Wie resistent sind die Resin-Modelle

Neyssa

Blisterschnorrer
10. April 2018
399
91
5.141
Heyho,

ich bin aktuell am überlegen, mir neben meiner Tau-Armee auch eine kleine Drukhari-Armee zuzulegen. Es gibt leider einfach zu viele Modelle, die viel zu gut aussehen, um sie nicht zu besitzen und hin und wieder ins Feld zu führen... (Halloooooo @Grotesque & Mandrakes).

Leider habe ich nun feststellen müssen, das die Modelle aus Resin sind anstatt aus dem guten Stoff, was mich bisher vom Kauf abhält. Man liest ja doch eine Menge Horrorgeschichten von extrem schnell kaputtgehenden Modellen, weichem Material (das sich schon verzieht wenn man die Modelle an einem heißen Tag mal für eine Weile im Auto lassen muss) und so weiter und so fort. Da letztlich gefühlt 2/3 der verfügbaren Einheiten bei GW Resin sind habe ich mir bisher dann doch lieber noch nix geholt.

Daher würde mich sehr interessieren, welche Erfahrungen ihr so mit den Resin-Modellen der Drukhari gemacht habt?
 
Ich habe das Thema mal durch das Netz der Tausend Unterforen oder so ähnlich geschoben. 😉

Was die Miniaturen angeht, da ist mir bei Resin (egal ob FW oder GW) bisher nicht schneller was abgebrochen als bei Kunststoffminis. Und wenn ich bisher mal eine Kiste mit Minis im Kofferraum vergessen hatte, dann hat sich auch im Sommer nichts verformt, auch nicht nach Tagen im Auto bei sengender Hitze.
 
So richgit vertrauen tu ich dem Reisn noch nicht. Mir ist beim Transport bisher noch nichts kaputt gegangen, allerdings hab ich nicht super viele Modell aus dem Zeug. Was Transport und Teile verlieren bzw. Farbe abplatzen bei den Modelen angeht ist bei mir das Motto: lieber Plastik als Resign, lieber Resin als Metall.

Die größten Probleme beim Resign hab ich eigtl. beim rauslösen der Modelle aus den Rahmen. Resin hat für gewöhnlich einen riesen Haufen Guss-überschuss aus dem das Model gelöst werden muss und Dark Eldar verstärken das Problem durch zum Teil extrem filigrane Teile am Model. Die größten Prbolebme mit Resign hatte ich bisher bei den Haarspangen der Lheaman. Ich hab mir 4 Stück gekauft und nur bei einer der Mädels ist mir die Haarspange beim herrauslösen nicht gebrochen. Bei anderen Einheiten muss man das Model gefühlt nach dem Herrauslösen noch etwas zu recht schnitzen da hier und da ein par Resign-Reste auch am Modell haften (z.B. am Kin der Mandrakes).

Was den Transport angeht ist Resin recht biegbar (und leider öfter mal Krum an dünnen Teilen wie Schwertern). Und dadurch fühlt es sich fragiler an als Plastik. Es ist aber alles machbar und wirklich kaputt gegangen ist mir bis auf die Haarspangen bisher nichts. Selbst die konnte ich wieder Erwarten doch wieder anbringen.
 
Ich hab mir 4 Stück gekauft und nur bei einer der Mädels ist mir die Haarspange beim herrauslösen nicht gebrochen.

Auf den Rahmen ist Spannung drauf. Es ist eine gute Idee, bei zerbrechlichen Teilen die Rahmen in etwas Entfernung vom gewünschten Teil durchzupitschen, bevor man das Teil auslöst, dann gehen die Teile nicht so leicht kaputt. Das ist bei Plastik auch so.
 
Ergänzend zu dem hier bereits genannten:


  1. Resin ist nicht gleich Resin. Das soll heißen je nach Resinart gibt es verschiedene Termische und Mechanische Eigenschaften. Ein Bespiel das Resin von FW ist weicher als das von Mierce und leichter termischverformbar dafür nicht so gut zu feilen. Resin ist nicht kaltverformbar wie es metal wäre also nicht einfach biegen sondern immer mit wärme arbeiten (machmal muss man das mehrfach wiederholen)
  2. Je dicker ein Teil desto weniger Anfällig ist es für Wärme aber desto eher stellen sich Herstellungsbedingt andere Probleme ein
  3. Resin wird ab ca 70°C weich das erreicht man selten im Auto aber wenn nun dann haben auch Plaste Modelle probleme. PVC das ab 45°C weich wird macht da eher Probleme
  4. Resin nie mit einem Knipser oder Seitenschneider bearbeiten immer Feinsägen und Messer benutzen.
  5. Finecast ist kein gutes Material aber viele der aktuellen Resin Figuren von GW sind aus dem FW-Resin. Also beim Kauf drauf achten.
  6. Deine Freunde sind Feinsäge, warmes Wasser und ein Fön dann ist alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Infos.

Mich würde da aber dann interessieren, wie ihr als Drukhari-Spieler damit umgeht bzw. das Problem umschifft?

Im Grunde genommen sind ja so ziemlich alle coolen Modelle der Drukhari Resin und kein Plastik. Proxied ihr viele Modelle einfach?
(Ich hatte heute im GW Shop gesehen, dass jemand z.B. Grotesquen aus Modellen gemacht hat, die verdächtig nach Skaven aussahen)

Ich würd mir gern ne kleine Armee zulegen, aber gerade Dinge wie Grotesquen, Incubi, Mandrakes und co sind ja alle Resin...
 
Ich habe mir eine Packung Mandrakes gekauft. Die sind Finecast. Das war bisher meine größte Herausforderung beim basteln. Aber nach etwas fummeln und kleineren Notreparaturen stand der Trupp auch irgendwann. Ich muss aber dazu sagen das ich von Haus aus nicht mit guter Feinmotorik gesegnet bin und allgemein das bauen von Miniaturen für mich immer aufs neue eine Herausforderung ist...🙂. Aber meine Erfahrung mit Resin ist das man definitiv vorsichtiger und feinfühliger an die Sache herangehen muss als bei den Plastik Minis. Die Tage bekomme ich noch Lelith und nen Ur-Ghul, welche auch beide Finecast sind. Ich bin gespannt....
 
Hi, ich finde das gw resin ist einfach eine frechheit am kunden, und ich werde nie wieder mir den stress geben etwas aus dem zeug zu kaufen. das Resin ist so ziemlich das billigste was es gibt selbst china und russland recasts sind von der quali besser. Also wenn du kannst würde ich versuche mir die modelle aus metall zu besorgen, was bei den preisen schwer ist oder du hast viel kohle oder mann baut sich welche. Grade die grotesque sind predestiniert um sich welche selbst zu bauen. Ich habe die hordes legion spearman als basis genommen wie einige vor mir.

https://www.google.com/imgres?imgur...iWrv-v4OHfAhXLbVAKHefMDiEQMwhAKAgwCA..i&w=400

Gruss Martin
 
Stormfiends sehen aber ein bisschen groß aus für Grotesken oder nicht? Kann aber sein dass die Bilder täuschen.

Ich hab gerade gekuckt, bei AoS Forces of Death die Crypt Horrors wären doch vollkommen simpel zu Grotesken umzubauen oder?

Kann auch sein, dass es Taloi (mal wieder das Problem der richtigen Pluralform von Talos) waren, die aus Stormfiends gebaut wurden.

Ich besitze leider keine Grotesken und habe live auch noch nie welche gesehen, was es mir leider erschwert das Ganze einzuschätzen 😀

Edit: Von Crypt Horrors als Grotesken habe ich auch schon mal gelesen...