Wie würdet ihr starten?

Tracraw

Blisterschnorrer
09. März 2017
431
3
7.916
Wie würdet ihr starten , wenn ihr euer Wissen, das ihr nun habt, anwenden könntet, wenn ihr mit dieser Armee jetzt neu anfangen würdet?
Was würdet ihr gleich kaufen?
Welche "Fehlkäufe " würdet ihr euch sparen?

Wie im anderen Forum schon geschrieben geht es um Erfahrungen und welche Erkenntnisse euch den Start mit der Armee anders aussehen lassen würde.
Es soll Anfängern als Hilfe und groben Leitfaden dienen, wenn sie unentschlossen sind oder sich Einheiten holen wollen, die erstmal für den Anfang uninteressant sind und deshalb "Fehlkäufen" gleichkommen. Heisst ja nicht , dass die Einheiten in irgendeiner Edition wieder Top werden oder es mal waren und nun "schlecht " sind.

Da es ein teures Hobby ist und Anfänger nicht nur aufs Maul bekommen wollen (durch schlechte Kaufentscheidungen nur weil sie das Modell cool fanden ) dachte ich mir , sie könnten vom Wissen erfahrener Spieler profitieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde "bereue" ich bei den Necrons gar keinen meiner Käufe. Nicht mal den Monolith. Da er einfach, in meinen Augen, DIE Necron Einheit ist.
Wenn man nun neu bei den Necrons ist würde ich basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen folgendes Empfehlen.

Overlord + Cryptek
20 Krieger
2x10 Immortals
Scarabs
1-2 Doomsday Ark

Den spass kann man dann erweitern Mit Destroyern, Tombblades und Wraiths.
Alles bezogen auf die aktuellen Regeln Sommer 2018.

Von hier an sollte man auch genug Erfahrungen gesammelt haben um selbst zu entscheiden was man noch dabei haben möchte.

Die finger lassen würde ich wie gesagt erstmal vom Monolith, Triarch Stalker und Deathmarks. Nicht das man die nicht gut Nutzen könnte, schick aussehn tun sie allemal. Finde den Rest halt effektiver.
 
Naja, ich würde das kaufen, was ich jetzt auch am meisten spiele 🙂.

Overlord
Lord
Cryptek (auch der mit Cloak ist hier interessant)

25-30 Immortals (10 würde ich mit Gauss bauen, 20 mit Tesla)

12 Destroyer

2 Doomsday Arks

6 Skarabäen



Das sind einfach so Sachen, die man immer spielen kann und die gegen jeden Gegner funktionieren. Danach würde ich dann mit anderen Dingen ausbauen:

eine CCB / Annihilationbarge (magnetisiert)
Der Gaukler
Orikan
Imotekh
Illuminator Szeras
9-12 Tomb Blades (1*9 oder 2*6 machen echt Spaß)
Cryptek zu Fuß oder mit Cloak (was man halt noch nicht hat)
Wraiths


Irgendwie so halt 🙂
 
Schreibst du das auch noch zusammen, bereitest es entsprechend auf, setzt dich dafür ein dass es ein Sticky-Thread wird und pflegst es dann über die kommenden Balancing-Patches und Neu-Releases hinweg, oder beschränkt sich dein Beitrag auf das Spammen von 3-Zeilern in sämtlichen Subforen, die massenhaft Antworten generieren welche nur Informationen enthalten die es sowieso schon in unzähligen Threads gibt? 😉
 
Also ich bin auch gerade am Aufbauen einer Armee.

Bisher vorhanden:
5 Immortals mit Tesla
5 Praetorianer mit Rof of Covenant
1 Canoptek Spyder

Was ich noch unbedingt haben will:
5 Immortals
40 Warrior
1 Cryptek
1 C´tan
2 Doomsday Ark
6 Destroyer

Aber bisher scheitert das erstmal am nötigen Kleingeld 🙂
 
Wenn genug Antworten kommen mit denen man was anfangen kann, wie einige (nicht jeder !) es schon gemacht haben, wäre das ein lohnendes Ziel, das vielen helfen kann und es eventuell erübrigt , immer wieder das gleiche Thema in einem neuen Thread zu erstellen.

Gut, dann würde ich empfehlen folgende Fragestellungen zu berücksichtigen:

Was ist die Intention des Spieler?
  • nur mal ins Hobby reinschnuppern, um zu sehen, ob es überhaupt gefällt
  • möglichst schnell eine Armee aufzustellen, die sich regeltechnisch spielen lässt (1x HQ, 1x Troops)
  • möglichst schnell eine Armee aufzustellen, die eine bestimmte Punktegröße bringt (zB 500, 1000, ..)
  • möglichst schnell auf eine Turnierliste hinzuarbeiten

Welche Vorerfahrung bringt der Spieler mit?
  • kompletter Neuling im TT-Bereich
  • kommt von einem anderen TT, aber ist Neuling bei 40k
  • kennt diverse TTs als auch 40k
  • TT-Fanatiker mit jahrelanger Erfahrung bei 40k

Auf welchen Aspekt des Spiels soll der Fokus liegen?
  • Malen & Basteln
  • Fluff
  • Spielen

Wie hart soll die Liste werden? (egal ob anfangs oder im Endausbau)
  • Spielstärke absolut nebensächlich
  • gemütliche B&B Spiele
  • harte B&B Spiele
  • Einsteigerturniere
  • Hardcoreturniere

Welche Möglichkeiten stehen dem Spieler in seinem Umfeld offen?
  • bestehende Spielgruppe mit alten Hasen und anderen Neueinsteigern
  • Spiele in (GW-)Läden
  • bisher komplett alleine und es muss erst Anschluss gefunden werden

Welcher Spielstil wird bevorzugt?
  • Fernkampf
  • Nahkampf
  • Boardcontrol
  • statisch oder beweglich

Welche Form soll die Armee haben?
  • elitär
  • Masse

Diverse andere Parameter
  • wie sieht's mit dem Budget aus?
  • wieviel Zeit kann derjenige in sein Projekt investieren?
  • gibt es "Must have" Modelle/Auswahlen die der Spieler unbedingt haben will?


Und das ist mal nur das was mir auf die Schnelle eingefallen ist! 😉
 
Interessante Frage.

Um ehrlich zu sein würde ich lieber wieder unvoreingenommen an eine Armee rantreten wollen. Einfach mal Modelle holen die ich cool finde, Priorität auf Fluff statt Spielstärke. Das fällt heutzutage leider zu kurz, selbst in "lockeren" Communities die nicht ausgemaxxt spielen.

Wenn es darum geht, Fehlkäuft bei Necrons zu ersparen, würde ich auf jeden Fall folgendes Mitgeben:
Budget-Technisch ist 1x Necrons aus Forgebane + 1x neue SC!-Box ein superstarker Grundstock, bei dem man sich auch wenig sorgen um zusammenbau machen muss. Mit der Barke, die als 2 Modelle genutzt werden kann, ohne viel Magnetisierungsarbeit, und vielen schicken Truppentypen ist man da doch super dabei eine schöne und vielseitige Sammlung aufzubauen.

Viele Spieler stoßen dann früher oder später an das Fahrzeug-Problem. Da sind DDA´s oder Doom-Crossaints die schnellen und schicken Lösungen 🙂
 
Die Necronhälfte soll in der Forgebane ja auch die attraktivere sein , oder ?

Ich lese immer, dass wegen des REAP besser größerer Truppen gespielt werden sollen. Geht in dieser Kombo nicht . Sollte man noch eine Packung Krieger oder Immortals zukaufen ?

Es gibt da verschiedene Herangehensweisen:
[MSU = Minimal Sized Unit = Einheit auf Minimalstärke]

a.) REAPsogut es geht ausnutzen:
Wenn man REAP effektiv nutzen will, nutzt man am besten große Trupps und der Redundanz-halber auch mal gerne 2. In diesem Fall sind 20er-Trupps krieger, 10er Trupps Immortals die weitgehend verbreitete Auswahl. Buffs sind Pflicht, da mit ihnen die Armee überhaupt wirklich eine Chance bekommt:
-Crypteks mit Chronometrom für 5++ und 4er REAP
-Overlords oder direkt Immotekh the Stormlord um Einheiten via REAP zu buffen. 20x auf die 2+ Treffen ist halt schon ne Hausnummer. Immotekh kann CP sparen, kolidiert jedoch mit dem nächten Punkt
-Immortal Pride als Warlord-Trait. Obwohl dieser Trait nicht annähernd so spektakulär ist wie andere, sind die automatisch-bestandenen Moralstests oft notwendig. Da ein 20er-Trupp nach 15 Verlusten sich automatisch wegen der Moral auflöst kann dass schonmal einen ganzen Trupp retten. Bleibt 1 Modell stehen, haben wir 19 REAPS. Außerdem können wir für weggelaufene Modelle keine REAPS durchführen. An sieder stelle kann ein Illuminor Szeras gute Dienste als Warlord leisten. Er ist ein Cryptek, hat einen echt netten Stab und automatisch den Immortal-Pride-Trait.
-Artefakte: Mit dem besseren Orb kann man 1x REAP wiederholen und einen weiteren Bonus von +1 darauf genießen. Macht leider mehr Sinn für Wraiths als für Krieger, aber einen Immortal-Trupp damit nochmal zu retten nach einem miesen REAP kann doch mal den Tag retten. Viel sinnvoller ist jedoch der Veil of Darkness, mit dem man einen Trupp strategisch günstig positionieren darf. Zum Beispiel in einem späten Zug um ein Missionsziel zu besetzen oder 20 Krieger in Schnellfeuer-Reichweite einzubunkern.
-Geisterbarken: Sind im Grunde fliegende Regeneratoren mit unbegrenzter anwendungszahl, der Feuerkraft von 10 weiteren Kriegern, die Fliegen und generell gut nerven können. Einfach 2 davon VOR der eigenen Schlachtlinie aufstellen und dem Gegner den Charge auf die Krieger mit dem Ork-Mob o.Ä. verweigern. Anschließend aus dem Nahkampf zurückziehen und 20 Schuss Schnellfeuer genießen. Gegen Ende des Spiels auch mal ein überbleibsel eines Trupps einsammeln und zu einem MP fliegen. Für diese Art der Taktik eindeutig eine geile Auswahl, die sonst eher nutzlos ist.

Der Vorteil: Eine böse defensive Spielweise die gut mit Nihilakh, Sautekh oder Mephrit genutzt werden kann. Tonnen an Feuerkraft in 24" und 12". Unendlich Fluffig!
Der NAchteil: Für die Spielweise muss die Armee wirklich um die Regel drumgebaut werden. Außerdem kann der Gegner es perse Kontern indem er einfach einen Trupp nach dem anderen auslöscht.

b) REAP wahrnehmen, jedoch nicht in den Fokus nehmen

Die am meisten akzeptierte Art, mit REAP umzugehen. Zumindest hier im Forum. Beim Armeeaufbau wird auf MSU-Einheiten verzichtet um zumindest die Chance auf einen REAP offenzulassen. In der Regel wird dann beim Listenbau versucht, Tomb Blades in einerm Trupp zusammen zu lassen, auch bei gemischter ausrüstung. Destroyer immer als 3er oder besser noch als 6er Blöcke. Schwere Destroyer oft in normalen Destroyern "versteckt" (durch die Wundenzuteilung stirbt der schwere Desi i.d.R. zuletzt). Gelegentlich wird einer Einheit effektiv ein REAP zugesprochen, zB bei Wraiths oder Destroyern. In dem Fall schickt man bewusst einen Cryptek oder Lord mit Regenerator mit auf den Weg. Bei Kriegern oder Immortals bleiben die meisten Spieler dabei nüchtern, schicken evtl einen Cryptek mit, ggf. wird nochmal Immortal Pride genutzt.

Vorteil: Kleine Anpassungen an der Liste lassen die Chance auf den einen oder anderen Glücklichen REAP-Wurf offen. Trotzdem kann man beim Listenbau den Gegner oder generell einen gesunden Listenbau im Fokus behalten. Lässt sich gut mit anderen Synnergien zusammenstecken.


C) REAP Ignorieren:

Seltener zu sehen. In dem Fall wird REAP als nutzlose Regel abgestempelt und darüber geflucht, dass Necrons überteuerter Mist seien. Listenbau berücksichtigt oft die aktuelle Turniermeta, weshalb entsprechend dann beim Armeeaufbau keine Necrons genutzt werden sondern andere Armeen 😀

Spaß beiseite: Wenn man den REAP weitgehend ausblendet bekommen paar Kniffe beim Listenbau eine andere Perspektive. MSU-Destroyer um damit einen günstigen CP zu generieren (wobei das spätestens seit dem Battalions-Buff keinen Sinn mehr macht) sind eines der wenigen Beispiele. Ähnlich können 3x5 Immortals für ein Battalion genutzt werden, die dann meist ungebufft agieren.
 
Shadowmaker hat bei seinen Ausführungen absolut recht. Wobei ich persönlich Variante b am besten finde. Es gibt aber auch ganz lustige Konzepte für C. Wie zum Beispiel eine Fahrzeuge liste oder eine Ctan Liste.

Ich habe übrigens damals auch mit der Necron Starter Box angefangen. Für den Anfang war das ein guter Grundstock und konnte leicht erweitert werden. Forgebane Box würde ich auch so einschätzen und am Anfang empfehlen.
 
Wenn ich zu Forgebane und der SC Box nun 2 immortals Packungen und 1 Krieger Packung kaufe, komme ich auf 2x10 immortals und 1x 24 Krieger ( wobei man die zu 20 laufen lassen könnte und aus dem Blister der Immortals nochmal 4 bauen könnte ohne Schulterstücke)

Das wären dann 3 solide Standards samt dem schönen Kram noch dem die anderen Inhalte hergeben.

Nun ist aber das Problem, wie ich denke , dass man gegen Panzer ziemlich am Arsch ist und nichts hat...

Bedeutet DdA dazu?! Aber wird für den Anfang dann doch alles ziemlich schnell ziemlich viel Geld...

Kann man mit den gegebenen Mitteln gegen Panzer einigermaßen bestehen??