Wie richtig malen?

Nydes

Aushilfspinsler
29. April 2014
6
0
4.636
Hallo zusammen!
Ich wollte mal fragen, wo ihr eure Hände habt, wenn ihr malt. Legt ihr sie auf dem Tisch, oder haltet ihr sie in der Luft? Würde mich mal interessieren. Ich lege meine Hände eig. immer ab, aber wenn ich heftige details male, muss ich immer so dicht ran gehen mit meinem Gesicht, dass ich mir dachte, dass kann aber nicht richtig sein...Bin auch relativ neu im Hobby und male natürlich so klein wie möglich (Zwerge).
Habt ihr dazu vielleicht ein paar Tipps, was am sinnvollsten ist?
Danke und liebe Grüße
 
Wenn's richtig stark in's Detail geht: Ellenbogen auf dem Tisch abstützen, die Handflächen möglichst nahe bei einander halten 😀 Du brauchst meistens etwas woauf du dich abstützen kannst, um nicht abzurutschen - in der Luft kannst du die Hände vor allem (meistens) nicht lang genug ruhig halten. Ansonsten lässt sich da echt nur eins sagen: Übung macht den Meister 😉 viel kommt ja nicht nur auf die Haltung sondern auch auf die Bewegung und die Herangehensweise an; hälst du die Figur zum Beispiel mit einer Kante nach oben und fährst dann mit dem Pinsel (etwa parallel zum Boden) drüber, so kriegst du den Akzent wesentlich besser hin als wenn du auf Teufelkommraus versuchst die Kante mit der Pinselspitze zu erwischen.
 
Ich bemale zwar kein Fantasy, aber ich denke, gewisse Sachen bleiben gleich. 😉

Miniaturen auf den Tisch stellen beim Malen tue ich nur, wenn sie groß und damit unhandlich sind, oder wenn es um leicht erreichbare Details (bei 40k wären das Antennen oder so was) geht.

In der Regel halte ich die Miniatur in der Hand. Die Hand mit dem Pinsel liegt dabei mit dem eigenen Ballen auf dem der Halte-Hand. Das gleicht das Zittern schon stark aus. Zusätzlich kann man beide Arme knapp unter den Handgelenken (damit die Bewegungsfreiheit bleibt) an die Tischkante lehnen um zusätzliche Stabilität zu schaffen.
Ich habe teils einen fiesen Tatterich, damit kriege aber selbst ich das gut in den Griff.

Ellenbogen auf Tisch oder Oberschenkel (nicht gut für die Haltung 😉 ) helfen aber auch schon sehr.
 
Es kommt ganz auf die Flächengröße an, die man bemalen will. Ich persönlich habe außerdem noch die Angewohnheit, dass ich die Miniatur an Etwas anderem befestige, um sie nicht an der Base halten zu müssen - die alten Farbdosen hatten einen wunderbaren flachen Deckel - einmal mit Pattafix befestigt und schon geht alles viel einfacher. Vor allem kann man so auch ganz geschickt die Baseränder bemalen ohne Fingerabdrücke o.Ä. zu hinterlassen.
 
Ich lege meine Unterarme auf die Tischkante. Meine Hände berühren sich nicht, zittern aber auch nicht (bis auf die minimale Bewegung durch den Pulsschlag, die gleiche ich dafür mit der Pinselhaltung wieder aus). Fast immer arbeite ich mit einer Stirnlupe. War schwer sich dran zu gewöhnen von den Augen her (also einen Fokus zu bekommen), aber war notwendig (ich seh nix auf zu kurze Entfernung, auch mit Brille nicht so toll) und jetzt geht's prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege meine Unterarme auf die Tischkante. Meine Hände berühren sich nicht, zittern aber auch nicht (bis auf die minimale Bewegung durch den Pulsschlag, die gleiche ich dafür mit der Pinselhaltung wieder aus).

So habe ich das anfangs auch gemacht. Irgendwann habe ich gemerkt, dass es reicht, wenn die Hand, die das Modell hält mit dem Ellenbogen auf dem Tisch steht und ich die andere nicht auflegen brauche. Dadurch sitze ich nicht so krumm.

Muss aber auch dazu sagen, das mein Schreibtisch fürs malen höher sein könnte, da ich ihn aber, nunja, auch zum schreiben brauche ist das ein Kompromiss gewesen. Wenn du zum Zittern neigst empfehle ich dir aber die anderen Techniken.
 
Ich bin Linkshänder, daher mach ich es andersrum.
Ich stütze meine Ellenbogen auf meine Oberschenkel oder in meine Hüfte. Den Pinsel halte ich in der linken, die Mini in der rechten Hand. Den kleinen Finger der linken Hand spreize ich ab und berühre damit irgendeinen Punkt der Mini. Meine Hände selber berühren sich nicht.
 
So habe ich das anfangs auch gemacht. Irgendwann habe ich gemerkt, dass es reicht, wenn die Hand, die das Modell hält mit dem Ellenbogen auf dem Tisch steht und ich die andere nicht auflegen brauche. Dadurch sitze ich nicht so krumm.
Das kann in der Tat sehr wichtig sein. Ich stelle mir gerade vor, wie ich z.B. bei BW-Hannovers Sitzhaltung furchtbare Rückenschmerzen bekomme. Ich habe einen speziellen Schreibtisch nur zum Malen, der ist sehr sehr hoch und mein Stuhl recht niedrig. Daher ist meine Rückenhaltung meist sehr entspannt.