40k Wüsten-Tyraniden Farbschema - desert paint scheme - mit Anleitung

Asti

Aushilfspinsler
01. Oktober 2020
3
11
931
Hallo allerseits,

ich habe vor einiger Zeit eine Tyraniden Armee angefangen, welche ich nun aus Zeitgründen leider abbrechen musste. Dennoch wollte ich die Gelegenheit nutzen meine bisherige Arbeit zu teilen. Vielleicht lässt sich ja noch jemand anderes davon inspirieren 😉

IMG-5944.jpg
IMG-5957.jpg
IMG-6008.jpg


Habe hier mal eine Galerie mit allen bisher bemalten Modellen angelegt.

Die Bemalung wollte ich gerne so halten, dass man ohne viel Detailarbeit zu einen guten Ergebnis kommt. Schließlich hatte ich mir ca. 150 Modelle vorgenommen... Vor allem sollte es einen passenden Eindruck geben, wenn man die fertige Horde am Ende auf dem Tisch aufstellt. Also eher von etwas Entfernung betrachtet. Daher habe ich mich bei der Erarbeitung der Bemalung vor allem auf Washes und aufs Trockenbürsten konzentriert. Außerdem vergeben einem die organischen Strukturen ja auch eher mal Detailfehler und Farben gehen ohnehin viel ineinander über, so dass kleinere Malfehler kaum auffallen und man recht zügig weiterarbeiten kann.

Von den Farbtönen her wollte ich gerne eine Art Wüsten-Variante der Tyraniden kreieren. Dabei habe ich mich von Fotos von Klapperschlagen etc. und z.B. diesem paint scheme inspirieren lassen, welches ich allerdings gerne etwas kontrastreicher haben wollte. Nach einigen Iterationen bin ich schließlich auf folgende Farben und Arbeitsweise gekommen:

Figur:
  • helle Grundierung (Weiß oder Beige)
  • zwei dünne Schichten 'Citadel Kislev Flesh' auf die gesamte Figur
  • ein, zwei dünne Schichten 'Citadel Flayed One Flesh' auf die Oberseite der Arme und Beine (oder einfach Airbrush von Oben auf die ganze Figur)
  • ein, zwei dünne Schichten 'Army Painter Warpaints Scar Tissue' auf die unterseite der Figur, weiche Teile, zwischen die Rippen etc.
  • Muskeln, Gelenke und Ansätze der Klingen mit 'Army Painter Warpaints Scar Tissue' bemalen
  • gesamtes Modell mit 'Citadel Seraphim Sepia Shade' ca. 50/50 mit Wasser verdünnt bepinseln (quasi als wash)
  • zwei Schichten 'Citadel Seraphim Sepia Shade' auf die Panzerteile
  • gesamtes Modell mit 'Citadel Flayed One Flesh' Trockenbürsten
  • ein oder mehrere weitere Schichten 'Citadel Seraphim Sepia Shade' auf die Panzerteile, nach Bedarf, so können hier auch leicht Abstufungen im Farbton erzeugt werden
  • Zungen und Mundbereich mit 'Citadel Khorne Red' und 'Citadel Evil Sunz Scarlet' oder ähnlichem Rot bemalen/highlighten
  • Augen mit 'Citadel Yriel Yellow' und einem beliebigen Schwarz
  • Knochenwaffen und Klingen etc. mit 'Citadel Flayed One Flesh' stark Trockenbürsten
  • grüne Bereiche (Schläuche, Teile von Knochenschwertern, Drüsen, etc.) mit 'Vallejo Game Color Escorpena Green' grundieren und einer Mischung dieses Grüns Grün und Weiß highlighten
  • Mundbereich, Muskeln, Gelenke, Ansätze von Klingen, Augen, Rippen, grüne Bereiche etc. mit 'Citadel Reikland Fleshshade Gloss' kontrastieren

Base:
  • echte Steine (von einem Schotterweg o.ä.) auf Base befestigen
  • weitere Details (z.B. Schädel) hinzufügen und bemalen (z.B. wieder 'Citadel Kislev Flesh', 'Citadel Flayed One Flesh')
  • Passende Pflanzen (Tufts) hinzufügen
  • Boden ausreichend mit 'Citadel Agrellan Badland' und ein wenig 'Citadel Martian Ironcrust' bedecken und trocknen lassen
  • Boden mit 'Citadel Seraphim Sepia Shade' tränken (ergibt schöne, tiefe Kontraste)
  • Boden mit 'Citadel Kislev Flesh' und 'Citadel Flayed One Flesh' nach Bedarf Trockenbürsten
  • Ränder der Base Schwarz bemalen

Insgesamt hat mir das Projekt trotz fehlendem Abschlusses recht viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass meine Ideen vielleicht dem ein oder anderen weiter helfen 🙂
 
Danke danke 🙂 Jaaaa... 100 Minis alleine für die ganzen kleinen Bugs ?

Ich fürchte aber, dass ich mich dazu entschieden habe die zu verkaufen. Habe nämlich noch einen riesigen Berg an Space Marines, die ebenfalls fertig gestellt werden wollen ? Außerdem möchte ich mich in Zukunft eher auf Skirmish Spiele mit weniger Modellen konzentrieren.
 
Sehr überzeugende und organische Optik, sieht wirklich aus wie ein Blick ins nächste Terrarium. Der Look erinnert wirklich an Stachelköpfe oder Klapperschlangen, ist echt gelungen. Die Naturmaterialien auf dem Base (ich steh total auf das echte Zeug) sind noch mal die Kirsche auf dem Becher.
Dito find ich auch das,dass ziemlich gut und überzeugend rüber kommt .
 
  • Like
Reaktionen: Asti
Mir gefällt das Farbschema sehr gut. Vielen Dank für deine Anleitung. Ich liebäugel schon eine Weile mit einer eigenen Tyranidenarmee und hatte auch an ein Farbschema gedacht, das im Wesentlichen auf vielen Schichten Wash basiert. Es kann wirklich gut sein, dass ich mich von deiner Farbgebung inspirieren lassen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Asti
Sehr schön bemalt! Respekt!
Ich persönlich finde nur einen schwarzen Base Rand als nicht passend, wie wäre es mit einem Braun? Erdton oder sehr dunkles Braun, das würde für mich die Figur stimmiger machen. So empfinde ich das als harten Kontrast zu der sonst so harmonischen Farbe. Aber das ist wirklich Jammern auf sehr hohem Niveau 😛
 
  • Like
Reaktionen: Asti
Da gibt es zwei gegensätzliche Stilrichtungen (zumindest früher, als ich anfing), eine meint das Base(auch der Rand) gehört zur Mini und soll einen Übergang zum Tisch oder passend zur Mini sein. Der andere sagt, dass der Baserand die Abgrenzung der Mini und dem Base zum Tisch oä ist. Ist wie mit Blacklining, da kenne ich auch welche die da stundenlang drüber debattieren können (und das schon seit über 20 Jahren). Sorry für OT @Asti,war aber frech und habe mir dein Farbschema für ein paar Echsen gekapert, die bei mir rumstanden. Sieht auf denen auch gut aus.
 
  • Like
Reaktionen: Asti
Da gibt es zwei gegensätzliche Stilrichtungen (zumindest früher, als ich anfing), eine meint das Base(auch der Rand) gehört zur Mini und soll einen Übergang zum Tisch oder passend zur Mini sein. Der andere sagt, dass der Baserand die Abgrenzung der Mini und dem Base zum Tisch oä ist. Ist wie mit Blacklining, da kenne ich auch welche die da stundenlang drüber debattieren können (und das schon seit über 20 Jahren). Sorry für OT
Ja verstehe die Argumente. Ich denke ich bin da eher Anhänger letzterer Variante und mag da einfach nochmal den starken Kontrast auf dem Rand....

@Asti,war aber frech und habe mir dein Farbschema für ein paar Echsen gekapert, die bei mir rumstanden. Sieht auf denen auch gut aus.
Na klar, klau was das Zeug hält 😉 Bin ja froh wenn noch jemand was davon hat 🙂