Technik Wilder weathering oils matt fast drying paints?

s-lost

Erwählter
18. September 2009
695
352
9.626
Hi, ich habe ein sehr interessantes YT-Video zum Thema Weathering gesehen. Es werden Punkte mit verschiedenen bunten Ölfarben gesetzt und dann mit Verdünner stark verwischt. Sieht einfach aber genial aus. Da werden Wilder weathering oils matt fast drying paints verwendet. Leider habe ich keinen passenden Händler online gefunden und suche nach einer Alternative. Sehen eigentlich wie normale Ölfarben aus. Oder sind die doch etwas anders? Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit den Farben oder der Methode und kann mir da weiterhelfen? Hier noch der Link zum Tutorial-Video, interessant wirds für mich ab 9:23: https://www.youtube.com/watch?v=pNcUJ0BACO4
 
ich nutze die ölfarben von abteilung 502, die marke ist aber prinzipiell egal, ist eher ne frage des persönlichen geschmacks und welche farbtöne die firma konkret anbietet. als verdünnung nen fläschchen white spirit dazu ordern (z.b. bei fantasywelt) und ein paar billige pinsel damit du deine guten nicht abnutzen musst 😉
nen ausflug zum lokalen künstlerbedarf kann da schon helfen, wenn du nicht warten magst bis ne lieferung von nem online shop da ist!

https://www.youtube.com/watch?v=jGfVLiSU3nk hier ist noch ein ganz gutes tutorial zu dem thema, der macht ziemlich viel mit ölen, mal nen 10er für einen monat zugriff auf seine tutorials auf seiner webseite sind ganz gut angelegt (bookmarks machen! 😀 ), sind einige echt schicke und ziemlich einfache sachen bei die aber bombe aussehen!
 
Ich würde mal sagen, dass das mit anderen Ölfarben auch klappen müsste. Auf die in dem Video konkret gezeigte Weise habe ich Ölfarben bisher noch nicht verwendet. Zum weathering (konkret: Öl- und Roststreifen) verwende ich sie aber regelmäßig. Auch dabei arbeite ich Verdünner in vorher aufgetragene Öl-Washes bzw. Email-Washes ein. Ich werde dazu demnächst mal ein Tutorial schreiben.
 
Hi, ich habe ein sehr interessantes YT-Video zum Thema Weathering gesehen. Es werden Punkte mit verschiedenen bunten Ölfarben gesetzt und dann mit Verdünner stark verwischt. Sieht einfach aber genial aus. Da werden Wilder weathering oils matt fast drying paints verwendet. Leider habe ich keinen passenden Händler online gefunden und suche nach einer Alternative. Sehen eigentlich wie normale Ölfarben aus. Oder sind die doch etwas anders? Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit den Farben oder der Methode und kann mir da weiterhelfen? Hier noch der Link zum Tutorial-Video, interessant wirds für mich ab 9:23: https://www.youtube.com/watch?v=pNcUJ0BACO4

Im Video sagt er doch, dass man auch normale Ölfarben nehmen kann. Er empfiehlt die von Windsor and Newton. Der einzige Unterschied ist, dass man diese Ölfarben länger auf dem Papier trocknen lassen muss, bis genug Öl raus ist. Ich denke man könnte nach ähnlich trockenen Ölfarben hierzulande suchen oder die Ölfarbe mit passenden Pikmenten mischen und so den Ölanteil reduzieren.
 
Das, was es "weiß" macht, ist der hohe Blau-Anteil 😉 Fehlt der, wird das Licht gelb und fehlt auch noch das Grün, wird es orange. 6500 findest du in der Natur eigentlich so gut wie nie. Das typische Licht in Deutschland von mittags bis nachmittags im Schatten oder bei leichter Bewölkung ist eher 5-6k. 6.5k oder höher gibt es auch in der Natur, ist aber eher unüblich oder in sonnenlosen Stunden, wo es dunkler ist (starker Nebel oder vor Sonnenaufgang z.B.).

Solange es für dich passt, ist es in Ordnung. Dennoch wollte ich mal dem typischen Verkaufsargument "Weißlicht" etwas entgegensetzen. Bei uns werden nämlich wirklich sehr viele Lampen als Tageslicht verkauft, die 6400 oder 6500 Kelvin haben, was aber eben nicht dem typisch deutschen Tageslicht entspricht, sich aber viel einfacher produzieren lässt für die typischen E27 und E14 Fassungen. Für Maler, die ihre Minis im selben Licht bemalen wollen, in dem es vielleicht betrachtet wird, ist solche Beleuchtung also nachteilig. Umso schlimmer, falls ihr nach dem Bemalen mit den Minis nur in Räumlichkeiten unterwegs seid, in denen gelbes oder Neonröhren-Licht am Start ist, dann sieht das Zeug sowieso wieder anders aus selbst als bei 5400-Kelvin-Lampen. Man kann es also eigentlich so oder so nur falsch machen ^^.

Allerdings muss man auch mal über die Verhältnismäßigkeit reden. Es hat vielleicht ohnehin nicht jeder den Anspruch, dass das Ergebnis ganz exakt farblich SO aussieht, wie es im Kopf vorliegt. 😛 Da hat ja auch jeder sicherlich andere Maßstäbe. (Tabletop vs. GoldenDemon vs. andere Competitions)
 
Zuletzt bearbeitet: