Wiedereinstieg Bemalen von Craftworld Eldar

Sieben

Bastler
12. August 2009
793
188
9.011
Hallo an Alle.

Vorweg: falls dieser Thread der Meinung der Mods nach im Bemalteil des Forums besser aufgehoben ist, no hard feelings, bitte verschieben. Mir ist das folgende Anliegen nur fast schon peinlich und ich glaube im Bemalteil würde das ganze noch mehr untergehen als hier vielleicht.

Folgendes als Vorwort vielleicht zu meiner Bemal"Karriere":

- vor zarten 20 Jahren, als ich den Zugang ins Hobby fand, war ich noch sehr ungeduldig und wollte die Figuren einfach nur so zackig wie geht aufs Feld bringen. Entsprechendes Ergebnis: Miniaturen waren im wesentlichen nur schwarz grundiert mit so simpel wie irgendwie möglich bemalten "Details" (Details heißt hier: Waffen, Helme, Masken einfarbig vom schwarz abgesetzt).
- Vor circa 10 Jahren dann habe ich mit etwas mehr Ruhe und Vorfreude auf das Ergebnis mehr Mühe und Aufmerksamkeit inverstiert und einige brauchbare Einzelmodelle (hier mal ein Phantomlord, da mal ein Exarch, hier ne handvoll Ranger) bepinselt.

Weitere 10 jahre später und wir befinden uns im Hier und Jetzt: Ich möchte gerne abends nach Feierabend doch wieder 1-2 h ins bemalen investieren und so vielleicht in weiteren 10 Jahren, alle meine Eldar fertig und vor allem schön bemalt haben. Jetzt kommt der Knackpunkt: Ích finde mich mittlerweile nicht mehr zu Recht, welche Art von Farben man für was verwendet und was man sich als Farb- und Pinsel-Grundstock anschaffen sollte, um eine Ansammlung an Craftworld Eldar mit Fokus auf hauptsächlich alles was nicht-Aspektkrieger ist in einem Alaitoc ähnlichen Farbschema zu bemalen (das blau geht mehr ins dunkel Cyan und Gelb wird vermieden) und Charaktermodelle (Eldrad, Phönixlords) zu bemalen.

Wenn mir jemand vielleicht mit Informationen zu einem Grundstock von um die 10 Farbtöpfchen und sinnvolle Pinsel nennen könnte, das wäre tatsächlich sehr hilfreich :=)
 
Pinsel:

Von GW ist angeblich nur der Layer-Pinsel gut.

Ein Kumpel ist inzwischen auf den Trichter gekommen, für fast alles einen Vallejo 2er zu verwenden. Der ist schön groß und bildet eine feine Spitze, wie es ein guter Pinsel sollte. Kostet wenig und hält die Spitze nicht ewig, aber erstmal muss man so viel malen, um Pinsel schnell genug zu verschleißen. D.h. man tauscht ihn gelegentlich aus und weint dem altern nicht nach. Habe jetzt auch so einen, aber noch male ich zu selten, um in die Situation zu kommen. ^^
Ansonsten, wenn dir eine bestimmte Pinselstärke fehlt, nimm halt noch irgendwelche anderen Vallejo-Echthaar-Pinsel dazu.

Zum Trockenbürsten kann man eine Packung sog. „Künstlerpinsel“ von McGeiz mitnehmen. Das ist so ein Set mit mehreren Synthetikpinseln mit bunten Borsten.
Mehr noch als bei o.g. Pinseln ist das natürlich Wegwerfware zum Geld-Sparen, aber die Anforderungen an Trockenbürst-Pinsel sind ja auch andere.

Farben:

Angeblich hat GW die besseren warmen und Vallejo die besseren kalten Töne. Insgesamt sind Vallejo-Farben stärker pigmentiert, d.h. decken besser. Bei GW-Farben, wenn du die Wahl zwischen „Base“- und „Layer“-Farbe hast, nimm die Base. Layer sind die ganz normalen, wie sie unsereiner von früher kennt, und Base sind besser deckende neue GW-Farben. Zwischenzeitlich gab es noch sog. Foundation-Farben, die waren auch eine gute Sache, aber die gibt es nicht mehr.
Den ganzen „Technical“-Kram brauchst du größtenteils nicht. Was du sonst noch an Farben brauchst sind Washes oder Shades oder wie auch immer sie gerade heißen.

Welche Farbtöne du brauchst, schau einfach selbst. Bist ja nicht farbenblind.
Von den Washes brauchst du auf jeden Fall das schwarze, vermutlich noch das Sepia (für Knochenfarbe/Phantomkristall, Gold), und Vallejo hat noch ein brauchbares Wash für helles Gelb (das von GW ist zu rötlich). Ob du ein blaues brauchst oder die blauen Teile schwarz washst, musst du ausprobieren.

Grundierung:

Du sprichst davon, du hättest damals schwarz grundiert und dann bemalt.
Tu das nicht!
Macht das so.
An Herstellern kannst du natürlich auch Vallejo oder Armypainter nehmen. Auch Lacke zum Versiegeln fertiger Modelle haben die beiden.

Na ja, und wie man malt, wirst du hoffentlich inzwischen wissen. 🙂
 
Nee, die decken alle gut. Früher hat man statt GW-Base-Farben schlicht Vallejo gekauft.
Manche mögen es, auch Farben zu haben, die gezielt schlecht decken, um damit feiner/transparenter layern zu können – da kommen dann die GW-Layer-Farben ins Spiel.
Vallejo hat noch die Unterscheidung zwischen Game und Model Colour oder so, aber das sind bloß verschiedene Töne.
Und dann gibt es noch Air für Airbrush, aber damit kenne ich mich nicht aus.
 
Ich hab jetzt einiges an Pinsel durch und probiert (von Kappel über da Vinci bis zu GW) und kann gegen die neuen GW Pinsel für deren Preis echt nix Schlechtes sagen. Small und Medium layer sind gut, der wash und der dry auch. Medium Base funktioniert auch dementsprechend.
Kommt halt immer darauf an mit welcher Einstellung du da dran gehst. Ich pass auf die Teile recht gut auf und hab lang Freude daran.
 
Es freut mich zu hören, dass da jemand auch zur Entspannung bemalt. Gerade Eldar möchten viel Liebe bekommen, dass sie auch auf dem Schlachtfeld gut aussehen.

Fangen wir erstmal bei den Pinseln an. Ich würde dir zu DaVinci raten. Du bekommst für 20 Euro ein Paket mit allen nötigen Größen + auch noch ein Stückchen Pinselseife (wobei man sich hier auch einfach Kernseife kaufen kann, da bekommt man 4 große Stücken für gerade mal 1 Euro). Falls du dann noch etwas besseres brauchst, kann man sich evtl. noch einen Windsor & Newton Serie 7 Miniature Gr. 3 zulegen. Der kostet zwar etwas mehr als 10 Euro, aber man hat einen guten Allround-Pinseln, mit dem man auch ohne Probleme Farben auftragen kann. Außerdem ist die Spitze fein genug, um damit Augen o.Ä. bemalen zu können.

Bei Farben ist es etwas schwieriger, es kommt eben darauf an, wie du diese benutzen willst. Ich persönlich bin auf Vallejo umgestiegen, aber dies nur, weil die letzten Farbumstellung mir zuviel waren + ich die Fläschchen einfach praktischer finde. Die aktuellen Farben sind aber super und sehr systematisch aufgebaut. Und hier die Frage: Willst du eher was Ruhiges oder dich auch ein wenig durchprobieren und Farben mischen. Ein einfaches "Malen nach Zahlen" - Prinzip sind die GW Farben top. Willst du evtl. sogar zur Airbrush greifen, sind die Farben von Vallejo einfach besser zu dosieren.

Wo wir auch bei einem weiteren Punkt wären Airbrush (dieses Angebot ist auch unschlagbar gut). Diese Anschaffung ist etwas teuer, aber gerade für Eldar echt praktisch. Fahrzeuge werden dadurch schöner (da bessere Übergänge) und ich nutze mittlerweile die Zeit, die ich durch die Airbrush gewonnen habe, mehr mit dem Pinsel zu arbeiten. Dadurch entsteht mit etwas mehr Aufwand einfach ein schöneres Bild und man denkt dann nicht direkt "achso, mit Airbrush gearbeitet". Denn eine Airbrush ersetzt keinen Pinsel.

Gerade bei den Warphunter oder dem Wraithknight sieht man deutlich "Ja, hier wurde ne Airbrush benutzt. Auch bei meinen Dire Avengers sieht man es noch, bei Asurmen wird es schon schwieriger. Wobei ich auch deutlich mehr mit Pinsel arbeite, als mit der Airbrush. Es ist allerdings auch schwierig mit dem Teil zu hantieren (am Anfang), aber man kann damit einfach extrem schöne Sachen machen, wie z.B. ein dunkles Rot als Schattenfarbe zu wählen. Gerade das mit dem Pinsel hinzubekommen ist sehr schwierig. Wie gesagt: Einstieg ist schwer, aber es lohnt sich.
 
Nochmals Danke für die nachträglich eingetroffenen Antworten. Das verlinkte Pinselset werd ich mir wohl kaufen und dazu ne handvoll geeignete Farben. Airbrush ist erstmal (und wohl auch auf Dauer) raus, weil ich a) nichts größeres als einen Serpent zu bemalen habe und b) der Preis mir zu hoch ist.

Wenn ich dann erste Ergebnisse habe, werde ich mich der Kritik hier stellen 🙂