Wie heißt die Pappe?

Tanja

Aushilfspinsler
21. Juli 2013
40
0
4.871
Hallo liebe Leute!

Ich weis, die Frage is jetzt doof aber ich habe da mal solche graue Pappe bekommen, die ist doppelt so dick wie die vom Papierblock unten.
Kann mir einer sagen wie die heißt und wie ich die bei Amazon finde?
Im Laden hab ich die nich gefunden aber als ich die damals bekommen habe, wurde die aus so nen Paket gezogen wo 10 davon drin waren.

Eure Tanja
 
Häuserbau sollte damit besser funktionieren-> trägt mehr und wellt nicht sofort wenn man nassere Farbe verwendet. Würde ich mal so sagen.
Für Tabletop Modelle würde ich aber niemals nie Pappe verwenden, das sieht man sofort und fällt negativ auf. Dort lieber Plasticcard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemals ist vielleicht ein zu starkes Wort. Es kommt immer darauf an, was man genau machen möchte. Finnpappe eignet sich im TT-Sektor z.B. ausgezeichnet, wenn man ausdruckbare Gebäude oder Fahrzeuge bauen möchte. Ich kenne einige Leute, die so schnell, günstig und gar nicht mal unansehnlich mit Gelände vollgestellte Spieltische gezauber haben.
Ich habe kürzlich auch mit einigen Leuten ein Dorf mit Fachwerkhäusern gebaut. Da haben wir das Zeug auch als Grundfläche genutzt, auf das Fachwerk und Putz bzw. Mauerwerk aufgeklebt wurden. Die Lösung war günstiger und leichter zu bearbeiten als Plastikkarton.
 
Ich brauche die Pappe für alles, außer Infanterie.
Daraus mache ich Gebäude und Panzer.
Und wenn die Pappe 1-1,5 mm dick ist lässt sie sich leicht mit den Cuttermesser bearbeiten. Ich habe mir mal an einen Tag einen Leman Russ zusammengebastelt.
Teile aufgezeichnet und sofort ausgeschnitten und angeklebt.
Bisher hatte ich noch garkeine Imps und ich wollte jetzt nicht unbedingt 500€ für eine Panzerarmee ausgeben die sowieso schon jeder Spieler hat und bei allen gleich aussieht. Bei mir ist alles stämmig und klotzig. (so wie die Panzer aus den WWI)

Dazu kaufe ich mir noch ein paar süße Cataner mit den schicken Sixpacks <3
 
Ich suche mir sogar die passenden Größen damit meine Panzer auch keinen Grund zur Beschwerde liefern. 😀
Muss mal schauen wo ich die ganzen Meltas und Plasmawaffen herkomme die ich brauche. Eine Hand voll habe ich sicher noch aber ich brauche um die 10 Melta und 3 Plasma.
Danach suche ich wenn meine ersten Muskelmänner da sind.

Edit: Suchscheinwerfer, Nebelwerfer, Bolter und Zugangsluken sind GW Teile.

Jaaa! Catachaner! Die sind sooo süß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Panzer gut gemacht sind denke ich nicht das sich jemand beschwert das sie aus Pappe sind.
Und ich habe noch nie davon gehört das jemand das Wort süß mit Catachanern in verbindung bringt hehe.
Werde mir aber wohl auch eine Box oder zwei von den Jungs zulegen um sie als Veteranen meiner Imps zu nutzen.
Lg letas
 
Für Fahrzeuge würde ich weniger die Pappe empfehlen als vielmehr Plasticcard/Kunststoffplatten, die sind eigentlich stabiler und leichter zu verarbeiten, der PReis ist auch ok. Dazu gibt es da klasse Profile die beim Fahrzeugbau gut helfen oder Rundstangen, die man einfahc abgeschnitten gut als Nieten benutzen kann. Das dürfte gerade bei Panzer nach WWI Design sehr helfen.

https://www.architekturbedarf.de/index.php/katalog/showarticles/156500-1-polystyrol_weiss.html
https://www.architekturbedarf.de/index.php/katalog/nlayer/3874-1-asa_profile.html
https://www.architekturbedarf.de/index.php/katalog/nlayer/3862-1-evergreen_profile.html

Ich empfehle auch gleich noch VanSan´s Panzerkompaniethread, er hat dort sehr viele Fahrzeuge und Flieger komplett selber aus Pladticcard gebaut, der Thread zeigt sehr gut was mit dem Material alles möglich ist.
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/55710-Taipan-Panzerkompanie?highlight=taipan
 
Niemals ist vielleicht ein zu starkes Wort. Es kommt immer darauf an, was man genau machen möchte. Finnpappe eignet sich im TT-Sektor z.B. ausgezeichnet, wenn man ausdruckbare Gebäude oder Fahrzeuge bauen möchte. Ich kenne einige Leute, die so schnell, günstig und gar nicht mal unansehnlich mit Gelände vollgestellte Spieltische gezauber haben.
Ich habe kürzlich auch mit einigen Leuten ein Dorf mit Fachwerkhäusern gebaut. Da haben wir das Zeug auch als Grundfläche genutzt, auf das Fachwerk und Putz bzw. Mauerwerk aufgeklebt wurden. Die Lösung war günstiger und leichter zu bearbeiten als Plastikkarton.
Mit TT-Modellen meinte ich jetzt in erster Linie die Püppies und Fahrzeuge, den Rest zähle ich zu Gelände ^^ Bei Gelände hab ich natürlich nix gegen Pappe, aber bei Spielmodellen sieht das meistens einfach nicht aus, ist nicht so stabil, ist in den Möglichkeiten deutlich eingeschränkt - alles was über Blockform hinausgeht erfordert großen Aufwand. Und dann sind die meisten Modelle mit Pappe deswegen auch so gut wie unverziert.

Bei Plasticcard braucht man u.U. mehr Werkzeug (d.h. mehr als man in der Schulzeug-schublade findet) aber man hat danach auch was ordentliches das sich nahtlos einfügen kann - auch was Oberflächentextureigenschaften und Farbaufnahme betrifft. Pappe saugt ja gerne mal - kA wie das mit Graupappe ist. Komplizierter ist das Arbeiten damit nämlich auch nicht. Bei komplizierteren Formen wirds sogar einfacher, da keine Klebelaschen benötigt werden und es auch sehr stabil ist.

Bisher hab ich noch kein Papp oder Holzmodell (als TT Spielmodell) gesehen was mich überzeugt hat. Vll hab ich auch einfach zu hohe Ansprüche... Oder weil mich die Erinnerung an meine früheren Versuche mit Pappmodellen gruseln :lol: Wenn man einsteigt ist sowas durchaus verlockend, nur kam bei mir dann schnell die Ernüchterung.

Einfach mal ein Vatis Werkzeugkiste schnüffeln (vorher fragen sonst gibts Ärger :lol🙂 - Wenn ne Feile, Sandpapier und n dicker Cutter (+optional Stahllinial) drin sind hast du schon alles was du benötigst um mit Plasticcard zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet: