woraus macht ihr die bases ?

etepetete

Fluffnatiker
06. Februar 2003
2.599
2
21.284
bisher habe ich die immer aus pappe gemacht, aber irgendwie ist das unbefriedigend.. die wellen sich, wenn auhc nur leicht. auch muß sie schon sehr dick sein, das ist aber seltener zu finden bzw schwer zu schneiden. ( keine wellpaape, sondern massive )

was gibt es für alternativen ?
bzw was wird im "profibereich" benutzt ?


suche etwas, was mit schere oder messer gut zu bearbeiten ist, wenig anfällig gegen feuchtigkeit und stabil ist.

kork habe ich auch schon gehört, habe aber bisher noch keines gefunden. ist das empfehlenswert ?

die bases sind sowohl für kleine gelönde sowie auch größere ( 20 * 30 cm )
 
Im Moment benutze ich Pappe. Und zwar die Dünne, die zum Beispiel unter Zeichenblöcken ist. Die welt nicht richtig, vielmehr neigt sie dazu an den Ränder hoch oder runter zu klappen. deshalb schmier ich die mit einer dünnen Schicht Gips ein. Und fange an die zu pressen (fast wie wenn man Blätter trocknet) wenn der Gips an der Oberfläche trocken ist. Dann versaut man sich nix. Und die Pappe ist noch total naß, also gut formbar. DAnach kann ich die beliebig dick beschmieren, da verändert sich nix mehr. Ist zwar etwas aufwändiger, aber dafür kostets nix. Und man hat die Sachen immer irgendwo im Haus.
 
Originally posted by Hawk02@15. Oct 2003, 20:33
Schaumpappe --> auch Hartschaum genannt, so ähnlich wie Styropor, nur feiner und ich glaube auch stabieler, eignet sich auch sehr gut für den Häuserbau!!!

MfG Frank.
Nein, Schaumpappe ist KEIN Hartschaum / Styrodur.

Schaumpappe hat zwar einen Schaum als Kern, ist auf beiden Seiten aber mit einer dünnen Pappschicht versehen.

Andere Namen für Schaumpappe: Kappa Board, Foamcore, Foamboard, F Board etc (je nach Hersteller)
Gibt´s im Architektur-Bedarf (also zB in den Kunst-Läden in der Nähe der Uni, falls die einen Studiengang Architektur haben) oder online zB bei www.architekturbedarf.de

Lustig, wie hartnäckig immer wieder gesagt wird, daß das Hartschaum oder Styrodur heißen würde... hat nun wirklich nicht viel damit zu tun.

Für Styrodur bin ich jetzt zu faul zu schreiben, da gibt´s auf NetTerrain unter Materials eine längere Beschreibung.

Gruß
Harald

PS: wieder OnTopic: wir benutzen entweder Foamcore 5mm als Base oder 3,2mm Hartfaser-Platte ("Schrank-Rückwand") aus dem Baumarkt, allerdings sinnvoll nur mit einer Stichsäge oder Dekupiersäge zu schneiden.