Wo soll es bloß hingehen?

Noogus

Blisterschnorrer
18. November 2015
358
312
9.201
Meine Lieben, ich habe kaum angefangen und befinde mich schon in einer Glaubenskrise.

Ich kann mich einfach nicht entscheiden, wo ich mit meiner Armeeplanung hin möchte.

Ich schwanke zwischen einen reinen Khorne Daemonkin Armee nach entsprechendem Codex und einer CSM Armee, welche von einem Black Legion Kern angeführt wird und sich ihre Spezialisten aus den jeweiligen anderen Legionen sucht.
Quasi so wie es am epischten ist. Die Black Legion ruft und ihr folgen die anderen, sonst versprengten Legionen. Dabei haben alle Einheiten dann das Farbschema ihrer ursprünglichen Legion. Raptoren der Night Lords, Berserker der World Eaters, Hexer der Thousand Sons etc.

Beides fände ich wirklich herrlich und dabei kommt es mir auch nicht auf Listenstärke an.
Ich weiß auch, dass mir die Entscheidung keiner abnehmen kann.
Dennoch frage ich nach eurer Meinung.

Was würdet ihr wählen, und warum?

LG
 
Hm, der langweiligste Gott oder die langweiligste Legion? Wie soll man sich da entscheiden?
Wenn ich wählen müsste, dann würde ich mich wohl für die Deamonkin entscheiden. Einfach weil ich die Mechanik mit dem Blutzehnt ganz interessant finde. Daraus lassen sich bestimmt ganz lustige Listen basteln. Und ich spiele gerne spaßig.
 
Hmm, langweilig? >.<
Naja, würde ich eine komplette BL Armee bauen, wäre das vermutlich wirklich etwas fade.
Aber bei der Armee würde ich mich einfach am Flavour der CSM orientieren. Es geht ja irgendwie halt darum, dass Abbadon versucht die Menschheit und das Imperium zu stürzen und dabei der einzige zu sein, der mit seiner elitären Black Legion, die sonst verprengten, uneinigen Legionen zu einen.
Black Legion Lord, mit Terminatoren Garde und einem Trupp CSM dabei. Blau, goldene Raptoren, Schmiedebestien und Kyborgs der IW etc.
Es ist ja eben keine nackte Themenarmee, sondern das verbündete Chaos 🙂

Die schlachtenden Khornflakes sind allerdings auch sehr schön, besonders durch die stärkere dämonische Note.
Außerdem sind, wie du schon sagtest, die Sonderregeln sehr interessant 🙂
 
Wenn es dir wirklich nicht auf die Listenstärke ankommt, dann nimm die Black Legion. Die haben irgendwie ne besondere Aura und nen super Fluff. Zudem kannst du alles im Arsenal (eig. auch Dämonen) fluffgetreu und bedenkenlos stellen. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus sieht man die komischerweise auch wenig bis gar nicht, da sind bspw. Iron Warriors wesentlich häufiger vertreten.

KdK sind zwar klar spielstärker, aber die Story dahinter ist mir zu mau und Khorne only wär mir auch zu lahm. Zudem spielst du mit KdK zu 99% Nahkampflisten, während du mit der BL halt mehr variieren kannst und nicht so in einen bestimmten Spielstil gedrängt wirst. Wenn man wie ich die Hunde und Bikes nicht so mag (eig. ein großer Fauxpas in der aktuellen Edition), dann ist der Codex halt auch eher meh.
 
So ne All-Star Armee sieht auf der Spielplatte sicher klasse aus. Ich würde deshalb auch zur Black Legion raten, erweitert um die jeweiligen Kontingente verschiedener Legionen oder auch Kriegsbanden (müssen ja nicht ausschließlich die Big 9 sein). Einfach mal ein Havoctrupp der Iron Warriors oder was auch immer reingestreut wird das kohärente Bild einer Armee nicht stören, sondern macht das sicher visuell spannend. An Ideen mangelt es dir da anscheinend eh nicht. 🙂

Wenn deine Abteilung an Khorne-Fanatikern dann mal groß genug ist, kannst du ja den Daemonkin Codex für das eine oder andere Spiel verwenden oder einfach mal CSM & KDK alliieren. 😉

Und noch FYI...die Black Legion Armee vom 3.5 Codex behielt für alle Kulttruppen das schwarze Bemalschema und erweiterte die Marines um einzelne Elemente...rote Schulterpanzer und dazugehörige Bits für Berserker zum Beispiel. Das gefällt mir immer noch.

Anhang anzeigen 293341 Anhang anzeigen 293342
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp: Orientiere dich an dem Farbschema, das dir besser gefällt. Nach welchem Codex du es dann später spielst ist ja egal...du kannst bestimmt große Teile für Daemonkin weiternutzen (General mit Sprungmodul, Kultisten, Helldrakes, Maulerfiends, Bikes) oder du kannst CSM auch nach dem Space Marine Codex spielen (CSM als SM, General als HQ, Terminatoren sind auch gleich, Kyborgs als Centurions, Rhinos sind gleich...brauchst halt noch Türme für Rhinos als Razorbacks und Landungskapseln und fertig ist ne SM-Armee).

Wichtig ist erstmal, dass es dir Spaß macht zu basteln und zu malen, sonst ist die Idee ganz schnell vorbei 🙂
 
Black Legion mit Einstreuungen anderer Armeen ist genau das was ich auch mache.
Mein Black Legion trägt allerdings einen lila Schulterpanzer, als individuellen Touch.

Ich habe dabei Truppen, die immer zur Black Legion gehören, beispielsweise Seuchenmarines. Die tragen einen schwarzen und einen lila Schulterpanzer. Andererseits auch reine Söldner, die noch ihre eigene Rüstung im Ganzen tragen.
So lassen sich die Trupps gut unterscheiden, sollten sie nebeneinander stehen.
Dazu ein paar Heresy Trupps Sons of Horus, Word Bearers usw.

Wenn du etwas in der Richtung machen möchtest darf es dich nicht stören unzählige einzelne Marines zu machen.

Die Black Legion hat noch eine andere Schwierigkeit, das Bemalschema. Eigentlich nimmt man seine Farbe, washt dunkler, highlightet heller (wem sage ich das?). Wenn die Black Legion schon schwarz ist wird es schwer Vertiefungen zu machen. Ein ganz dunkles Grau als Grundton hilft.
 
Als Chaosspieler würde ich dir davon abraten mit CSM's zu beginnen. Erstens: Ein neuer Codex ist nicht in Sicht und der aktuelle ist verglichen mit anderen Völkern einfach kaum noch spielbar. Zweitens: Die Modelle sind völlig veraltet, haufenweise Finecast Bausätze oder Mailorder-Only Produkte. Noise Marines, Rubric-Marines. Vernünftige Plague Marines gibt es auch nicht offiziell von GW. Da müsstest du schon auf Forgeworld umsteigen. Die Kyborgs sind ein schlechter Witz und für die Havocs zahlst du dich doof und dämlich für Finecast-Modelle ohne nennenswerte Bits. Lass die Finger von CSM's
 
Als Chaosspieler würde ich dir davon abraten mit CSM's zu beginnen. Erstens: Ein neuer Codex ist nicht in Sicht und der aktuelle ist verglichen mit anderen Völkern einfach kaum noch spielbar. Zweitens: Die Modelle sind völlig veraltet, haufenweise Finecast Bausätze oder Mailorder-Only Produkte. Noise Marines, Rubric-Marines. Vernünftige Plague Marines gibt es auch nicht offiziell von GW. Da müsstest du schon auf Forgeworld umsteigen. Die Kyborgs sind ein schlechter Witz und für die Havocs zahlst du dich doof und dämlich für Finecast-Modelle ohne nennenswerte Bits. Lass die Finger von CSM's
Die Stärke eines Codex ist mir prinzipiell völlig egal 🙂 da ich ohnehin nicht auf Turnierebene spielen möchte und man somit mit seinem Gegner kommuniziert, um das Spiel zur einem guten Erlebnis für beide werden zu lassen. Darüber hinaus ist ein Armeeaufbau ohnehin ein Projekt für Jahre, und ich denke doch, dass in den nächsten paar Jahren ein neues Büchlein erscheint 🙂
Zu den Modellen kann ich nichts sagen, allerdings habe ich nach kurzer Recherche der Homepage von GW sehr ansehnliche Seuchenmarines und auch Bausätze für Noisemarines gefunden. Auch die Kyborgs finde ich jetzt nicht so schrecklich.
Aus welchem Material nun die Bausätze sind,ist im bemalten Zustand nun auch unerheblich.
 
Als Chaosspieler würde ich dir davon abraten mit CSM's zu beginnen. Erstens: Ein neuer Codex ist nicht in Sicht und der aktuelle ist verglichen mit anderen Völkern einfach kaum noch spielbar. Zweitens: Die Modelle sind völlig veraltet, haufenweise Finecast Bausätze oder Mailorder-Only Produkte. Noise Marines, Rubric-Marines. Vernünftige Plague Marines gibt es auch nicht offiziell von GW. Da müsstest du schon auf Forgeworld umsteigen. Die Kyborgs sind ein schlechter Witz und für die Havocs zahlst du dich doof und dämlich für Finecast-Modelle ohne nennenswerte Bits. Lass die Finger von CSM's

Verstehe die Problematik, aber man kann ja langsam anfangen und habe auch noch ein zweites Projekt, um das ich mich vorrangig kümmern werde.

Die CSM wird GW hoffentlich nicht sterben lassen und irgendwann etwas auf den Markt bringen, was den CSM wieder zu alter Form verhilft. So lang bediene ich mich vorrangig an den neueren Modellen, die mir gut gefallen.
 
Als Chaosspieler würde ich dir davon abraten mit CSM's zu beginnen. Erstens: Ein neuer Codex ist nicht in Sicht und der aktuelle ist verglichen mit anderen Völkern einfach kaum noch spielbar. Zweitens: Die Modelle sind völlig veraltet, haufenweise Finecast Bausätze oder Mailorder-Only Produkte. Noise Marines, Rubric-Marines. Vernünftige Plague Marines gibt es auch nicht offiziell von GW. Da müsstest du schon auf Forgeworld umsteigen. Die Kyborgs sind ein schlechter Witz und für die Havocs zahlst du dich doof und dämlich für Finecast-Modelle ohne nennenswerte Bits. Lass die Finger von CSM's
Sowohl Modell(Dark Vengeance, Alternativhersteller), als auch Regeltechnisch(Heresy, Codex Space Marines) gibts genug Alternativen um seine Chaos Sapce Marines abwechslungsreich als auch erfolgreich spielen zu können, nur wollen es halt die meisten nicht und weinen lieber.
 
Finde ich nicht unbedingt verwerflich, wenn ich CSM spielen will, will ich CSM spielen und kein IA13, SM, oder sonst nen Alternativcodex. Auch ein bisschen sinnloser Einwand, da jeder für sich anders zu definieren scheint, was er als sinnvoll erachtet und was nicht. Deine Dämonenlisten die du tw. postest würde ich beispielsweise auch niemals so stellen, dir macht es aber wohl viel Spaß. Würde nun aber kein Sinn machen, wenn ich das jetzt groß in Frage stelle, oder?
 
Natürlich ist es nicht verwerflich, wenn du die nach dem Codex Chaos Space Marines spielst. 🙂
Verwerflich finde ich es aber dann darüber rum zu mosern, das Forum zu zu Müllen (es Leuten ausreden zu wollen eine Armee anzufangen) und sich gleichzeitig aufzuspielen, weil man es ja "richtig" macht und die Benachteiligung heldenhaft erträgt. 😉
Man spielt seine Modell immer nach irgendwelchen Regeln die versuchen den Hintergrund auf das Spielfeld zu transportieren, wer meint seine Chaos Space Marines werden durch das aktuelle Buch(eindimensional und spielschwach) richtig vertreten und Spaß dabei hat, der soll das natürlich so machen, ich werde sie weiter nach dem Codex Space Marines (facettenreich und spielstark) spielen und diese Möglichkeit jedem Fragendem unterbreiten um eine großartig Fraktion ihrem Hintergund würdig auf das Spielfeld zu bringen.
 
Ich gehe davon aus dieses Hobby die nächsten Jahre weiter zu betreiben, ergo im Idealfall auch noch weit in der Zukunft meine Chaoten ihr Ding machen zu lassen.
Da ja scheinbar mehr oder weniger regelmäßig neue Codizes rauskommen ist auf lange Sicht betrachtet die Stärke eines aktuelle Codex völlig irrelevant oder nicht.
Jedenfalls solange man nicht auf Turnieren spielen möchte?
 
Du musst halt schlichtweg damit zu frieden sein, was dir das Buch bietet, es ist halt auch nichts falsches oder ehrenloses daran sich Alternativen zu suchen, schließlich investiert man viel Geld und Zeit in seine Armee, ich kann mit dem aktuellen Codex halt gar nichts anfangen, was nicht alleine an der spielsträke liegt, sonder auch stark an den fehlenden Möglichkeiten.