Wieviele cm² nimmt eine normale Armee ein

trautz

Hintergrundstalker
11. März 2008
1.146
0
16.106
www.wuerfelkrieg.de
Hi Leute, ich entwerfe gerade einen Figuren-Transportkoffer, den ich mir aus Holz
bauen möchte und frage mich, wieviele cm² wohl eine durchschnittliche 1500 oder 1850 Punkte
Armee einnimmt, wenn man die Figuren in dem Koffer auf einzelnen Etage stellt (und nicht hinlegt).
Klar ist eine Pauschalaussage unmöglich, weil es natürlich sehr auf die Armeekomposition und das
Volk ankommt, aber habt ihr mal geguckt wie viel Fläche eure Armee aufgestellt etwa einnimmt?
wie transportiert ihr eure Figuren?

Ich denke ein Infanteriemodell nimmt ca eine Fläche von 5*5cm ein, wenn es nicht gefahr laufen
soll das Nachbarmodell zu berühren und vielleicht eine Laserkanone trägt (spacemarine), oder ähnliches.
Demnach bekäme man auf eine Fläche von 30*40 cm schon 48 Infanteriemodelle,
aber auch die Höhe ist dann natürlich relevant, Panzer, Läufer und vor allem Flieger auf ihren Bases sind ja
gerne mal 10+ cm hoch.

Hat schon jemand von euch mal einen eigenen Koffer "gebaut?" geplant?
Lasst mich an eurer Erfahrung teilhaben, ich zeig euch auch meinen Koffer wenn er fertig ist 😀 🙂
 
ich hab jetzt einen "koffer" konzipiert und bin dabei ihn zu bauen
da habe ich auf mehreren Höhen die Möglichkeit Böden einzuschieben oder zu entfernen, um verschieden Hohe Etagen zu schaffen,
ich könnte z.b. 2 hohe Etagen machen (11/12 cm) mit jeweils einer Fläche von ca. 28*35, da passen z.b. 6 Panzer von Rhinogröße rauf (jeweils)
und dazu noch 2 Etagen mit 6cm Höhe für Infanterie, ich werde mal ein Bild machen wenn ich fertig bin mit dem Bau.
Ich denke 1000-1500 bekomme ich von so ziemlich jedem Volk da rein, auch 80+ Orks sollten drin sein,
bei 1850 oder 2000er Spielen (wenn ich jemals so groß spiele) müsste ich evtl. 1-2 große Objekte (Flieger O.ä. seperat nehmen),
aber ich glaube mit der jetzigen Größe habe ich eine ganz gute Lösung gefunden, auch vom Gewicht her.
Der Koffer kommt glaub ich am Ende so auf 6-8 kg, sehr viel schwerer will ich den auch nicht haben, wenn man damit
vielleicht mal Zug fährt und ihn rumschleppen muss usw.

Hat sonst jemand Bilder von seinem Koffer? (kann auch was gekauftes sein)
Ich finde ja das Kastensystem von PlanetFantasy ganz cool eigentlich, aber ich wollte
was aus Holz und will es am Ende so wie eine Munitionskiste anmalen oder so 🙂
 
Ich wollte zuerst auch etwas aus Holz bauen, habe aber dann festgestellt das das sehr schnell zu schwer wird. Den Mittelweg zwischen fragil/klapprig und Betonklotz zu finden ist nicht so einfach. Mein Rat - denke eher an eine Obstkiste, mit dünnen Sperrholzplatten für Flächen und Dreickesprofilholz in den Kannten.

Ich benutze jetzt eine 8,- Euro teure, stabelbare Plastikkiste mit Deckel aus dem OBI.
Davon habe ich mehrere in verschiedenen Höhen, so dass ich flexibel einpacken kann was ich brauche.

Ein 5,- Euro 0.5mm Stahl-Blech, zugeschnitten mit einer Blechschere (10 Euro?) und mit Montageband befestigt gibt meinenen magnetisierten Modellen Halt. 25 und 40 mm Bases stehen auf selbstklebender, mit der Schere gestutzt und mit dem Hobbymesser bündig geschnittener, 1.2mm dicken Magnetfolie, die gleichzeigt den Schwerpunkt des Modells angenehm nach unten verlagert. 60mm und Monster-Bases haben 2-3 5x3mm Neo-Dym Magnete. 3mm Dicke passt prima zur lichten Höhe der Bases, 5mm gibt anderthalb Pfund Kraft, und hält mit zwei Magneten auch schwere modelle zuverlässig fest.

Die angehängten Bilder zeigen 2000 Punkte Iyanden in einer solchen Plastikkiste mit 30cm x 48cm Innenmass, sowie eine Horde CSM auf einem 25cmx50cm Blech.
Das sollte Dir beim abschätzen des Platzes helfen. Ich habe ein Reststück Blech seitlich angeklebt, damit ich den Phantomritter am Stück lassen kann.

Anhang anzeigen 184010Anhang anzeigen 184009
 
@ Stephanius:
Vielen Dank für die Bilder, jetzt merke ich,dass ich
viel zu viel Stellfläche habe. Und ja das Gewicht ... das ist auch viel zu hoch,aber aus Fehlern lernt man ja 🙂

Ich bau das Teil jetzt fertig, und wenn ich es nur als "Figurenlager" zuhause stehen habe,
war es trotzdem ein Spaß das Teil zu bauen, ich will es am Ende noch bemalen wie eine Munitionskiste
der Cadianer oder so 🙂

Hier, soweit bin ich bisher:
armeebox_a_1.jpg

armeebox_a_2.jpg


Das wird die Tür:
armeebox_a_3.jpg
 
Auch wenn du den nicht als Transportkoffer nehmen willst, finde ich den sehr gelungen. So kannst du deine Armeen platzsparend unterbringen, ohne Angst haben zu müssen das etwas daran passiert.
Habe din dicken Koffer von GW also nicht den grossen Armekoffer sondern praktisch 2mal den normalen. Den gab es mal ne Zeit lang, der ist echt gut. Momentan lagern dort 2600Punkte Blood Angels drin. Würden auch noch etwas mehr rein passen. Damit bin ich sehr zufrieden. Den gibt es vielleicht noch gebraucht zu kaufen.
Viele nehmen auch einen Alukoffer aus dem Baumarkt, oder einen Werkzeugkoffer aus Plastik und bauen da Blechplatten rein zum magnetisieren. Wurde hier ja auch schon angesprochen.