WHFB Wie gut/schlecht sind bzw. waren die Bretonen?

eldiablo

Hüter des Zinns
03. Dezember 2016
2.825
1.078
24.246
Helas Leute,

da ich gerade eine Bretonen Armee aufbaue, aber früher nie eine Bretonen Armee gespielt habe, aber ich schon mal weiss das dessen stärke in der Kavallerie liegt aber die Erfahrung gemacht habe das in AOS (ja ich weiss, ist ein anderes System) Kavallerie-Einheiten eher Supporter sind und eine reine Kavallerie Armee in der Regel keine Chance gegen 30-40er Blöcke Armeen hat, würde mich nun interessieren wie dies damals zur Fantasy Ära so war und vielleicht habt ihr auch Tipps wie man am besten eine Bretonen Armee aufbaue soll, zb.: viele Ritter dafür weniger Infanterie? oder doch eher 50/50?
 
Das kam damals glaub ich auf die Editionen an. Wenn ich mich recht erinnere, waren Kavallerieeinheiten besonders in der 7ten stark. Bretonen wurden allerdings auch das letzte Mal in der 6ten aufgelegt, wodurch die in der 8ten schon etwas benachteiligt waren. Das hängt also alles von den Grundregeln in Verbindung mit dem Armeebuch ab und wie alle anderen Völker aufgestellt sind. Jetzt schon ne grundlegende Aussage treffen ist reine Spekulation.
Taktisch war ne große Lanze jetzt auch nicht grade beweglich, aber teuer. In einer kleinen beweglichen Lanze waren wenige Einheiten aber günstiger. Ne große Lanze bekam man auch relativ leicht von der Seite zu fassen.
Wenn man also erst mal blind beginnt, kann man gut Querbeet loslegen. Jede Einheit wird wohl ihre Berechtigung bekommen. Reine Reiterarmeen dürften nur teilweise funktionieren.
 
Okay, vielen Dank für eure Antworten.

Letztendlich muss man ja eh abwarten bis "The old World" mit den Regeln für die Armeen erscheint, mich hat nur mal interessiert wie sich diese Armee früher so geschlagen hat, da ich mir heute eine Armee mit Schwerpunkt Kavallerie einfach nicht mehr vorstellen kann, ich bin zwar großer Fan von berittenen Armeen, aber laut meinen Erfahrungen sind diese sehr selten erfolgreich und das ist nicht nur bei Warhammer so, auch bei anderen Systeme, zb.: A Song Of Ice & Fire, schneiden solche Armeen nicht sehr gut ab.
 
Meine Wahrnehmung:

6te Edition war die Armee deutlich OP.
Schneller und härter als vergleichbare Einheiten. (Kein Abzug für den Rossharnisch und Rettungswurf)
Durch die Mechanik, dass man nach einem Angriff kaum Gegenwehr bekommen hat konnten die Bretonen dann ziemlich jede Einheit dann konstant aufreiben.

Dazu hatten sie mit dem Herzog mit Gromril Vollhelm den am besten gepanzerten Helden im Spiel. +1 wiederholbar mit Segen.

Dann war das Konzept der RAF (Royal Air Force) bestehend aus Herzog auf Pegasus + 3 mal Pegasus Ritter ein sehr erfolgreiches, da es eigentlich jeden Umlenkerkrieg gewonnen hat.

Valide Gegenmittel waren zu dem Zeitpunkt bloß Untote und dicke Blöcke mit unnachgiebig oder unerschütterlich. Und dann mit dem späteren Release Waldelfen.

In der siebten Edition hat sich das Blatt mit dem Release von Vampire und Dunkelelfen gewendet und dem allgemein gestiegenen Powerlevel der Armeen gewendet.

Einheiten wie der Altar und Dampfpanzer beim Imperium. Der Sternendrache der Hochelfen waren sehr dominante Elementen gegen die Armee. Dunkelelfen als sehr präsente Armee im Meta waren mit ihrem S3 rüstungsbrechenden Massenbeschuss irre effizent.

Dann ist die Armee bis zu achten Edition ziemlich in der Versenkung verschwunden. Teilweise wurde der Bauern Build recht effizient gespielt. Erst als der Schwenk von Masseninfantrie zur monströsen Kavallerie kam haben die Bretonen wieder starken Aufwind bekommen.

Sehr solide gegen Stärke 5 Attacken und immun gegen Stomps haben sie ideal gegen den durchschnittlichen Output platziert. Im Allgemeinen war die Liste dann stark fokussiert auf einzelne Helden mit denen man das Stellungsspiel dominiert hat.


Insgesamt finde ich das Bretonenbuch und die Armee war durchgehend ein sehr gutes Konzept.

Bspw. Hat das ETC Team (Nationalmannschaft) über Jahre einen Bretonenspieler gehabt (auch wenn die Armee totgesagt wurde) welchen sie quasi immer als erstes gesetzt haben, welcher die schlimmsten Matchups gezogen hat, und der trotzdem jedesmal mit einem positiven Ergebnis aus dem Turnier gegangen ist. Ich bin mir nichtmal sicher ob er überhaupt mal ein Spiel verloren hätte.
 
  • Like
Reaktionen: eldiablo
Hallo!
Habe auch eine Bretonenarmee gespielt. Die Armee wurde, finde ich, je jünger die Edition war, immer schwächer. Habe aber auch nicht mit neuen Einheiten aufgerüstet. Wenn man Pech hatte war die Armee zB gegen Zwerge ziemlich schnell erschossen.... Kommt halt auch darauf an, wie Dein Gegner aufstellt. (Ich habe meine Zwerge immer sehr stark zum Beschuss aufgestellt, vor allem gegen Bretonen)

Was ich auf jeden Fall sagen kann, ist dass es eine der schönsten Armeen ist. Macht auch sehr viel Spaß zu bemalen.

LG
 
Spiele die seit der 5ten und habe sie bis Mitte 6te auch auf Turnieren gespielt.Ab der 7. konnte man Inf außer Bogenschützen/Knappen oder 30+ Blöcke (nicht so meins) getrost zu Hause lassen da jeder Gobbo besser war.
Im großen und ganzen ist es eine 50/50 Armee wenn man nicht zu spezielle Builds (RAF,Huss Armee oä) aufstellt.
Meine bestanden meist aus einem größeren und mehreren kleineren Blöcken RdK, ein oder zwei Fahrenden Rittern und ein paar Einheiten Bogenschützen und bei freiem Punkten einmal Pegasus Ritter. Bei großen Spielen dann noch Grals/Questritter.Bei Belagerung vlt noch ein Trebuchet.Besonders wettkampforientierte Liste waren es nie, sondern meist nach Optik, Spaß und Hintergrund aufgestellt.?
Eine schöne Armee, die aber auch ein bisschen Planung braucht um Erfolg zu haben, falls man keine NoBrain Listen aufstellen möchte.
Spiele die auch heute noch nach 6,7 oder WHCE und die machen immer noch Spaß.?
...auch wenn man,wie letztes Wochenende (mal wieder) in beschworenen Skeletten ertrinkt. ??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Eddar