Epic Wie starten mit SM

Habe durch einen glücklichen Zufall 8 alte LandRaider aus 1996 mit 14 alten Rhinos und 4 Whirlwinds erstanden, dazu jede Menge Infanterie. Alles Space Marines für Epic.
kombiniert mit imperialen Soldaten als "Count As" Scouts habe ich versucht alles so zusammenzubauen, dass ich spielbare Formationen daraus erhalte. Da ich noch kein einziges Spiel hinter mir habe, wollte ich euch mal fragen, was zu der gleich folgenden Liste noch sinnvoll wäre hinzuzufügen.
Ich bekomme nml. demnächst noch die Chance weitere komplett-Boxen meiner Wahl zu erstehen.

Hier was ich habe:

1 Tactical Detachment inkl. Rhinos
2 Scout Detachment mit Rhinos
8 Land Raider
3 Hunter
4 Whirlwinds
1 Terminator Detachment
1 Assault Detachment
1 Base mit Bikes
1 Base mit Devastoren

Es müssten insgesamt so ca. 2000 Punkte sein.
Ich hatte mir basierend auf meinem zugegeben begrentztem Regelverständnis gedacht eine Box Land Speeder, Bikes, Predator, eine Box mit Taktischen zu erstehen (-> zusätzliches taktisches Detachment und ein Devastor Detachment) und für TK waffen und der Modelle halber noch einen Warlord, Reaver und zwei Warhounds zu erstehen. geht ihr damit konform, oder fehlt irgend etwas?

Ein Foto der truppe würde ich noch hochladen. Für Veteranen sicher interessant. Als die Miniaturen herausgekommen sind, war ich 6 ^^
 
Welcher Orden soll es denn sein? Dann könnte man mal eine Liste heranziehen, und schauen, inwieweit sich das einfügen lässt. Im Übrigen: Sehr glücklicher Zufall! Freut mich!

Grundsätzlich fehlt für die normale Gefechtskompanie noch ein Tactical- und ein Devastator-Detachment.

Dann sind Land Speeder wirklich gut. Thunderhawk haut auch gut rein. Das wäre dann so eine Art Luftschlag-Marines, eigentlich die übliche SM-Taktik. Aber: Man kann auch nicht schlecht eine Panzerarmee spielen.

Zu den Titanen: Warlord, Reaver und Warhound sind unterschiedlich gut geeignet. Warlord und Reaver sind nur unter Umständen brauchbar, Warhounds harmonieren echt gut mit Marines. Empfehlung: Kauf die T-Hawks bei FW, AI-Modelle sind maßstabsgetreuer als die GW-Modelle. Wegen der Titanen schick mir mal deine E-Mail-Adresse, kriegst dann was Interessantes.
 
Warlord empfand ich aufgrund der TK Waffen interessant, die ansonsten bei Marines ja vollends fehlen. Reaver muss nicht zwingend sein. Warhounds wollte ich schon haben.
Da ich die ganzen Rhinos bereits habe, würde ich die ohnehin verwehrten wollen, ergo ist eine Box mit Taktischen und Sturmtruppen schon so gut wie gekauft.
LandSpeeder wegen der Melter. Scheinen mir nützlich zu sein.

Lohnen sich denn Razorbacks? scheinen mir wesentlich schlagkräftiger verglichen mit Rhinos. Nen spezifischen Orden ... da habe ich noch keine genaue Vorstellung. Habe die SM nur genommen, weil ich eine große Menge an Plastikpanzern bekommen habe und Zinn nicht ausstehen kann. So kann ich halt auf FW resin und Plastikinfanterie zurückgreifen und muss nur minimal Zinn in die liste aufnehmen.

Ursprünglich hätte ich wohl lieber die IG für Epic genommen, allerdings bekomme ich da wie gesagt keine Plastikbausätze und Zinn ist mist 😉
bei 40k kann ich zumindest Marines nicht ausstehen, denke aber basierend auf dem, was ich bislang gelesen habe, dass Marines durchaus anspruchsvoll zu spielen sind bei Epic.

Zum glücklichen Zufall... ja, auf jeden Fall. 40k ödet mich dermaßen an, dass ich mittlerweile nur noch BFG spiele und auch meinen 40K Armeeaufbau momentan gar nicht weiterführe. Die SG sind schlichtweg interessanter, weil Taktischer und verkomplizieren das Spielsystem nicht mit Unmengen von unpräzisen Sonderregeln, die eigentlich nichts zum taktischen Tiefgang beitragen.
 
Tja, Titanen kriegt man mit Marines im Nahkampf/Firefight weg. Ansonsten geht das mit dem Warlord nicht schlecht, ja. Aber ganz ehrlich, der ist mir für die 3k Normal-Spielgröße zuviel Punktegrab. Den spiele ich vielleicht bei einer Titanenlegion, aber nicht bei meinen Minervans, auch bei Marines würde ich ihn nicht einsetzen. Lieber die War Engine mit Assaults inkl. Chaplain + Devastoren mit Librarian engagen. Funktioniert gut. Außerdem steht ja meist nur eine Formation WE am Felde, da wird eine durchschnittliche Armee meist damit fertig. Aber auch eine 12 WE Panzerlegion knackt man normal auch ganz gut. Und Baneblades sterben auch durch einen Maschinenkanonentreffer. Crit sei dank.

Razorbacks? Naja, wenn ich überlege, dass ich ein Rhino gratis bekomme, eher nicht. Natürlich kommt das auf die Liste drauf an. Grundsätzlich würde ich aber bei SM die normale Gefechtskompanie + Unterstützung spielen. Da würde ich dann einen Haufen Rhinos einsetzen. Razorbacks vielleicht für Commander Stands, wer kriegt die eigentlich laut Fluff? Ich täte mich dran halten, funktioniert ganz gut. Und ein paar drüberstreuen, das haut dann hin. Im Übrigen die Formations nicht zu voll machen, lieber mehr Formations. So ein Dutzend Aktivierungen sollten es mit den normalen Marines schon sein.

Wegen dem Werdegang: Willkommen im Club, ging mir genauso. 😀 Und ich habe es nicht bereut.

Wenn du jetzt an Warhounds denkst, schick mir bitte deine Mailadresse, dann sag ich dir, wo du den da herbekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yeah, oldschool ftw!

BTW: Mindestfigurenzahl auf nem Base sind eigentlich 3 Modelle. Solange es aber gut aussieht, ist es relativ egal, wenn weniger oben sind. Aber da Schablonen nur die Modelle, nicht das Base treffen, kann das schon einen Unterschied machen. 5e passen immer gut und schauen gut aus.

@Fotos kommen gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste halt sehen, was ich an spielbaren Einheiten aus dem Miniaturen-wust noch basteln konnte. Im Endeffekt hätte es wohl kaum zu einer einzigen Einheit gereicht, wenn ich stets 5 auf jede Base geklebt hätte^^ Ich muss allerdings auch sagen, dass es beispielsweise bei den Ogryns oder den Plastik Terminatoren schon arg eng wurde und irgendwie unschön aussah mit 5 Mann pro Base.

Muss mir nun noch einen einzelnen Sturmmarine für ein Base basteln, damit es da auch drei sind. Ich warte aber erst mal meine Bestellung ab. vielleicht kann ich die Miniaturen aus der Plastik SM Bo im GW Onlineshop auch so zusammenbauen, dass noch je 2 Sturmmarines für die aktuellen Bases übrig bleiben.
 
Joa aber 5 Modelle auf so einer Base kommt mir trotzdem seltsam vor, vor allem bei der Imperialen Armee. Mal ganz blöd gesagt: Wenn ich die Miniaturengröße nehme dann stehen die MOdelle wenn man es komplett sieht ca. 50m voneinander entfernt und das sieht einfach blöd aus :X ich werd mir wohl mal so nen Streifenset mal kaufen und dann mal schauen wie es aussieht wenn ich da so 20 Modelle draufpacke ^^ wenn genug platz ist 😉