Wie geht man mit Purity Seal Mattlack um?

Elowyn

Aushilfspinsler
25. Dezember 2010
7
0
4.646
Hallo allerseits,

Habe heute meine Wave Serpent fertiggestellt und bin nun an dem Schritt angelangt, die Miniatur per Lack zu schützen.

Da ich bisher noch nie Lack verwendet habe, nun also die Frage:

Wie gehe ich mit GW Purity Seal Mattlack um? Was muss ich dabei beachten? Welchen Effekt wird es haben?

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar dieser Fragen beantworten

Grüße in die Runde,

Elowyn
 
Zuerst einmal würde ich mir die Benutzung des Lacks bei so kalten Aussentemperaturen überlegen (ich gehe davon aus, dass Du draussen lackierst, ansonsten hast Du den Gestank und die Lackreste in der Bude). Probiere es am besten erst an etwas anderem aus. Ich habe Minis gesehen, da bildete der Lack eine häßliche graue Schicht. Ich für meinen Teil, werde meine Minis erst wieder bei Temperaturen deutlich über 0° C lackieren.

Ansonsten ist es wichtig, einen vernünftigen Abstand von ca. 30 cm einzuhalten und lieber weniger dafür einmal mehr zu lackieren.
 
Ich kann Stangenengel da nur zustimmen und ich ergänze noch:
VIIIEL schütteln! Besonders bei Lack!
Nicht weniger als 5 Minuten! Wenn du nur so 30 Sekunden lackierst und dich dann fragst, warum das dann alles so glänzt, dann bist du nicht allzuviel besser als diejenigen, die dann rummaulen "wääh, GW-Zeug is scheisse!".
Dazu gibt es nämlich auch nur eines zu sagen: Wer lesen kann, ist klar im vorteil! (im bezug auf die bedienungsanleitung...)

Und vllt kannst du auch in deinem Zimmer einfach nen Karton ohne Deckel in eine Tüte stopfen, am besten nen Müllsack, und kannst dann dei Abgase und so schön im Beutel behalten. Mit nem durchsichtigen Beutel gehts noch besser, dann musst du nur die Hand mit der Sprühdose reinstecken und kannst von aussen schauen.
Hab das aber noch nicht ausprobiert.
 
In einer Tüte würde ich nicht sprühen, da die Lösungsmittel im Lack in hoher Konzentration evtl. sogar Kunststoff angreifen können.
Ansonsten gilt wie bei allen Sprays, dass mehrere dünne Schichten immer besser sind als eine dicke. Außerdem sollte neben der Temperatur die Luftfeuchtigkeit stimmen, bei zu hoher gibt es gelegentlich Grauschleier. Und Staub sollte auch nicht in der Nähe sein.

Beim Stichwort Grauschleier noch etwas. Wenn man mal an Teilen einer Mini einen leichten Grauschleier haben, dann kann man das unter Umständen beheben, indem man Glanzlack aufpinselt und nach dem Trocknen noch einmal übersprüht. Sollte das beim ersten Reparaturversuch jedoch nicht klappen, dann ist irgendetwas ziemlich falsch gelaufen und man muss nacharbeiten oder entfärben. Das passiert aber bei richtiger Behandlung des Sprays eher selten.
 
Ich persönlich habe nach ein paar schlechten Erfahrungen und vielen, vielen schlimmen Geschichten aufgehört es mit Sprays zu probieren. Ich versiegle nur noch mit Lack zum Aufpinseln. Mehr Kontrolle, und noch ist nie was schief gegangen. 🙂

Sorry, falls ich hier etwas off-topic bin. Was ich im Grunde sagen will ist, dass das Umgang mit Purity Seal von vielen Variablen abhängig ist. Unter anderem Glück. 😉
 
Hey Elowyn,

ich benutze seit neuestem einen Lack zum Pinseln von Marabu und bin
damit sehr zufrieden. Ich pinsel erst eine Schicht Glanzlack drauf
und nachdem diese ausgehärtet ist, noch eine Schicht Mattlack drüber.

Vom GW-Mattlack nehme ich Abstand, da ich mir damit einmal eine
Figur versaut habe. Es bildete sich der berüchtigte "grau-weißliche"-
Schleier auf dem Modell.


Grüße,
Xtank
 
Ich verwende seit einiger Zeit jetzt eine Schicht 'Ardcoat von GW (zum Aufpinseln), lasse diese trocknen und dann eine dünne Schicht Matte Varnish von Vallejo. Die sind jetzt nicht superwiderstandsfähig aber ausreichend und beides ist gut zu verarbeiten.

Hier unter Step 15 ist alles genauer erklärt: http://sigur.tabletopgeeks.com/dark-elf-black-guard-musician-step-by-step/
 
Bedanke mich für die bisherigen Antworten,

Habe mich letztendlich dafür entschieden, keinen Lack zu verwenden, da ich einfach nicht das Risiko eingehen möchte, meine mehrstündigen Arbeiten mit einem einzigen Schritt zu verderben...

Wenn es eine sichere, schöne Möglichkeit gäbe, meine Miniaturen widerstandsfähiger zu machen, würde die Sache natürlich anders aussehen ...
 
Bin jetzt hier wohl auch kaum der Erfahrendste, aber ich habe den Wert des Lackes schon sehr zu schätzen gelernt. Ohne geht ja nach zweimal anfassen schon die Farbe ab, gar nicht zu reden von der Gefahr von Transport"schäden".

Hatte mit dem Lackieren (GW PS) auch nie wirklich Probleme. Ich würde sagen, wer ordentlich grundieren kann, kann auch ordentlich lackieren. In der Handhabung macht das imo keinen großen Unterschied. Gut schütteln, bisschen mit Abstand sprühen, lieber eine dünne Schicht mehr als zu dick, dann klappt das.

Temperaturen könnten ein Faktor sein, ich grundiere (und lackiere) zur Zeit Indoor und lüfte dann gut durch, und hatte auch hierbei noch kein Problem.

Empfehlen würde ich einen Schutzlack also schon. 😉 Man sollte halt nur ausprobieren, ob einem der "Effekt" (kriegt trotz Mattlack evtl. einen leichten Glanz, Farbwahrnehmung verändert sich ggf. ein wenig) zusagt oder nicht, indem man es mal an einer unwichtigen Mini ausprobiert.
 
Da ist natürlich etwas dran....

Bin mal gespannt, was bei dir, Schattenengel, herauskommen wird.

Verfügst du über die Möglichkeit, ein paar Bilder diesbezüglich zu posten?

Das lackieren hat gut geklappt, hier das Bild:

dark_templar_004.jpg