Wie funzt der Heißdrahtschneider von GW?

Also mit 23 Lenzen sollte man das ja wohl noch selbst hinbekommen, oder? :blink:
1) Der fliessende Strom muss durch den dünnen Draht, der erhitzt sich und man kann diverse Dinge schmelzen.
2) Das sollte bei so einem technisch hochkomplexen Devizium eigentlich egal sein, "wieherum" der Saft fliesst. Notfalls ist da (selbst bei GW) eine Gebrauchsanweisung oder ein kleiner Hinweis auf "optimale" Batterieeinpassung appliziert.
3) Feder weiss ich nicht.
 
@ Eversor: Jap so hab ich da auch gesehen. HAb die Feder genommen um die Batterie mit dem Deckel zu verbinden. Den Schalter nutze ich dann um den Stromkreis zu schließen oder?

@ Freder: Wie währe es einfach mal, wenn du was konstruktives schreiben würdest? Wenn du keinen Tipp hast, würd ich einfach nichts schreiben und ned andere Leute, die eine Frage haben, dumm anmachen! Danke! :lol:

P.S. Hier ein kleines BIld von dem Teil:

[attachment=26673:66_07_sm.jpg]
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Markon @ 11.06.2007 - 20:34 ) [snapback]1027658[/snapback]</div>
@ Eversor: Jap so hab ich da auch gesehen. HAb die Feder genommen um die Batterie mit dem Deckel zu verbinden. Den Schalter nutze ich dann um den Stromkreis zu schließen oder?[/b]
Nein, damit schickst Du GW einen Hilferuf im Morsecode, die schicken dann einen Troll zum Schneiden des Styropors. 😛h34r:
 
@Markon: Ich habe Dir auf Deine Fragen doch brauchbare Antworten geliefert.
Ein wenig rumexperimentieren mit einem aus einem halben Dutzend Einzelteilen bestehenden, batteriebetriebenen Gerät der billigen Preisklasse kann (sollte) weder einen tödlichen Schlag noch einen Zimmerbrand auslösen können. Einfach mal ganz unamerikanisch ausprobieren.
Die physikalische Erklärung habe ich gleich mitgeliefert. Nur mit der Feder habe ich nichts anzufangen gewusst.
 
@Youngblood: Ich habe mir einfach einen selbst gebastelt:
1) Man nehme einen Schneiddraht, gibt es für wenige Euronen für diverse Meter in diversen Stärken im Bastelbedarfsladen.
2) Einen Eisenbahntrafo 12V regelbar, gibt es auch an jeder Ecke für $$$.
3) Ein bisschen Draht
4) zwei Holzstäbe, verbunden mit einem Nagel, um so eine flexible Verbinfdung zu haben. So kann die Schneidbreite stufenlos wie mit einer Schere angepasst werden, bzw. so kann man auch Hohlformen carven.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Freder(TM) @ 11.06.2007 - 22:17 ) [snapback]1027692[/snapback]</div>
@Youngblood: Ich habe mir einfach einen selbst gebastelt:
1) Man nehme einen Schneiddraht, gibt es für wenige Euronen für diverse Meter in diversen Stärken im Bastelbedarfsladen.
2) Einen Eisenbahntrafo 12V regelbar, gibt es auch an jeder Ecke für $$$.
3) Ein bisschen Draht
4) zwei Holzstäbe, verbunden mit einem Nagel, um so eine flexible Verbinfdung zu haben. So kann die Schneidbreite stufenlos wie mit einer Schere angepasst werden, bzw. so kann man auch Hohlformen carven.[/b]

Magst Du mal ein Bild davon reinstellen? Danke!