Tach zusammen,
Inspiriert von Goatman's selbstgeknetetem Wollofanten hab ich mich auch mal an sowas rangesetzt. Hier auch noch mal ein großes Lob für Goatman's Tutorial. Hab zwar nicht alles davon benutzen können, aber die Bilder allein waren Gold wert. Als blutiger Anfänger im Modellieren hab ich mir allerdings erstmal ein Modell als Grundlage genommen, und zwar das "Krungbeast" von Reaper. (Alle Rechte davon bei Reaper und blabla). Hier erst mal ein paar Bilder davon. In das Loch über dem ursprünglichen Gesicht waren ein Paar nach vorne gerichtete Hörner einzusetzen, die hab ich aber weggelassen. Vielleicht finden sie mal Verwendung an einer Wanstplatte...
1. Bild
Hier noch ein Größenvergleich mit einem Oger und einem alten Bretonenritter.
2. Bild
3. Bild
Als erstes hab ich mal die Augenstellung in Richtung, äh, Wollofant geändert. Die Hörner stammen von der Ogerstandarte, leicht zurechtgeschnitzt.
4. Bild
Danach kam das Fell auf den vorderen Muskelpaketen dran. Hier hab ich eine Mischung der 2 gängigen Fellmodelliertechniken angewendet. Erst die Struktur mit einem sehr feinen Messer eingeritzt, danach einzelne Strähnen angeschnitten und umgelegt, um dem ganzen eine zerzausten Optik zu geben. Dann die Strähnen darunter unter die umgelegten drunter modellieren. Schlecht zu erklären, aber ich hoffe, man sieht, was gemeint ist.
5. Bild
6. Bild
Nächster Schritt: Satteldecke und Reiter. Der Reiter ist ein Ogerbulle von Games Workshop. (Alle Rechte beim Hersteller und so weiter.) Zuerst hab ich die Satteldecke mit nassen Fingern dünn ausgedrückt, über den Wollofanten gelegt und die Enden eingerollt. Der Oger wurde etwas zurechtgeschnitten (einmal oberhalb des Gürtels, dann senkrecht durch die Beine getrennt. Die Beine drückte ich ins noch weiche GS, drückte eine Kugel obendrauf, den Oberkörper da drauf und modellierte flache Übergänge. Dann kam vorne die Wanstplatte drauf und auch hier modellierte ich die Übergänge. Die Satteldecke habe ich unten noch ausgefranst.
7. Bild
8. Bild
9. Bild
10. Bild
Als letzten Schritt schließlich habe ich die Riemen am Ogerhintern modelliert, Fell auf den Wollofanten-Hintern modelliert, die Schulterblätter des Ogers geschlossen. Durch die gespreizten Beine musste ich auch die Arme anheben, dadurch kam es zu Lücken. Die Augen des Wollofanten wurden auch noch mal überarbeitet. Noch ein paar Plastikdetails aus dem Ogergussrahmen dazu und fertig.
11. Bild
12. Bild
13. Bild
14. Bild
15. Bild
So, ich hoffe, das Modell gefällt euch, wenn ihr Vorschläge habt, was man besser / anders / zusätzlich machen könnte, immer raus damit, der hier ist zwar fertig, aber zu einem Regiment gehören ja 3 Reiter... das 2te ist schon bestellt...
Ach ja, noch eine Frage:
Weiß zufällig jemand, wie groß die Bases der Forgeworld Rhinoxen sind? Aus irgendwelchen Gründen wollte ich meine Wollofanten Bases nämlich gleich groß machen...
Inspiriert von Goatman's selbstgeknetetem Wollofanten hab ich mich auch mal an sowas rangesetzt. Hier auch noch mal ein großes Lob für Goatman's Tutorial. Hab zwar nicht alles davon benutzen können, aber die Bilder allein waren Gold wert. Als blutiger Anfänger im Modellieren hab ich mir allerdings erstmal ein Modell als Grundlage genommen, und zwar das "Krungbeast" von Reaper. (Alle Rechte davon bei Reaper und blabla). Hier erst mal ein paar Bilder davon. In das Loch über dem ursprünglichen Gesicht waren ein Paar nach vorne gerichtete Hörner einzusetzen, die hab ich aber weggelassen. Vielleicht finden sie mal Verwendung an einer Wanstplatte...
1. Bild
Hier noch ein Größenvergleich mit einem Oger und einem alten Bretonenritter.
2. Bild
3. Bild
Als erstes hab ich mal die Augenstellung in Richtung, äh, Wollofant geändert. Die Hörner stammen von der Ogerstandarte, leicht zurechtgeschnitzt.
4. Bild
Danach kam das Fell auf den vorderen Muskelpaketen dran. Hier hab ich eine Mischung der 2 gängigen Fellmodelliertechniken angewendet. Erst die Struktur mit einem sehr feinen Messer eingeritzt, danach einzelne Strähnen angeschnitten und umgelegt, um dem ganzen eine zerzausten Optik zu geben. Dann die Strähnen darunter unter die umgelegten drunter modellieren. Schlecht zu erklären, aber ich hoffe, man sieht, was gemeint ist.
5. Bild
6. Bild
Nächster Schritt: Satteldecke und Reiter. Der Reiter ist ein Ogerbulle von Games Workshop. (Alle Rechte beim Hersteller und so weiter.) Zuerst hab ich die Satteldecke mit nassen Fingern dünn ausgedrückt, über den Wollofanten gelegt und die Enden eingerollt. Der Oger wurde etwas zurechtgeschnitten (einmal oberhalb des Gürtels, dann senkrecht durch die Beine getrennt. Die Beine drückte ich ins noch weiche GS, drückte eine Kugel obendrauf, den Oberkörper da drauf und modellierte flache Übergänge. Dann kam vorne die Wanstplatte drauf und auch hier modellierte ich die Übergänge. Die Satteldecke habe ich unten noch ausgefranst.
7. Bild
8. Bild
9. Bild
10. Bild
Als letzten Schritt schließlich habe ich die Riemen am Ogerhintern modelliert, Fell auf den Wollofanten-Hintern modelliert, die Schulterblätter des Ogers geschlossen. Durch die gespreizten Beine musste ich auch die Arme anheben, dadurch kam es zu Lücken. Die Augen des Wollofanten wurden auch noch mal überarbeitet. Noch ein paar Plastikdetails aus dem Ogergussrahmen dazu und fertig.
11. Bild
12. Bild
13. Bild
14. Bild
15. Bild
So, ich hoffe, das Modell gefällt euch, wenn ihr Vorschläge habt, was man besser / anders / zusätzlich machen könnte, immer raus damit, der hier ist zwar fertig, aber zu einem Regiment gehören ja 3 Reiter... das 2te ist schon bestellt...
Ach ja, noch eine Frage:
Weiß zufällig jemand, wie groß die Bases der Forgeworld Rhinoxen sind? Aus irgendwelchen Gründen wollte ich meine Wollofanten Bases nämlich gleich groß machen...