7. Edition Wie haltet ihr es mit Hügeln in der Aufstellungszone?

Oberst Steiner

Testspieler
27. Juli 2003
163
0
6.406
Wie der Titel schon sagt, wollte ich fragen wie ihr es so mit Hügeln auf dem Spielfeld handelt, da in unserer Spielgruppe immer wieder Streit darüber entsteht.
Spieler ohne Fernkampfeinheiten fühlen sich benachteiligt, wenn ihr Gegner einen Hügel in seiner Zone hat und umgekehrt fühlen sich Spieler mit Fernkampfeinheiten benachteiligt, wenn sie keinen Hügel in ihrer Zone haben.
Abwechselnd das Gelände aufstellen wäre eine Möglichkeit, aber dann gabs Leute die die Idee hatten vor einem Hügel einfach noch einen Wald zu platzieren.

Im Regelbuch ist dazu auch nichts eindeutiges zu finden. Also wie kann man das nach Regeln fair lösen?
 
Wir lösen das im Allgemeinen ohne Streit^^ Meist haben wir einen Hügel in einer Zone, der Würfelwurf entscheidet dann über die Seitenwahl.

Im Regelbuch ist dazu auch nichts eindeutiges zu finden. Also wie kann man das nach Regeln fair lösen?[/b]

Habe das Buch nicht zur Hand, aber gibt es nicht Regeln zum Auswürfeln von Gelände?
 
also wir haben das immer so gehalten: das spielfeld wird in 6X6 abschnitte geteilt. einer übernimmt die kurze, der andere die lange seite und dann werden die geländestücke nominiert um die gewürfelt wird. die position der geländestücke wird dann also völlig zufällig bestimmt. und anschließend kommt ja noch der seitenwurf. so kann sich keiner beschweren.
 
also wir nehmen uns immer die geländestücke die wir finden können oder klauen einfach vom nachbarspielfeld welche.
dann legen wir sie zur seite.
dann würfeln wir , der mit dem höheren würfelwurf darf zuerst.
Es werden immer abwechseln Geländestücke ausgewählt und platziert, wobei immer mindestens 8 Zoll abstand zwischen den Geländestücken und dem Rand/ anderen Geländestücken sein muss.
Ausserdem darf das erste ausgewählte GElaändestück NICHT in der eigenen aufstelungszone platziert werden.

tja.

Was ich allerdings immer denke: wenn eine FErnkampfarmee nicht auch OHNE hügel auskommen, ist sie selbst schuld oder der Spieler ist einfach nicht gut genug.

mfg godri
 
Also ich finde es eigentlich nicht ok, wenn die Fernkampfarmeen durchgehend eine Chance von 50 % haben, einen Hügel zu bekommen.
Als Echsenspieler wird einen der grosse vorteil des Skinkschutzschildes einfach geraubt. Ich komm dann immer mit der Gegenargumentation, dass ich dann auch nen Fluss oder grossen See haben will.

@ Steiner

Eine Umfrage zu genau diesem Thema habe ich vor 4 Monaten schonmal erstellt

siehe hier
 
Cell, dein Link scheint nicht mehr aktuell zu sein...

also wir haben das immer so gehalten: das spielfeld wird in 6X6 abschnitte geteilt. einer übernimmt die kurze, der andere die lange seite und dann werden die geländestücke nominiert um die gewürfelt wird. die position der geländestücke wird dann also völlig zufällig bestimmt. und anschließend kommt ja noch der seitenwurf. so kann sich keiner beschweren.

Aber das ist ein gutes System, die entehenden Quadrate haben dann grob die Größe eines durchschnittlichen Geländestücks. Höchstens dass alles irgendwie Schachbrettartig wird. Aber mir gefällt die Idee, die werde ich behalten.

Aber die Problematik des "Hügel haben oder nicht haben" ist gar nicht so ohne, gehen manche Aufstellungen (so wie die Burg) ohne Hügel halt gar nicht.
Im Zweifesfall sollte man eine "mit Hügel"- und eine zweite "ohne Hügel"-Strategie haben, dann ist man VIEL flexibler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Regelbuch gibt es doch relativ ausgeglichene Regeln wie man Gelände selbst platziert, wenn sich jemand einen Hügwl in die Aufstellungszone stellt kann der Gegner ihn als nächtes zumindest teilweise mit einem Wald abschirmen.
Wenn wir das Gelände nach persönlichem Gusto aufstellen wird das meist einigermaßen symmetrisch, jeder kriegt einen Hügel in oder nah seine Austsellungszone aber so daß man von da aus maximal das halbe Spielfeld sehen kann und es damit einen "Winschatten" gibt durch den man empfindliche Einheiten anschleichen oder verweigerte Flanke spielen kann.
 
ein zitat von mir aus einem anderen Thread:

Ich hab mir da folgendes System ausgedacht:

es werden einfach von jedem Geländetyp (Hügel, Wald/Wäldchen, Hindernisse, schwere/unpassierbare Gelände usw.) 3-4 stk zusammengesammelt und für jedes ein W6 gewürfelt. Bei 1-3 isses aus dem Spiel bei 4-6 kommts auf die Platte...wenn danach zufällig alles zu voll sein sollte, kann man ja nachträglich noch was raushaun, da kommt eben die Vernunft zum tragen.

Wie die Teile dann verteilt werden enstcheidet entweder der Würfel, der aus einem Meter Höhe fallengelassen wird...wo er liegen bleibt, kommt das Teil hin...

oder...

Von einem zufälligen Punkt des Spielfeldes aus bestimmen Abweichungs- und Artillerie-Würfel die Positionen.

Ich hoffe das Prinzip des absoluten Zufalls - so wenig menschlicher Einfluss wie möglich - ist klar geworden.
 
als zusätzlichen "zufallsfaktor" zu den hier beschriebenen methoden, kann man das gestellte gelände noch "abweichen" lassen. einfach 1 oder nach wahl 2 w6 mit einem abweichungswürfel oä. würfeln und das gelände nochmal zusätzlich zufällig verschieben.
dadurch lösen sich ggfs bestehende hügelketten und nahstehende wälder meist von selbst auf und es macht das spielen gezielt auf gelände vor beginn der schlacht deutlich schwerer.

grüße
 
bei uns ist es recht einfach: jeder spieler bekommt w3(ggf +1) gelaendestucke, die nach dem regelbuchgelaendegenerator zufaellig gewaehlt werden. (der typ der bespielten landschaft wird per wuerfelwurf entschieden.) so kann es sein, dass der imp oder elf seinen huegel bekommt, oder auch net. wie schon oben vermerkt, ein guter spieler braucht nicht umbedingt einen huegel.
 
Das mit dem "Abweichen" ist eine super Idee! Bei Fantasy ist das nämlich immer so eine Sache.
Die besten Erfahrungen haben wir gemacht bei Mortheim, wenn wir an zwei Tischen gespielt haben. Die jeweils andere "Paarung" baut auf den Platten ein Stadtviertel auf, dass auch wirklich Sinn macht, also z.B. ein Straßenzug, ein Platz oder dichtes Wohnviertel.
 
wir einigen uns im Vorfeld was wir stellen wollen (Gelände allgemein) und stellen dann abwechselnd. da meine Gegner meistens ebenfalls Fernkämpfer dabei haben, bekommt in der Regel jeder nen Hügel in der Aufstellungszone ^^ Ansonsten verfahren wir frei nach "Was Du nicht willst, das füge auch anderen nicht zu" (oder so ähnlich ;-) )

Abweichen find ich auch ne witzige Idee. Muß ich nächstes Mal vorschlagen...