8. Edition Worauf spielt ihr eigentlich?

Shimian

Codexleser
14. April 2011
260
0
7.296
Moin,

nachdem nun meine erste Armee fast fertig ist, stellt sich natürlich die Frage, was man als Untergrund nimmt. Die Jungs übern Wohnzimmertisch oder den Teppich zu schieben, stell ich mir wenig spaßig vor. Ich hab gesehen, dass GW so ein modulares Spielfeld anbietet, das allerdings gleich ordentlich ins Geld geht. Gibts gute Alternativen, die besser aussehen, als n PVC-Boden oder n Teppich, die aber nicht gleich paar Hundert Euro kosten?
 
Die Platten im Club sind einfach größere Platten im rechten Maß, die bestreut und bemalt wurden. Zu hause habe ich eine alte, leider etwas kleine Platte, die mit Grasmatten aus dem Modellbauzubehör beklebt wurde. Außerdem habe ich seit einiger Zeit einen auseinandernehmbaren Spieltisch, den ich mir habe schreinern lassen. In ihn kann ich entsprechende Geländeplatten mit gewünschter Oberflächenstruktur einfach einlegen, welche ich mir aus MDF, Leim, Abtönfarbe und Sand selbst machen werde.

Hügel baue ich übrigens aus Styrodur, das ich ausschneide und anschließend mit Sand, Grasstreu und Abtönfarbe (natürlich nicht in der Reihenfolge^^) behandele. Einen modularen Fluss zum Auflegen habe ich mir mal von Pegasus gekauft, wobei ich heute zu denen von Battlefront greifen würde, da sie weniger anfällig sind.
 
Ab in Baumarkt, 2 Spanplatten mit je 36x48 Zoll plus evtl Rand für Leisten in Auftrag geben (dauert vllt 5 inuten) Leisten dazu einpacken, Tapetenkleister evtl Schrauben oder Nägel und ab zur Kasse.

Grasmatte online bestellen (200x120 cm ca. 20 Euro) oder im Modellbahnshop Deines Vertrauens mitnehmen.

Matte teilen und draufkleistern, ordentlich austrockenen lassen. Bei Bedarf die Leisten dazu.

Preis für Platten bin ich mir nicht sicher, könnten so um 20 Euro sein. Alles in allem also etwa 50 - 60 Euro max. denk ich.

Stabil, gut bespielbar, leicht unter zu bringen da 2 Teile. Als Unterlage zum spielen entweder 1 normaler oder 2 kleine Tapeziertische oder 2 Böcke und 2 lange Kanthölzer auf die die Platten gelegt werden.

Grüße
 
Bei Spanplatten immer darauf achten, dass ihr einen Gegenzug aufklebt- sprich eine Seite Grasmatte- andere Seite Zeitungspapier/dünne Pappe, sonst wird der ganze Mist krumm! Nur Leisten sind etwas gewagt!

Also wir spielen auf zwei zusammengeschobenen Arbeitsplatten mit der GW-Matte. Dazu selbstgebautes Gelände. Ist, wenn man Platz hat, die einfachste Variante, da man die Matte einfach wieder zusammenfalten kann und wegpacken. Eine feste Holzplatte ist halt sperriger.
 
Bei Spanplatten immer darauf achten, dass ihr einen Gegenzug aufklebt- sprich eine Seite Grasmatte- andere Seite Zeitungspapier/dünne Pappe, sonst wird der ganze Mist krumm! Nur Leisten sind etwas gewagt!

Hm hab ich bei meinen garnicht beachtet und auch keinen Verzug festgestellt. Mag daran liegen dass meine Platten eine Stärke von ca. 12 mm haben.

Leisten hab ich auch nicht auf der Unterseite (klingt so als ob Du sie unten ranmachen würdest) sondern oben als Begrenzung und zum abdecken der Ränder, wo die Matte nciht hingereicht hat.

Ist der GW Rasen ein anderer als ich ihn kenne? Den GW Rasen den ich kenne war auch nix anderes als eine Grasmatte wie man die für Modellbahn bekommt...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuerer Variante hat eine festere Qualität. Die alten Dinger waren die Standard-Matten aus dem Eisenbahnerbedarf auf Papier.

Bei deinen 12mm kannst du dich Von schreiben- hast du da flächig Kleber drauf, oder nur punktuell?
Ich hatte mal für einen TT-Club Platten besorgt (16mm MDF), die von einer Seite mit Leim bestrichen und somit beflockt wurden- nach ein paar Tagen hatten die alle einen Bauch- ganz klar, die Platte bekommt von einer Seite Spannung und braucht dann Gegenspannung.
 
Matten kleben:

Sprühkleber verzieht die Platte weniger als verdünnter Holzleim.
Große und dünne Platten sind von sich aus so schwer, daß sie eher flach auf dem Tisch liegen als dicke oder kleine Platten. Ich hatte mal beklebte 10mm Spanplatten 100cmx150cm und die lagen auch flach. Ein paar Test 60x60cm dagegen endete ziemlich gewölbt.

Mit der GW Stoffmatte macht es aber wenig Sinn die Holzplatten/ Packpapiermattenvariante zu wählen weil sie nur Nachteile (Preis, Haltbarkeit, Lagerplatz) hat und auch nicht besser aussieht als die GW Matte.

Ich würde entweder die GW Matte nehmen oder eine richtige Platte mit besandeten Modulen bauen.
 
Die neuerer Variante hat eine festere Qualität. Die alten Dinger waren die Standard-Matten aus dem Eisenbahnerbedarf auf Papier.

Bei deinen 12mm kannst du dich Von schreiben- hast du da flächig Kleber drauf, oder nur punktuell?

Dacht ich mir doch, danke für die Aufklärung 🙂

Habe Tapenkleister nach Packungsvorgabe angemischt und einseitig flächig aufgetragen (nur auf die Platten) und die Grasmatte eigentlich nur draufgelegt, die Position korrigiert, leicht glatt gestrichen und einige Tage austrockenen lassen. Falten verschwanden so ziemlich alle von alleine. "Bauchbildung" bei meinen Platten bei genauerer Betrachtung vllt 1 mm vom höchten zum Tiefsten Punkt. Ist mir nie aufgefallen, bis ich jetzt mal geschaut hab.

Erster Versuch mit Sprüchkleber davor ging total in die Hose, da die Verarbeitungszeit bei dem den ich hatte zu kurz war. Matten klebten schief oder haben sonstwie nicht gepasst (zusammengerollt u.ä.) und zack -> gerissen. Vllt hab ich mich auch zu doof angestellt, mit Tapenkleister liefs jedenfalls besser 🙂

Grüße
 
Baumarkt (wie beirets gesagt) und da gibts Spanplatten (kostenpuntk 4 Euro pro Stück), die sind bereits grün, da sparste dir die Matte.

Einfach zurechtschneiden lassen, fertig isses.

Die habn i.d.R. auch ne Nut, wo man sie zusammenstecken kann (gut fürs spielen).

Und bzgl Gelände:
Wenn du nicht gut im Basteln bist, gibts bei ebay mehrere Leute die Gelände auf Wunsch anfertigen, das ist ziemlich günstig. Einfach mal anschreiben und nachfragen (oder eben bieten) 😉