Nach Wunsch Bits wie zerbrochene Waffen, Granaten, Körperteile drauflegen;
7.) An Figur festhalten und Base in feinen Vogelsand vorsichtig "eintauchen"; 2 Sekunden warten, vorsichtig alles lockere abfallen lassen oder abklopfen (vorsichtig), 1-5 Stunden warten.
8.) Wenn Leim durchgetrocknet ist noch einmal Sand abklopfen, falls nötig; Figur mit Base schwarz grundieren.
9.) Anfangen, zu bemalen: Die so entstandene Base sieht schon sehr realistisch und schön aus von der Textur... 1 dunkle Farbschicht anmalen (z.b. Rhinox Hide bei Schlamm, Steel Legion Darab bei Wüste oder Steppe, Mechanicus Standart bei felsiger Schneelandschaft), in 2 helleren Farben drüber bürsten (mittlere alles, hellste schwach oder nur die groben Körner), bei Bedarf noch eine passende Wash/Shade drauf, Und nach Wunsch Grasbüschel oderähnliches von Citadel oder einem Bastellladen in Deiner Nähe 😉

Das klingt nach vielen Schritten, aber das liegt nur an meiner Gliederung. Mach das einmal zum Versuch und Du wirst sehen, dass das sehr einfach sehr gute (reden hier von Tabletop Standard,nicht von Dioramen) Ergebnisse bringen wird.

Das ist nur ein Beispiel, wie ich es gerade mache... man kann auch grundsätzlich mit Kork odr vergleichbarem arbeiten...Ich bin da selbst noch relativ neu, habe aber sehr engagierte Leute um mich rum und einiges an Ideen, Videos, etc. aufgeschnappt... meine Ansage nur: Vermeide sowas wie "Erst Anmalen, dann GW-Texturfarbe auftragen, bissl bürsten, Grasbüschel drauf.", sonst ärgerst Du Dich in 1 Jahr oder so, wenn Du mehr Erfahrung hast sehr 😉
 
Gut mit den alten Farben hätte ich gesagt

- Grundfarbe Sand Bestial Brown
- 1. Highlight Bubonic Brown
- 2. Highlight Bleached Bone
- Base Rand Graveyard Earth

Vielen Dank für die Tipps, vorallem deiner Daidalos SEHR ausführlich. Soviel Mühe müsste man eigentlich belohnen, ich wüsste nur nicht wie, deshalb gab es wenigstens den "DANKE" button =) Habe nur die neuen Farben und weiß leider nicht mehr das Äquivalent dazu =( Denke es wird Wüste oder genau die Farbe welche bei den Ultra Marines auf der GW-Homepage verwendet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts das gute alte Graveyard Earth auch von anderen Herstellen? Hauptsache es sieht genauso aus...
Welche Farbe benutzt GW für die Bases nun? ist es ein Mischmasch?
Ich hab Steel Legion Drab mal probiert - aber ich finde es sieht drister aus als auf den GW Fotos ... zu drist - zumindest für WHF

@Anlathin:
Probiere es einfach mal aus - man kann bei Bases kaum was falsch machen. Sand druff, Grundieren, mit dunklem Braun oder (und) dunklem Grau bemalen (Steine, Felsen), wenn du willst, dann noch washen (wobei ich das fast für Wash-Verschwendung halte) und dann einfach mit einem helleren Farbton mittelstark bürsten, danach mit einer noch helleren farbe schwach und gezielt bürsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Besitz eines Bastelbohrers? Falls ja, ab zu Ikea, die Korkglasuntersetzer holen (99 Cent für 3) Bröseln und auf dem Base verteilen, gibt ne schöne Struktur. Anschließend folgst du Lord Daidalos Anweisung mit dem Sand und streust den auch auf den Kork. Die Modelle baust du nun zusammen, bohrst dir ein Löchlein in den Fuß und klebst ein Stück draht in das Loch. Nun bemalst du die Basen deiner Modelle. Wenn du eine leere Farbdose rumstehen hast, bohrst du dir ein Loch in den Deckel (ein Korken tut es aber auch) und steckst dein nun bereits Grundiertes Modell mit dem Draht in den Farbtopf oder den Korken und kannst lospinseln. Wenn du fertig gemalt hast bohrst du ein Loch durch deine Base und stiftest dein Modell fest. Nun fällt es nicht ständig ab (gerade bei Sturmmarines nervig wenn sie tolle Posen haben) und du hast eine vernünftige Halterung durch den Korken beim Bemalen und die Miniatur stört beim Bemalen der Base nicht.
 
Im Besitz eines Bastelbohrers? Falls ja, ab zu Ikea, die Korkglasuntersetzer holen (99 Cent für 3) Bröseln und auf dem Base verteilen, gibt ne schöne Struktur. Anschließend folgst du Lord Daidalos Anweisung mit dem Sand und streust den auch auf den Kork. Die Modelle baust du nun zusammen, bohrst dir ein Löchlein in den Fuß und klebst ein Stück draht in das Loch. Nun bemalst du die Basen deiner Modelle. Wenn du eine leere Farbdose rumstehen hast, bohrst du dir ein Loch in den Deckel (ein Korken tut es aber auch) und steckst dein nun bereits Grundiertes Modell mit dem Draht in den Farbtopf oder den Korken und kannst lospinseln. Wenn du fertig gemalt hast bohrst du ein Loch durch deine Base und stiftest dein Modell fest. Nun fällt es nicht ständig ab (gerade bei Sturmmarines nervig wenn sie tolle Posen haben) und du hast eine vernünftige Halterung durch den Korken beim Bemalen und die Miniatur stört beim Bemalen der Base nicht.

Hört sich sehr gut und Professionell an, dass werde ich direkt mal testen, Freundin in die Karre ab zu Ikea sie glücklich, ich glücklich (doppelt sogar gibt Sex und ich hab was für die Modelle 😀😀 ) Falls ich jedoch nicht zu Ikea komme, welche dicke müssten diese Korkuntersetzer haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bastelläden gibt es Korkmatten im DIN A4-Format (wenn nicht sogar größer) für ca. 3-5€. Die haben die gleiche Stärke wie die Untersetzer. Wenn bei mir Korkteile sichtbar bleiben, kleister ich sie nach dem einsanden nochmal mit Bastel-/Holzleim ein, damit sie steifer und stabiler werden. Des Weiteren habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn man den bereits getrockneten Sand nochmal mit Leim "versiegelt", er a) garnicht mehr abfällt und b) den GW-Bases sehr nahe kommt mMn. Ohne Leim ist das Ganze dann sehr fein. Mit Leim verringert man dann auch den "Detailgrad" des Sandes, wenn man sich die Mühe macht zwei oder mehrere Sände zu benutzen.