Ihr diskutiert darüber wie und wann ihr ein Projekt abschließen wollt, das noch nicht mal angefangen wurde? Ernsthaft?
Wie wärs damit erstmal ein GRW auf die Beine zu stellen, zwei Völker zu portieren (egal ob aktuelle Liste oder 3rd Edition Dex) und sich DANN zu überlegen, wie man mit dem Rest verfährt? Also das Schwein erstmal aufzuziehen, bevor man drüber diskutiert ob jetzt Majoran oder Thymian besser zum Braten passt.
Zum Thema Einheiten streichen:
Für mich absolutes NoGo. Ich hab kein Problem damit Einheiten als optional oder nur Bestandteil bestimmter Listen zu deklarieren (z.B. eine prä-41.000er-Liste Necrons beinhaltet Pariah, in der post-41.000er-Liste gelten die aber als outdated und sind nur zu bekommen wenn man auf andere coole Optionen verzichtet), aber einfach zu sagen "die Einheit gabs nie" geht garnicht. Konsequent weitergesponnen bedeutet das natürlich z.B. auch ein Revival der Chaoskulte und vll. sogar des Symbiontenkults.
Was das Regelwerk und die Codices angeht:
Wenn das Grundregelwerk steht, dann kann man darum herum bauen was man will. Klar braucht das Grundregelwerk hin und wieder mal ein Errata, weil halt doch was übersehen wurde oder nicht so funktioniert wie gedacht, aber prinzipiell STEHT das Grundregelwerk und wird nicht mehr verändert.
Dasselbe sollte für die Codices gelten. Ist der Codex einmal geschrieben wird daran ohne einen sehr sehr triftigen Grund nicht mehr herumgeschraubt. Möchte man eine neue Einheiten eingliedern schreibt man einfach ein Blatt, das man an den bestehenden Codex hintendrantackern/einfügen kann (es wird natürlich in den Living Codex eingegliedert, aber nicht jeder möchte sich wegen einer neuen Einheit gleich das halbe Buch nochmal neu ausdrucken).
Was die Völker angeht:
Da muss GANZ VIEL getan werden. Wenn man Orks spielt, dann soll man auch spüren dass man Orks spielt.
Beispiel: Der Ork-Transportbuggy rast in einen Trupp imperiale Soldaten und fährt zwei der squishy 'umans erstmal einfach platt. Dann haut der Fahrer ne Vollbremsung rein (Wurf auf Vehikelschadentabelle erforderlich), worauf die Vorderachse bricht und ein weiterer Imp von davonfliegenden Buggyteilen zerfetzt wird. Die Boyz, die gröhlend vom Heck des Wagens springen und anfangen den Imps die Schädel einzuschlagen, bekommen aber schon garnicht mehr mit wie der Buggy sich anschließend überschlägt und - nachdem er noch drei weitere Soldaten aus einem anderen Trupp über den Haufen gefahren hat, gegen das nächste Gebäude prallt und spektakulär explodiert.
Anderes Beispiel: Der imperiale Soldatentrupp Alpha in seinem Schützengraben an Missionsziel 1 droht unter dem beständigen Beschuss mehrerer langsam vorrückender Verrätertrupps langsam aufgerieben zu werden. Gerade ihre Truppchimäre hinter ihnen explodiert und seitdem deren schweres Unterdrückungsfeuer fehlt sieht die Sache ganz mies aus, denn jetzt trauen sich die Kultisten aus ihren Löchern und stürmen auf den Graben zu. Da rumpelt gerade rechtzeitig eine weitere Chimäre heran und zündet ihre Nebelwerfer. Während Trupp Bravo unter heftigem Beschuss im Schutz der Nebelkerzen abspringt und die Überreste von Trupp Alpha im Graben verstärkt, wummert die Chimäre mit ihren Bordkanonen los. Die erste Salve aus Multilaser und SchweBo äschert den vordersten Kultistentrupp - der den Graben schon fast erreicht hat (ihm fehlen nur noch 2" um in Basekontakt zu kommen) - praktisch augenblicklich ein, die nachfolgende Salve dezimiert einen weiteren Trupp stark, was die Kultisten wieder zurück in die Deckung zwingt.
Beides Mechalisten und doch ganz anders - einmal in der Variante "Armee aus Individualisten" und einmal in der Variante "Stark im Verbund".
Die Unterschiede zwischen den Völkern müssen spürbar sein, VIEL mehr als das aktuell der Fall ist.