Wieder mal Problem mit Grafik erstellen

Ergocanis

Erwählter
25. April 2010
664
117
9.856
Hallo, ich bins wieder. Diesmal habe ich ein anderes Anliegen und zwar folgendes infolge einer Präsentation müssen wir u.a. eine Produktpalette bei PowerPoint erstellen. Ich möchte dies Folgender Maßen machen:

Skizze:

Anhang anzeigen 110727

Es sollen 3 (oder mehr) Abschnitte werden in denen Bilder eingefügt werden und während der Präsentation beim durchklicken sollen die nicht nur zum teil, sondern komplett zu sehen sein. Also zuerst Bereich 1,2,3 sichtbar. Dann wird der Hintergrund transparenter und man sieht nur Bereich 1 in voller Größe. dann Bereich 2 und dann Bereich 3 zum Schluss wieder im Ausgangsstadium. Mein Problem liegt im Moment bei dem "in voller Größe sichtbar machen" und im parallelen zuschneiden, klappt irgendwie nicht. Paint.net und Gimp stehen mir zur Verfügung.

Danke 🙂

PS: könnt mich auch gerne Foren verlinken, bei dem man so etwas macht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das Problem verstehe. Da du für das Erklärbild offenbar in der Lage warst, das zu konstruieren, kannst du es doch auch sicherlich so zuschneiden, z.B. mit der Lassofunktion.

Der Rest ist easy going. Wenn es dir zu kompliziert ist, das in Powerpoint über die Animationsreihenfolge zu lösen kannst du ja auch einfach mehrere Folien mit verschiedenen Stadien des Bildes hintereinander schalten.
 
Das ist kein technisches, sondern ein logisches Problem. Du versuchst die zweite Trennlinie parallel zur ersten zu zeichnen, dabei geht das auch viel einfacher mit 0815-Werkzeugen. 🙂

-Rahmen anfertigen
-Neue Ebene erstellen
-Auf der neuen Ebene eine Trennlinie erstellen (Die muss die Kante berühren)
-Trennlinie kopieren und weiter Rechts einfügen
-Alles auf eine Ebene packen

Dann hast du schon mal deine Aufteilung, anschließend:

-Fotos unter das Rahmengerüst legen (jedes Foto eine eigene Ebene)
-Beim Rahmengerüst ein Feld auswählen (Zauberstab)
-Auf die passende Foto-Ebene wechseln (die Auswahl muss bestehen bleiben)
-Auswahl umkehren (damit hast du alles markiert außer dem Bereich im Feld)
-Löschen (Es bleibt nur der Teil des Fotos im Feld übrig)

Das Rahmengerüst wird somit doppelt benutzt, zum einen um eben zur Darstellung des Rahmens. Zum anderen als Hilfsmittel zum Beschneiden der Fotos.

Dann hast sowas (von oben nach unten "ganze Fotos", "Rahmengerüst" und "Endergebnis":
Anhang anzeigen 110728
(Die Farbflächen sind versetzt um zu verdeutlichen, dass sie in GIMP auf verschiedenen Ebenen liegen)

Anschließend musst du nur der Reihe nach die Einzelteile und kompletten Fotos ein- bzw. ausblenden, so wie du es brauchst.


Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das Problem verstehe. Da du für das Erklärbild offenbar in der Lage warst, das zu konstruieren, kannst du es doch auch sicherlich so zuschneiden, z.B. mit der Lassofunktion.[..]

Aaargh, ganz schlimm. 😉

Das Lasso macht es nur unnötig kompliziert, weil man dann die Auswahl von Hand ziehen muss, obwohl ein Rahmen als Hilfsmittel vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lasso macht es nur unnötig kompliziert, weil man dann die Auswahl von Hand ziehen muss, obwohl ein Rahmen als Hilfsmittel vorhanden ist.

Wieso? Beim Polygonlasso sinds doch nur wenige Klicks. :blink:
Oder gibt es das in Gimp nicht? Da ich Photoshop gewöhnt bin kenne ich mich mit den Details von Gimp nicht aus, aber sowas gibt es da doch bestimmt auch.
 
Wieso? Beim Polygonlasso sinds doch nur wenige Klicks. :blink:[..]

Jep, aber wie gesagt ist der Rahmen schon vorhanden, daher ist das mit dem Zauberstab genau ein Klick, der auch direkt ein exaktes Ergebnis erzielt.

Außerdem hat man dann von Anfang an ordentlich gearbeitet und das zahlt sich bei späteren Arbeiten aus, denn die fallen fast immer komplexer aus und erfahrungsgemäß scheitern die meisten Arbeiten, wie auch hier der erste Versuch, am falschen Ansatz.