Wie wurde bemalt

Wombel

Blisterschnorrer
15. Mai 2011
414
0
8.286
Hallo, ich hab mal ne frage.
Im Citadel Malworkshop Kompendium ist auf Seite 38 ein Leman Russ abgebildet.
So in der Art würde ich gerne meine SM Armee bemalen.
Könnte mir jemand sagen, ob ich für grau eher weiss oder schwarz als Grundierung verwenden sollte, und ist es ratsam vor dem Trockenbürsten zu tuschen oder erst danach?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Mfg

Wombel
 
Ich bin eher, der Vertreter von schwarzer grundierung, da du dann schon die Schatten und blacklines hast. Danach eine Schicht Dheneb Stone, danach mehrere dünne Schichten Weis klappt auf jeden Fall und ist besser als auf weis zu malen!
Kann dir gerne mal Bilder schicken.

MfG

Ps: benutz bei grossen flachen nen Airbrush sonst haste so doofe Schmierer drin!
 
Könnte mir jemand sagen, ob ich für grau eher weiss oder schwarz als Grundierung verwenden sollte, und ist es ratsam vor dem Trockenbürsten zu tuschen oder erst danach?

Ich würde auf alle Fälle Schwarz als Grundierung nutzen, und dann mit stark verdünnten Schichten das Grau auftragen bis es deckt. Trockenbürsten ist so eine Sache... Bei SM gefällt mir das immer gar nicht, auch nicht an den Panzern, da wäre schönes Highlighten aus meiner Sicht geeigneter. Aber wenn du unbedingt trockenbürsten möchtest, dann erst nach dem Tuschen, da die Tusche ansonsten sehr viel von den "Akzenten" wieder schluckt. Bei so großen glatten Flächen wie den SM-Panzern solltest du beim Tuschen übrigens sehr vorsichtig sein, da sich schnell unschöne Tuscheflecken bilden. Um dem entgegen zu wirken empfehle ich auch die Tusche zu verdünnen und eine winzige (wirklich winzige) Menge Spüli hinzuzufügen und lieber 2 mal Tuschen für den gewünschten Effekt...
Ich hoffe ich konnte helfen. Den von dir angesprochenen Panzer kenne ich zwar nicht, da ich das besagte Kompendium nicht habe (nutze eher das Model Masterclass von FW) aber ich denke so solltest du halbwegs akzeptable Ergebnisse erzielen können.
 
Dankeschön erstmal für die Antworten. Wenn ich das jetzt recht verstanden habe, dann grundiere ich mit der Sprühdose, und kann dann wählen ob ich mit Airbrusch oder dem Pinsel die eigentliche Farbe auftrage.
Und was bitte ist der Unterschied zw Trockenbürsten und Highlighten, ich hab das immer für das Selbe gehalten.
 
Trockenbursten = Strukturintensive Flachen (Fell, Kettenhemden usw.) higlithen.

Highlighten = Aktzente setzten z.B. auf glatten Flachen Kanten Aktzente (Servorustungen z.B.)


Wie oben schon beschrieben funktioniert Trockenbursten nur auf stark strukturierten Oberflachen und sieht auf glatten flachen einfach nach Schmiererei aus, beziehungsweise funktioniert nicht.

Beim Highliten nimmst dir nen flachen Pinsel setzt ihn an die zu Aktzentuirende Kante an und versuchst gerade den Pinsel durchzuziehen.

Wenn du Näheres wissen willst google mal nach dem Paint Wiki!

MfG
 
Dankeschön erstmal für die Antworten. Wenn ich das jetzt recht verstanden habe, dann grundiere ich mit der Sprühdose, und kann dann wählen ob ich mit Airbrusch oder dem Pinsel die eigentliche Farbe auftrage.
Richtig... und wenn du richtig gut mit der AB bist, dann kannst du auch schön schwarze Vertiefungen frei lassen.
Und was bitte ist der Unterschied zw Trockenbürsten und Highlighten, ich hab das immer für das Selbe gehalten.
Trockenbürsten ist das mit dem trockenen Pinsel, ich vermute die Technik kennst du vermutlich schon...
unter Highlighten versteht man, dass man z.B. Kanten mit einer helleren Farbe als der Grundfarbe mit einem sauberen Strich nachzieht... das kann man dann auch in verschiedenen Stufen machen.
 
für mehr als eine großflächengrundierung reicht der aber nicht - wenn es aber nur um grundieren geht ist der schon ganz ok. allerdings würde ich (so oder so) über die anschaffung eines kompressors nachdenken - gibt's ab rund 140/150 Eur und ist auf dauer billiger als die Dosen.