Wiedereinstieg ins Tabletop Hobby mit INFERNO und Skrimish

Knalldi

Aushilfspinsler
08. November 2016
9
0
4.651
Hallo,
da ich nach langer Abstinenz von WH40K (>6 Jahre) mal meine Ork Streitmacht entstaubt habe wollte ich mich wieder ins Hobby wagen. Da mir aber seit jeher das Regelsystem von GW eher als Marketing für Figurenverkauf [Kapitalismus meets Hobby], als für anspruchsvolle Abendbeschäftigung erschien, hat es was länger gedauert um zurückzukommen und alternative Regelsysteme auszulooten. So war für mich das einzig "taktische Element" bei 40k schon immer die Armeeliste und die Aufstellung gewesen. Alles was folgte (der Großteil der Spielzeit) war ein banales aufeinanderfolgen von Move and Shoot und überschaubares Risikomanagement. Im Prinzip konnte man nach der Aufstellung schon aufhören zu denken, wenn Würfel einen nicht manchmal zwingen leicht abzuweichen vom festgeschriebenen Gang der Dinge.
Nuja, soviel zu meinem Rant.
Nun zu meiner Frage:
Da ich derzeit die Inferno Regeln am durcharbeiten bin und bald mit Testmoschen zwischen meinen grünen Jungs beginnen wollte habe ich gesehn, dass der Orkkodex noch eine alte Beta ist (3.4?), das Regelwerk aber 4.0.
Sind da Dinge die ich bei dem Übergang der Editionen beachten muss, oder kann man den Bisherigen Kodex ohne Einschränkungen verwenden (Sonderregeln, Spielablauf, was auch immer).

Frage 2:
Wie gedenkst du den Ausbau des Skirmish Regelwerks? So wie die Sruktur des Spielablaufs aussieht kann man ja fast einfach Truppgrößen massiv verkleinern (1-5Modelle) und schlicht mit kleineren Truppgrößen (1Mann Spacemarine Trupps etcpp. kleine Gruppen Moschas, bis 5) schon viel an Skirmish feeling gewinnen oder? Nur habe ich diesbezüglich wenig gefunden, hast du denn zumindest Reißbrettideen für sowas?

BTW, falls sich INFERNO als das herausstellt was ich glaube dass es ist, überlege ich mir einen kleinen Mehrspielerclient zu basteln mit simpler PtP Verbindung und einfacher GUI, um die wenigen Interressierten für dieses Regelwerk einfacher zusammenkommen zu lassen, was hält ihr davon? Sowas gab es schonmal als Java Applet für 40k, bevor es, soweit ich weiß, von GW kassiert wurde.
Denke das würde Testspiele doch stark vereinfachen...
 
Hallo,
da ich nach langer Abstinenz von WH40K (>6 Jahre) mal meine Ork Streitmacht entstaubt habe wollte ich mich wieder ins Hobby wagen. Da mir aber seit jeher das Regelsystem von GW eher als Marketing für Figurenverkauf [Kapitalismus meets Hobby], als für anspruchsvolle Abendbeschäftigung erschien, hat es was länger gedauert um zurückzukommen und alternative Regelsysteme auszulooten. So war für mich das einzig "taktische Element" bei 40k schon immer die Armeeliste und die Aufstellung gewesen. Alles was folgte (der Großteil der Spielzeit) war ein banales aufeinanderfolgen von Move and Shoot und überschaubares Risikomanagement. Im Prinzip konnte man nach der Aufstellung schon aufhören zu denken, wenn Würfel einen nicht manchmal zwingen leicht abzuweichen vom festgeschriebenen Gang der Dinge.
Nuja, soviel zu meinem Rant.
Nun zu meiner Frage:
Da ich derzeit die Inferno Regeln am durcharbeiten bin und bald mit Testmoschen zwischen meinen grünen Jungs beginnen wollte habe ich gesehn, dass der Orkkodex noch eine alte Beta ist (3.4?), das Regelwerk aber 4.0.
Sind da Dinge die ich bei dem Übergang der Editionen beachten muss, oder kann man den Bisherigen Kodex ohne Einschränkungen verwenden (Sonderregeln, Spielablauf, was auch immer).

Frage 2:
Wie gedenkst du den Ausbau des Skirmish Regelwerks? So wie die Sruktur des Spielablaufs aussieht kann man ja fast einfach Truppgrößen massiv verkleinern (1-5Modelle) und schlicht mit kleineren Truppgrößen (1Mann Spacemarine Trupps etcpp. kleine Gruppen Moschas, bis 5) schon viel an Skirmish feeling gewinnen oder? Nur habe ich diesbezüglich wenig gefunden, hast du denn zumindest Reißbrettideen für sowas?

BTW, falls sich INFERNO als das herausstellt was ich glaube dass es ist, überlege ich mir einen kleinen Mehrspielerclient zu basteln mit simpler PtP Verbindung und einfacher GUI, um die wenigen Interressierten für dieses Regelwerk einfacher zusammenkommen zu lassen, was hält ihr davon? Sowas gab es schonmal als Java Applet für 40k, bevor es, soweit ich weiß, von GW kassiert wurde.
Denke das würde Testspiele doch stark vereinfachen...

Hallo Knalldi,

erstmal sorry für die späte Antwort, aber ich bekomme manchmal keine eMail Benachrichtigung, wenn jemand im Forum was postet :-(

Zu deinem Rant: das entspricht eigentlich auch meinen Erfahrungen und hat mit zur Entstehung dieses Regelwerks beigetragen. Gleich vorne weg als Warnung: die Regeln sind zwar recht komplex, aber spielbar. Wenn wir aktiv spielen, sind Regelfragen und Nachlesen ein praktisch vernachlässigbarer Zeitfaktor, während vor allem taktische Entscheidungen und das weitere Vorgehen viel Zeit erfordern. Aber so wollte ich es auch und so soll es auch sein.
Das Spiel hat sehr viel Tiefe und ich brauche selbst 2-3 Testspiele mit einem bestimmten Kontingent, um es kennen zu lernen und in seiner Spielweise zu verbessern (ohne etwas umzustellen oder Regeln zu ändern).

Sprich: das Spiel findet auf dem Tisch statt und weniger davor. Durch das Fehlen von Hard Countern wird es zudem sehr viel dynamischer, da jede Einheit jeder anderen Einheit potentiell Schaden zufügen kann. Immun gibts nicht.

Zu deinen Fragen:
1. Die Orks kann man verwenden, aber nur mit Einschränkungen und etwas Eigeninitiative beim "Anpassen" des Kodex an die neuen Sonderregeln. Ich werde sie aber einfach auf meiner Prioritätenliste nach oben schieben und möglichst bald updaten.

2. Das Skirmish Regelwerk wird es in 2 Versionen geben.
Einmal als "Mod" für INFERNO mit Einschränkungen was Einheiten angeht bei sehr kleinen Spielen, quasi eine Art "Kill-Team".
Die andere Variante wird ein Vollblut Skirmish mit Einzelfiguren und zwischen 3 und 12 Figuren pro Seite (erstmal) im Stil von Necromunda oder auch Infinity. Mit den INFERNO Regeln wird es gemeinsame Elemente haben, aber nicht direkt kompatibel sein.

3. Das mit dem Mehrspielerclient verstehe ich nicht so ganz? Was soll der dann leisten? Ich musste spontan an Vassall 40k denken, aber das ist glaub ich nochmal was anderes 🙂
 
Hallo Knalldi,

3. Das mit dem Mehrspielerclient verstehe ich nicht so ganz? Was soll der dann leisten? Ich musste spontan an Vassall 40k denken, aber das ist glaub ich nochmal was anderes 🙂

Genau das habe ich gemeint, habe mich kundig gemacht und konnte es wieder aus meinem Hirn ausgegraben. Man könnte halt einen eigenen Mod kreieren, der frei ist von GW Copyrights, da du ja alles so schön daraufhin ausgebaut hast 🙂
 
Genau das habe ich gemeint, habe mich kundig gemacht und konnte es wieder aus meinem Hirn ausgegraben. Man könnte halt einen eigenen Mod kreieren, der frei ist von GW Copyrights, da du ja alles so schön daraufhin ausgebaut hast 🙂

Wow, das klingt durchaus interessant 🙂

Was ich allerdings nicht weiß ist, inwiefern die Verwendung von GW Figuren als Vorlage für die Pixel-Modelle von Vassall eine Rolle spielten beim Einstampfen...
 
Wow, das klingt durchaus interessant 🙂

Was ich allerdings nicht weiß ist, inwiefern die Verwendung von GW Figuren als Vorlage für die Pixel-Modelle von Vassall eine Rolle spielten beim Einstampfen...

Das ist natürlich eine gute Frage. FÜr den Anfang kann man ja simple "modelle" entwerfen bis man weiß inwiefern man GW-Modell-Luftansicht ähnliche Pixelkombinationen nehmen kann... ähnlich den Luftbildern in deinem Regelbuch

Die meiste Arbeit ist eh das implementieren der Spielregeln, das ausgestalten der Bitmaps für die Figürchen ist ja eigentlich nur Fleißarbeit. Wenn man die selber macht , kannst du die Bitmaps aber auch als Bildchen für die Kodexeinträge übernehmen, das wäre doch was.

Kann mir allerdings kaum vorstellen wie man ein Copyright auf Pixelkombinationen haben kann, die ganz grob einer Luftaufnahme von eigenen Modellen ensprechen. Geschützt sind ja das ganze Regelwerk und die Namen und die hat der Vassal Mod ja ohne Änderungen übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich eine gute Frage. FÜr den Anfang kann man ja simple "modelle" entwerfen bis man weiß inwiefern man GW-Modell-Luftansicht ähnliche Pixelkombinationen nehmen kann... ähnlich den Luftbildern in deinem Regelbuch

Die meiste Arbeit ist eh das implementieren der Spielregeln, das ausgestalten der Bitmaps für die Figürchen ist ja eigentlich nur Fleißarbeit. Wenn man die selber macht , kannst du die Bitmaps aber auch als Bildchen für die Kodexeinträge übernehmen, das wäre doch was.

Kann mir allerdings kaum vorstellen wie man ein Copyright auf Pixelkombinationen haben kann, die ganz grob einer Luftaufnahme von eigenen Modellen ensprechen. Geschützt sind ja das ganze Regelwerk und die Namen und die hat der Vassal Mod ja ohne Änderungen übernommen.

Also so oder so, Zeit dafür habe ich leider nicht übrig... Denn die BETA 4.0 soll, wenn die Kodizes vollständig sind und weitere Testspiele vorgenommen wurden, im Lauf des nächsten Jahres dann auch auf Englisch verfügbar sein. Und das hat Priorität, da in Deutschland 40k scheinbar schon seit Jahren massiv auf dem Rückzug ist, im englischsprachigen Raum aber boomt.

Zudem will ich erstmal abwarten, was Spielergruppen von außerhalb zu den Regeln sagen und ob sie überhaupt angenommen werden. Ggf. kommen dann vielleicht doch noch größere Änderungen, die dann investierte Arbeit in einen Vassall Mod wieder über den Haufen werfen.
Kurz: ich denke es ist zu früh, in so ein Projekt Arbeit zu investieren.

Was ich momentan am allermeisten brauche ist Feedback zur Verständlichkeit des Regelbuchs und zur Spielbarkeit der Kodizes.

EDIT: für den Fall der Fälle habe ich aber juristische Beratung und kann zu diesem Thema dann auch mal spezifisch eine Expertenmeinung einholen (Pixelmodelle und so).
 
Verstehe, vielleicht würde aber ein VASSAL Mod gerade für die genannten Punkte doch viel beitragen. So könnte man sich ungeachtet der Entfernung und Modellbesitz zusammensetzen und Sachen durchspielen. Man könnte sogar ein Testspiel damit machen, Screenshotten und das als Tutorial zu deinem Regelbuch aufbauen etcpp. Ist vielleicht sogar ein Henne/Ei Problem.

Ich habe beim ersten Durchlesen deines Regelbuches doch so einige Schwierigkeiten gehabt, einen Spielablauf nachzuvollziehen und alle Unterthemen zu einem Kapitel richtig einzuordnen. Ein Demospiel auf Papier, wo die geläufigsten Spielmomente abgebildet sind, gibt mMn ausreichend Struktur damit man alle einzelnen Regeln besser einordnen und entsprechend auch anwenden kann. Quasi mehere kommentierte Spiele, wie du Eingangs auch mit der Lernphase angedeutet hast (zuerst 100EP ohne Einzelkämpfer usw, dann komplizierter). Letztenendes Learning By Watching.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe, vielleicht würde aber ein VASSAL Mod gerade für die genannten Punkte doch viel beitragen. So könnte man sich ungeachtet der Entfernung und Modellbesitz zusammensetzen und Sachen durchspielen. Man könnte sogar ein Testspiel damit machen, Screenshotten und das als Tutorial zu deinem Regelbuch aufbauen etcpp. Ist vielleicht sogar ein Henne/Ei Problem.

Ich habe beim ersten Durchlesen deines Regelbuches doch so einige Schwierigkeiten gehabt, einen Spielablauf nachzuvollziehen und alle Unterthemen zu einem Kapitel richtig einzuordnen. Ein Demospiel auf Papier, wo die geläufigsten Spielmomente abgebildet sind, gibt mMn ausreichend Struktur damit man alle einzelnen Regeln besser einordnen und entsprechend auch anwenden kann. Quasi mehere kommentierte Spiele, wie du Eingangs auch mit der Lernphase angedeutet hast (zuerst 100EP ohne Einzelkämpfer usw, dann komplizierter). Letztenendes Learning By Watching.


Da könntest du Recht haben, aber ich musste in der Vergangenheit schon mehrfach ähnliche Projekte abbrechen weil der Zeitaufwand im Vergleich zum Nutzen doch oft nicht zu rechtfertigen war. Schon jetzt nimmt das Regelwerk quasi 75% und mehr meiner Hobbyzeit in Anspruch. Und man will ja auch noch Spielen und Malen 😀
Selbst wenn jemand das jetzt übernehmen würde, käme da wahrscheinlich trotzdem einiges an Arbeit auf mich zu. Daher will ich da einfach niemanden ermutigen, sondern das ganze mal vorsichtig vertagen. Es wäre aber ohne Frage eine sehr geniale Sache, wenn es nur einfacher umsetzbar wäre...

Was als nächstes noch passiert sind daher Videotutorials, was ja auch Learning by Watching ist.
Jedes Kapitel bekommt eigene, kurze Erklärvideos auf Youtube. Dazu der Ablauf eines kleinen Gefechts komplett auf Video. Allein das wird mich im Dezember einiges an Zeit kosten, aber hoffentlich den Einstieg sehr erleichtern.
 
Da könntest du Recht haben, aber ich musste in der Vergangenheit schon mehrfach ähnliche Projekte abbrechen weil der Zeitaufwand im Vergleich zum Nutzen doch oft nicht zu rechtfertigen war. Schon jetzt nimmt das Regelwerk quasi 75% und mehr meiner Hobbyzeit in Anspruch. Und man will ja auch noch Spielen und Malen 😀
Selbst wenn jemand das jetzt übernehmen würde, käme da wahrscheinlich trotzdem einiges an Arbeit auf mich zu. Daher will ich da einfach niemanden ermutigen, sondern das ganze mal vorsichtig vertagen. Es wäre aber ohne Frage eine sehr geniale Sache, wenn es nur einfacher umsetzbar wäre...

Was als nächstes noch passiert sind daher Videotutorials, was ja auch Learning by Watching ist.
Jedes Kapitel bekommt eigene, kurze Erklärvideos auf Youtube. Dazu der Ablauf eines kleinen Gefechts komplett auf Video. Allein das wird mich im Dezember einiges an Zeit kosten, aber hoffentlich den Einstieg sehr erleichtern.

Keine Sorge, würde dich da so wenig wie nötig behelligen 😉. Ich schaue mir den Modul Editor von VASSAL die Tage mal genauer an und versuche mir da mal einige Kleinigkeiten zurechtzuklickern. Das Editor Handbuch habe ich soweit auch schon überflogen, und es scheint zwar umfangreich, aber nicht verrückt kompliziert zu sein. Ich versuche mich einfach mal daran und kann dann wohl recht schnell abschätzen, wieviel Aufwand das für mich sein wird. Ansonsten gibts vielleicht die Möglichkeit, das 40K Modul zu überarbeiten. Aber ob das viel weniger Arbeit ist sei dahingestellt...

Meinst du mit ähnlichen Projekten VASSAL Module, oder etwas anderes?
 
Keine Sorge, würde dich da so wenig wie nötig behelligen 😉. Ich schaue mir den Modul Editor von VASSAL die Tage mal genauer an und versuche mir da mal einige Kleinigkeiten zurechtzuklickern. Das Editor Handbuch habe ich soweit auch schon überflogen, und es scheint zwar umfangreich, aber nicht verrückt kompliziert zu sein. Ich versuche mich einfach mal daran und kann dann wohl recht schnell abschätzen, wieviel Aufwand das für mich sein wird. Ansonsten gibts vielleicht die Möglichkeit, das 40K Modul zu überarbeiten. Aber ob das viel weniger Arbeit ist sei dahingestellt...

Meinst du mit ähnlichen Projekten VASSAL Module, oder etwas anderes?

Hehe, ich bin da einfach selber jemand der nich deligieren kann und sich überall einmischt 😀 Also wirst du mich eher weg halten müssen *g*
Also wenn du dich damit beschäftigen willst, ich finde es wie gesagt grundsätzlich echt ne coole Sache und werde dann mal wegen der rechtlichen Fragen mich umhören.

Bei Testspielen ist es mir halt vor allem wichtig, dass die Regeln auf einem realen Spielfeld funktionieren, da gibt es bei Vassal einfach mehr Möglichkeiten. Allegemein könnte man die INFERNO Regeln für eine Vassal Portierung auch in einiger Hinsicht vereinfachen, da es weniger Umstände gibt, die man berücksichtigen muss.

Meinst du mit ähnlichen Projekten VASSAL Module, oder etwas anderes?

Kooperationen mit anderen Spielen, Zusammenlegen mit anderen Projekten z.B. Sobald ich ein Team habe und nicht mehr alleine arbeite, halbiert sich die Entwicklungsgeschwindigkeit 🙂

Vassal habe ich selbst mal vor nem halben Jahrzehnt ins Auge gefasst, aber da ich mit programmieren nix am Hut habe wieder gelassen...
 
Bei Testspielen ist es mir halt vor allem wichtig, dass die Regeln auf einem realen Spielfeld funktionieren, da gibt es bei Vassal einfach mehr Möglichkeiten. Allegemein könnte man die INFERNO Regeln für eine Vassal Portierung auch in einiger Hinsicht vereinfachen, da es weniger Umstände gibt, die man berücksichtigen muss.

Nun, das Problem an Vassal ist die 2Dimensionalität, da muss man mehr intepretieren in Form von Höhenstufen und Sichtlinien über halb hohe Objekte. Bin mal durch das WH40k Modul durchgegangen, und habe festgestellt dass man, wenn man darauf aufbauen kann, sich rund 95% der Arbeit sparen kann, da die Einheitenbildchen eigentlich den Großteil des Moduls ausmachen. Man mus nur die EInheiten umbenennen , neue Zugcounter, deine Marken, und das ganze Spezialzeug implementieren. Das ist aber eine schaffbare Angelegenheit. Dann noch die FK und DS Tabelle Implementieren , Würfelwürfe darauf und shcon ist man fertig 🙂...
Das einzige naja, "Problem" ist die recht gewöhnungsbedürftige Oberfläche der Engine, was Anfänger abschrecken könnte, da man mittlerweile doch sehr einfach GUI's gewöhnt ist.
 
Nun, das Problem an Vassal ist die 2Dimensionalität, da muss man mehr intepretieren in Form von Höhenstufen und Sichtlinien über halb hohe Objekte. Bin mal durch das WH40k Modul durchgegangen, und habe festgestellt dass man, wenn man darauf aufbauen kann, sich rund 95% der Arbeit sparen kann, da die Einheitenbildchen eigentlich den Großteil des Moduls ausmachen. Man mus nur die EInheiten umbenennen , neue Zugcounter, deine Marken, und das ganze Spezialzeug implementieren. Das ist aber eine schaffbare Angelegenheit. Dann noch die FK und DS Tabelle Implementieren , Würfelwürfe darauf und shcon ist man fertig 🙂...
Das einzige naja, "Problem" ist die recht gewöhnungsbedürftige Oberfläche der Engine, was Anfänger abschrecken könnte, da man mittlerweile doch sehr einfach GUI's gewöhnt ist.

Um mal nochmal darauf zurückzukommen:
Wenn du Zeit und Energie in das Projekt stecken willst, bin ich der letzte, der dich aufhält. Allerdings ist mein Zeitbudget was das angeht sehr begrenzt.
Weitaus höhere Priorität hat die Fertigstelltung der Kodizes, die ja auch alle in Vassall integriert werden müssten. Dazu die Sonderregeln, der Feuerkorridor usw. Ich bin mir nicht sicher, ob das so ohne weiteres möglich ist.

Da ich mit dem Hobby auch klar vom PC wegkommen will, ist es auch nichts was mich jetzt so anzieht. Viel wichtiger wäre zB. die Übersetzung der Regeln ins Englische um eine größere Reichweite zu bekommen.

Hast du keine Möglichkeit, INFERNO herkömmlich auf dem Tabletop auszuprobieren? Und woher kommst du eigentlich? ein-zweihundert Kilometer würd ich für n Spiel vll. noch fahren 🙂

Ork Kodex ist übrigens in der Mache, fehlen nur noch die Fahrzeuge!
 
Wohne ganz im Süden von BW, nahe Lörrach, wären von dir also rund 250-300km A5... Wobei ich derzeit auch eher keine Zeit habe mich mit Vassal auseinanderzusetzen. Aber Vassal ist ja im Prinzip nur Tisch, Figuren und einige Tabellen, die Regeln müssen die Spieler da schon selber mitbringen und für die Feuerkorridore gibt es linien die man ganz einfach virtuell ziehen kann, vielleicht sogar einfacher als IRL. Aber wie gesagt, wird es erst was werden wenn ich Zeit übrig habe, also Ende des jahres eher nicht :/. Bin aber schon sehr gespannt den Ork Kodex durchzulesen. Vielen Dank all deiner Mühe! Ist ja schon bald ein Lebenswerk 😉
Das mit dem Englischen ist ja definitiv ne große Sache. Gibts da nicht Übersetzer, die einem schonmal ein Groß der Arbeit abnehmen können, die man dann anschließend (hoffentlich möglichst wenig) berichtigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohne ganz im Süden von BW, nahe Lörrach, wären von dir also rund 250-300km A5... Wobei ich derzeit auch eher keine Zeit habe mich mit Vassal auseinanderzusetzen. Aber Vassal ist ja im Prinzip nur Tisch, Figuren und einige Tabellen, die Regeln müssen die Spieler da schon selber mitbringen und für die Feuerkorridore gibt es linien die man ganz einfach virtuell ziehen kann, vielleicht sogar einfacher als IRL. Aber wie gesagt, wird es erst was werden wenn ich Zeit übrig habe, also Ende des jahres eher nicht :/. Bin aber schon sehr gespannt den Ork Kodex durchzulesen. Vielen Dank all deiner Mühe! Ist ja schon bald ein Lebenswerk 😉
Das mit dem Englischen ist ja definitiv ne große Sache. Gibts da nicht Übersetzer, die einem schonmal ein Groß der Arbeit abnehmen können, die man dann anschließend (hoffentlich möglichst wenig) berichtigt?

Ha! Das nenne ich mal Glück im Unglück.
Ein guter Freund von mir und treuester Mitspieler Obrimos zieht im Januar nach Grenzach Whylen für 1,5 Jahre (Referendariat). Er wird sicher auch n bissel was von seinem Zeug mitnehmen, vll. könnt ihr euch da unten ja zu einer lokalen INFERNO-Gruppe zusammentun 🙂
Hast du irgendwie Facebook oder sowas?

Ok, ich glaube ich muss mir Vassal echt nochmal anschauen, ich hab das anders in Erinnerung, habe damals aber nicht lange damit rumgemacht.

Zum Englischen:
Besagter Obrimos hat Englisch studiert, daher hätte ich schonmal wen an der Hand. Der Plan ist bisher, einfach alle Texte durch Google Translate zu jagen und sie danach zu überprüfen und alle Regelbegriffe manuell einzufügen.
Regelbegriffe und die ganzen Namen auf Englisch übersetzen wird der größte Batzen Arbeit werden... Vor allem weil manche Namen einfach aus dem Englischen übersetzt wurden. Die Schwarze Legion wird also dann vll. die Dark Legion werden müssen und die Dark Angels die Death Angels, die Blutengel die Sanguine Angels and what not 😀
 
Ha! Das nenne ich mal Glück im Unglück.
Ein guter Freund von mir und treuester Mitspieler Obrimos zieht im Januar nach Grenzach Whylen für 1,5 Jahre (Referendariat). Er wird sicher auch n bissel was von seinem Zeug mitnehmen, vll. könnt ihr euch da unten ja zu einer lokalen INFERNO-Gruppe zusammentun 🙂
Hast du irgendwie Facebook oder sowas?

Ok, ich glaube ich muss mir Vassal echt nochmal anschauen, ich hab das anders in Erinnerung, habe damals aber nicht lange damit rumgemacht.

Zum Englischen:
Besagter Obrimos hat Englisch studiert, daher hätte ich schonmal wen an der Hand. Der Plan ist bisher, einfach alle Texte durch Google Translate zu jagen und sie danach zu überprüfen und alle Regelbegriffe manuell einzufügen.
Regelbegriffe und die ganzen Namen auf Englisch übersetzen wird der größte Batzen Arbeit werden... Vor allem weil manche Namen einfach aus dem Englischen übersetzt wurden. Die Schwarze Legion wird also dann vll. die Dark Legion werden müssen und die Dark Angels die Death Angels, die Blutengel die Sanguine Angels and what not 😀

Achwas, so klein kann die Welt doch sein. Also Facebook habe ich, nutze ich nur quasi nicht, dann eher noch Steam. Aber man wird sich sicherlich zusammentun können für Abteilung INFERNO-SÜD. Klingt doch top 😉. Es gibt in Lörrach auch einen Rollenspieltreff mit einigen WH40k'ern, mit denen ich aber nur kurz Kontakt hatte und zu dem Zeitpunkt eigentlich nur Shadowrun gespielt haben. Gerüchteweise sind die aber hin und wieder Tabletopaktiv.

Wie ich sehe hast du schon einen soliden Plan zum Übersetzen, bruacht man ja nix mehr tun 😀