8. Edition Wieder ein Neuling

Sciarius

Testspieler
01. Mai 2011
134
0
5.906
Ich hab mich jetzt, nach dem ich lange mit dem Gedanken gespielt hatte, mich endlich dazu durchgerungen mit Warhammer anzufangen. Meine Entscheidung fiel auf die KdC, ich find die Jungs einfach schnieke. Demnächst nehme ich an einer kleinen Kampange teil, die von nem Freund organisiert wird und zum Anfangen von Armeen gut geeignet ist. Wir fangen mit 500 Punkten an und arbeiten uns dann langsam hoch. Außerdem wird zu Anfang ein Held gewählt, der sic hdann im Verlauf der Kampange hocharbeiten wird.
Nach dem ich mir jetzt das Ab durchgelesen habe, finde ich folgende Konzepte recht ansprechend:
Das wäre jetzt ein Konzept, dass sich ganz um Tzeentch dreht und halt dieses ,,Magier der die Realität nach seinem Willen formt...". Wenn die Punkte da sind sollen die Einheiten (soweit sinnvoll) das MdT erhalten, aber es dürfen auch Einheiten anderer Gottheiten enthalten sein.

0 Kommandant
1 Held: 110 Pkt. 22.0%
3 Kerneinheiten: 383 Pkt. 76.6%
0 Eliteeinheit
0 Seltene Einheit

*************** 1 Held ***************

Hexer des Chaos
+ Lehre des Todes
- - - > 110 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte

19 Chaoskrieger, Hellebarden
- - - > 323 Punkte


Insgesamte Punkte Krieger des Chaos : 493

Das wäre dann die Alternative, das Khorne-Schema. Hier wird dann mit steigenden Punkten alles zum Berseker mit dem MdK, der Held bekommt nen Moloch und soll mit ner Einheit Schädelbrecher den Gegner aufmischen, bevor er gegen Ende des Spiels zum DP wird.
0 Kommandant
1 Held: 116 Pkt. 23.2%
3 Kerneinheiten: 383 Pkt. 76.6%
0 Eliteeinheit
0 Seltene Einheit

*************** 1 Held ***************

Erhabener Held, General, Hellebarde
- - - > 116 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte

19 Chaoskrieger, Hellebarden
- - - > 323 Punkte


Insgesamte Punkte Krieger des Chaos : 499
Mir gefallen beide Konzepte ganz gut, mein Problem ist nur, dass ich als kompletter Fantasy-neuling keinen Schimmer davon habe, welche Einheiten man brauchen kann und welche nicht.

Die Gegner werden Impse, Oger, Khemri und evtl. Skaven.
Mein Kumpel hat hier auch schon nen Thread bei den Impsen aufgemacht, könnt ja mal da reinsehen, wenn ihr wissen wollt, was von Imperialer Seite da so auf mich zukommt.

P.S.: Die Regeln der Kampange stehen dort auch

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/187138-Armee-f%C3%BCr-eine-Kampagne-Imperium-500-Punkte-mit-langsamen-Anstieg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Anfang rate ich eher zu dem kämpfenden Held, da der mickrige Magier nur einen Zauberspruch zur Hand hat und den kaum durchbekommen wird. Du musst dich bei Ogern vor Aufpralltreffern hüten, ansonsten sind deine Chaoskrieger und der kämpfende Held so ziemlich jedem Gegner im Nahkampf gewachsen, teilweise sogar überlegen. Somit musst du vor dem Imperium und den Skaven keine Angst im Handgemenge haben. Und Beschuss ist für so wenige Punkte auch noch kein Thema, obwohl die Chaoshunde diesen nicht lange überleben werden und deshalb enorm gute Deckungsmöglichkeiten brauchen, um sich dem Feind zu nähern. Da du mindestens 3 Einheiten brauchst, ließe sich ohnehin nicht viel an der Liste "verbessern". Barbaren sind nicht sonderlich gute Standardkrieger, vor allem auch aufgrund ihrer Punktkosten und Ausrüstung bei so wenig Punkten nicht zu empfehlen. Vielleicht würde es noch was bringen, die Chaoskrieger um 3 Modelle zu verkleinern und dafür vielleicht noch etwas umzudisponieren, was magische Gegenstände für den Helden (oder Male oder Mutationen) oder Aufwertungen in Form einer Kommandoeinheit für die Krieger betrifft. Ansonsten ließe sich das zum Erlernen der Grundsätze erst mal benutzen, viel mehr wirst du erst mit den nächsten Verstärkungen anstellen können und da kann dann vielleicht auch ein Magier dabei sein.
 
Also ich bin ja ein Freund der Dämonenklinge, die aber eher ne Aufwertung für den Kommandanten in Form des Kriegsherren darstellt, da du ansonsten das Problem hast, nicht lange nur mit ner Chaosrüstung (selbst wenn du nen Schild dazu nimmst) ohne Rettungswurf zu überleben. Bei W6+3 Attacken sind potentiell vernichtende 9 Attacken drin und den Trefferwurf von 1 gegen dich selbst musst du nicht fürchten (bisher hats noch keinen meiner Anführer aus den Socken gehauen). Mit der Grundstärke 5 reduzierst du den gegnerischen Rüstungswurf schon um -2, was gegen viele Standardgegner schon ausreicht, knifflig würde es erst bei Gegnern mit nem Rüstungswurf besser als 3 (was bei Infanterie eigentlich nur andere Chaoskrieger mit Schilden sind oder Ritter). Du solltest die 50 Punkte weise einsetzen, dabei sollte mindestens ein Rettungswurf dabei sein. Bei den Waffen bevorzuge ich vor allem Rüstungsignorierende Waffen oder eben Waffen, die mir noch ein paar Zusatzattacken verleihen. Ich nehme allerdings niemals ne Zweihandwaffe, da mir die höhere Initiative wichtiger ist, um dem Gegner vorher die Mütze vollzugeben. Die Auswahl wird sich bei nur 50 Punkten ohnehin in Grenzen halten, ich folge dabei meistens meinem Instinkt und lag bisher noch nie völlig falsch.

Du solltest in das Regiment des Generals allein deshalb schon nen Champion packen, damit du nen "Ableiter" hast, der die Herausforderungen für dich übernehmen kann, wenn der General lieber seine Attacken gegen die Masse des feindlichen Regimentes richten soll (was z.B. bei ner Dämonenklinge sinnvoll ist, da man seine bis zu 9 Attacken nicht auf einen feindlichen Champion verschwenden will...du musst den Gegner immer herausfordern, kannst aber nur 1 Herausforderung im Handgemenge aussprechen und der Gegner könnten deinen Killer-General mit seinem Champion mindestens 1 Runde ausbremsen). Die Standarte und der Musiker können für das Kampfergebnis entscheidend sein und bei den wenigen Punkten bist du darauf angewiesen, so viele Nahkämpfe wie möglich so schnell wie möglich zu gewinnen, um nicht von der Übermacht deiner Gegner überrannt zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet: