Wie man Grundfarben schattiert ohne Farben zu mischen

DrunkCorsair

Aushilfspinsler
03. April 2018
43
0
2.881
Ok, das kleine Tutorial hier sollte eigentlich schon vor ein paar Tagen fertig sein, aber da gab es ein kleines technisches Problem, das darin gipfelte, dass ich eine neue Düse für meine Infinity gebraucht habe und die konnte ich erst gestern bekommen.
Sorry für die kleine Verspätung.
Das Tutorial hier entstand aus der Diskussion in dem Thread hier:
https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/239333-Echt-opakes-Dunkelrot

Über die Frage nach einem deckenden Rot.

Ich denke ist auch interessant, für die Leute, die diesen Thread hier verfolgen:
https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/239483-Bemalen-Grundieren

Disclaimer:
Die Technik, die ich hier zeige ist nicht von mir, ich hab die auch aus anderen Quellen und großteils für mich angepasst. Wer also einen Kommentar ablassen will mit: "Dass hab ich hier in dem Buch, Tutorial, Video etc. schon mal gesehen...", geht bitte davon aus, dass ich das auch kenne / gesehen habe. 😉

Zweitens, die Technik funktioniert nur mit einer Airbrush, sorry.

Drittens, ich gehe davon aus, dass man mit seiner Airbrush auch umgehen kann, deswegen gehe ich da nicht besonders drauf ein.

Das Ziel von der Vorgehnsweise ist es, mir das Malen etwas einfacher zu gestalten, mit der Technik brauche ich mir schlicht keine Farbmixe für irgendwelche Layer zu merken / zu notieren, sondern arbeite nur mit meiner Haubtfarbe.
Das einzige ist halt Schwarz und Weiß Mischungen, die ich mir aber in Mengen anmischen kann, dass man das nur einmal machen kann. Diese Graumischungen kann man auch variieren, wenn je nach Grundfarbe und persönlichem Geschmack, hier ist einfach nur meine Standardvorgehensweise.

Ok, hier der Start:
Anhang anzeigen 362221
Ein paar alte Marines, nicht sauber entgratet, etc. aber hierfür noch gut genug.
Ich hab Marines genommen, weil sich die Technik auch für Fahrzeuge und so eignet und weil ich die noch hatte als Testmodelle.

Grundiert:
Anhang anzeigen 362222

Ich habe jetzt jeweils 2 in verschiedenen Farben Grundiert, je nachdem, wie viel arbeit man reinstecken will.
Grundierung 2 mal Schwarz und 2 mal mit einem Mix 2:1 Schwarz / Weiß.
(die graue Grundierung spart mir später einen Arbeitsschritt, denn sonst müsste ich schwarz grundieren und dann komplett Dunkelgrau sprühen)
Als Grundierung verwende ich MiG One Shot Primer, der hält besser und trocknet schneller als der von Vallejo.
(Das ist umbenannter Badger Stynylrez Primer).

Von dem Schritt fehlt mir jetzt leider ein Bild, wie ich gemerkt habe, tut mir echt leid, aber um es kurz zu beschreiben, ich hab die 2 Schwarz grundierten Modelle genommen und mit Weiß Highlights drauf gesprüht.

Das erste Modell bekam dann eine Transparente Schicht Scalecolor Deep Red und wurde einmal mit Druchii Violett gewashed.

Anhang anzeigen 362223
Anhang anzeigen 362224

Ich hoffe man erkennt noch den Farbverlauf von Weiß nach Schwarz.

Das gleiche habe ich hier mit mehreren Schichten Tamiya Clear Red getan und auch einmal mit Druchii Violett gewashed. Der Vorteil von transparenten Farben ist, dass man die Intensität weitaus besser bestimmen kann, da man mehrere Schichten braucht.

Anhang anzeigen 362225
Anhang anzeigen 362226

Ich denke hier erkennt man noch besser den Verlauf von Hell zu Dunkel.

Kleiner Vergleich der beiden Modelle:
Anhang anzeigen 362227
Anhang anzeigen 362228

Für mich, ist das ausreichend für normale Truppmodelle, mit dem Pinsel noch ein paar Details und die sehen in der Masse auch gut aus.

Jetzt mit etwas mehr Aufwand.
Die Basis dafür sind die Dunkelgrau grundierten Modelle.

Die ersten Highlights habe ich mit Vallejo Modell Color Neutral Grey gesetzt, sieht man leider kaum.
(Hier ein Farbmix 1:1 Schwarz Weiß, Neutral Grey war halt gerade in Griffweite)

Anhang anzeigen 362229

Dann habe ich etwas Weiß zu dem Neutral Grey gemischt für meine letztes Highlight mit der Airbrush.
(Normal 1:2 Schwarz Weiß)
Anhang anzeigen 362230

Das kann man natürlich noch verfeinern wenn man Display Modelle oder so malen will, kann man das auch auf 7+ Graustufen ausdehnen (bei größeren Modellen, lohnt sich auch noch ein zwei Graustufen mehr für den Spieltisch).

Der nächste Punkt ist, eine schwarze Wash für den tiefsten Schatten. Einmal das komplette Modell und einmal nur gezielt die Vertiefungen, je nachdem wie sauber der Look am Ende sein soll. (Ich hab hier bei dem Schnabelhelm nicht aufgepasst und etwas von der Wash ist verlaufen, passt aber auch fürs weathering).
Anhang anzeigen 362231

So für die Highlights habe ich jetzt reines Weiß genommen, einmal drybrush und einmal gezielt als Kantenhighlights, auch wieder Lookabhängig.
Anhang anzeigen 362232
Anhang anzeigen 362233

Man sieht, dass das alles ein wenig in Eile gemacht wurde, aber ich hoffe man erkennt, dass ich jetzt von Weiß nach Schwarz einen einigermaßen hübschen Farbverlauf habe.

Hier kann man jetzt noch ein Sponge Chipping, Kratzer oder sowas einbringen, habe ich jetzt aber aus Zeitgründen nicht getan.

Um mehr Abwechslung reinzubringen, einmal Wild Rider Red und Yriel Yellow:
Anhang anzeigen 362234

Ich hoffe man erkennt auch hier den Farbverlauf der Grundfarbe.
Die beiden könnte man noch ganz gut pushen, zB bei dem Gelb mit Magenta oder braunen Glazes für die Schatten für mehr Farbvarianz, etc.

Mir ging es aber hier darum erstmal eine interessante Grundfarbe aufzutragen.

Hier noch ein Vergleich aller 4 Marines:
Anhang anzeigen 362235

Ich habe hier noch eine Fanbtasymini mit vorbereitet und wenn ich die Zeit finde, werde ich das hier noch etwas aufbauen.
Ich hoffe es hat geholfen.