Wüstenplatte - Gedankenaustausch und Baufortschritt

KalTorak

Tabletop-Fanatiker
Club-Moderator
13. Februar 2003
13.536
4
883
85.021
42
Ich plane den Bau einer neuen Wüstenplatte inklusive Gelände für meine Club. Grundlage dafür sind 3x 48x24" Holzplatten, die das Grundgerüst für die Spielplatte sind, und jede Menge Kreativität 😉

Gebaut werden sollen 2 Teile:
a) Spielplatte an sich
b) passendes Wüstengelände

Voraussetzungen an beides ist die leichte und platzsparende Transportierfähigkeit und turniertaugliches Bespielen sollte möglich sein!


Hier mal meine bisherigen Ideen, wo ihr dann ins Spiel kommt:

a) Spielplatte
Wie gesagt, die Grundlage sind 3 48x24" Holzplatten. Diese sollen dann eben sand-gelb mäßig angemalt werden. Aber nur Gelb anmalen sieht halt irgendwie fad aus und auch nicht sehr kreativ, deshalb muss da mehr gehen. Meine Idee nun wäre, die Platten mit Raufasertapete zu bekleben, damit sie eine Struktur bekommen. Die Tapete sollte auch so gut halten, dass man die Platten übereinander lagern kann, was ja bei besanden nicht mehr der Fall ist. Frage allerdings ist, hält mir der Tapetenkleister auch auf einer Holzplatte, hab bisher nur "normale" Wände tapeziert. Am Ende dann die Tapete Gelb anmalen und dann kann man sie ja wunderschön trockenbürsten. Oder fällt euch was besseres ein?

b) Gelände
Bisher plane ich Hügel/Sanddünen und Ruinen.
Hügel/Dünen werden aus Styrodur geschnitten, besandet und bemalt. Das läuft, sollte kein Problem sein.
Als Ruinen habe ich 2x Mage Gothic Ruins und 1x Pegasus Gothic City Ruins, die werden hier verbaut. Kommen auf ein Base drauf, auch hier besandet und angemalt, soll quasi eine zerstörte Stadt in der Wüste sein, wo man nur noch die Ruinen aus der Wüste herausragen sieht.
Nun Frage an euch, was könnte man noch an Gelände dazu bauen?
 
Raufasertapete sollte grundsätzlich auf Holz halten – evtl. muss das Holz vorher mit einer Grundierung behandelt werden. Allerdings bin ich skeptisch, was die Struktur von Raufasertapete angeht. Die Tapeten, die ich im Kopf habe, besitzen eine sehr grobe Struktur. Die modularen Elemente sollen ja besandet werden, was dann wieder eine ganz andere Struktur wäre. Ob das nachher gut zusammen passt? Keine Ahnung. Ich würd´s erstmal testen.

Eine Möglichkeite wäre auch eine Wellenstruktur – wenn es eine reine Sandwüste sein soll. Oder eine Geröllwüste mit vielen Steinen und ein wenig Gestrüpp.

Zur Farbgebung: Willst du wirklich gelb anmalen? Oder eher in einem Ockerton? Ein Rostich würde auch passen.

Zum Gelände: Für welches Spielsystem, bzw. welche Spielwelt möchtest du denn etwas bauen (oder habe ich das überlesen)? Fantasy oder SciFi?

Gruß
Gidian
 
Hi!

Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, plane es aber für dieses Frühjahr:

Um eine Struktur in die Platten zu bekommen, die nicht "abbröselt" wollte ich Acryl mit Sand und anderen Substraten, sowie einer entsprechenden Acryfarbe mischen und diese Mixtur dann auf die Platten aufbringen.

Es gibt im Internet einige Tutorials, bei denen mit dieser Technik Leinwände (vielmehr Leinen-Tücher) zu strukturierten Spielmatten verarbeitet werden. Selbst das Zusammenrollen löst kaum Teile aus der Oberfläche raus. Acryl lässt sich zudem (im Gegensatz zu Silikon) nachträglich auch noch bemalen.

Für eine Wüstenplatte würde ich farblich mit einem relativ hellen Braun oder Ocker anfangen und dann immer heller Trockenbürsten.
Meine GW-Platten habe ich damals mit Desert Yellow von Army Painter grundiert, mit Quickshade lasiert und dann mit dem Army Painter Pendant zu Bleached Bone trockengebürstet. Am Ende nochmal mit Mattlack drüber, um den Glanz-Effekt zu reduzieren. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Ich finde generell, dass Geländeplatten nicht zu dunkel werden dürfen, da sonst die Modelle darauf nicht mehr richtig zur Geltung kommen.
 
@ Gidian
Dein Einwand ist sicher berechtigt, Raufasertapete sieht nicht so aus wie gesandetes Gelände. Aber was ist die Alternative? Die Holzplatte einfach nur anmalen? Denn Platte sanden scheidet aus Lagerproblemen aus, sobald die mit Druck aufeinander liegen, wird sich der Sand sehr schnell abreiben. Die Tapete war eben eine ALternative zwischen Struktur und Haltbarkeit.
 
Rauhfasertapete halte ich für keine gute Idee. Lieber mit selbstgemixter Strukturfarbe aus Holzleim, Abtönfarbe und Sand anpinseln. Wenn das trocken ist, trockenbürsten und dann mit reichlich Mattlack versiegeln. Das hält bombenfest, viel fester als Rauhfaser und sieht besser aus. Auf meine Platte kann man Steine fallen lassen, da passiert nichts.

@ Shriken: Cooles Zeug, alles von Dir?
 
Wahrscheinlich liefert Tapete wirklich nicht das allerbeste Ergebnis, aber da ist dann halt die Frage wo die Wertigkeit liegt. Wenn dir Transport und Lagerung wichtiger ist und du "nur anmalen" als Alternative hast, würde ich die Tapete nehmen. Kannst ja einfach in nen Baumarkt fahren und fragen, ob du n Stück als Probe haben kannst. Kleben sollte es eigentlich auch. Habe meine Platte damals besandet und als Haftmittel eine Mischung aus Kleister, Farbe und Wasser benutzt und auch beim Bemalen immer Kleister beigemischt...hält super, ist nur irgendwie sehr "scharf" geworden. 😀

Die modularen Elemente sollen ja besandet werden, was dann wieder eine ganz andere Struktur wäre. Ob das nachher gut zusammen passt?
Da gebe ich definitv Recht, also auch die Bases mit Tapete bekleben und das ganze mit größeren Steinen auflockern.

@Shriken: nice^^ ... mir fallen da dann noch Oasen und vereinzelte Pflänzchen ein.
 
sobald ich Wüstenplatte höre, fängt mein Nebensystem-Herz immer an zu pochen und mein kleines Hirn wird durchflutet von verschiedenen Bilder nach Schrott suchender Gorka-Morka-Boy'z und qualmender "Pikkup's" :lol:

leider nein, war eine schnelle Suche mit Google-Bilder :happy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Besandete Platten kann man beim Lagern doch sicher auch mit einem Handtuch gegen Abrieb schützen. Wenn der Sand nach dem Aufkleben noch einmal ordentlich versiegelt wurde, sollte das gehen. Ich mische immer ein meine Grundierfarbe Leim. Das hält dann ziemlich gut. Allerdings sollte man sehr feinen Sand nehmen, also Vogelsand.

Zum Gelände: Ich habe leider noch nicht rauslesen können, was für eine Art von Gelände du suchst. Futuristisch, Fantasy, orientalisch? Muss es realistisch sein oder können es auch irgendwelche anderen Geländeteile sein?

Vielleicht Überreste eine Alien-Kultur, die aus dem Sand ragen?
Oder die Turmspitzen einer vom Sand verschlungenen Stadt?
Wie wäre es mit einer Gefängnisruine? Wie Alcatraz, nur mitten in der Wüste?
Oder Krater/Löcher von riesigen Sandwürmern?
Zelte von Nomaden, eine Einsiedlerhütte, eine Oase, ein Eingang einem unterirdischen Tempel, Öffnungen von unterirdischen Raketensilos, Eingänge zu einem unterirdischen Tunnelsystem, eine gigantische Düne, die sich über die ganze Platte zieht, Wrackteile von Panzern/Flugzeugen/Raumschiffen/Kutschen, ein halb verschüttetes Stargate. 😉
Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

Gruß
Gidian
 
@ Gidian
Dein Einwand ist sicher berechtigt, Raufasertapete sieht nicht so aus wie gesandetes Gelände. Aber was ist die Alternative? Die Holzplatte einfach nur anmalen? Denn Platte sanden scheidet aus Lagerproblemen aus, sobald die mit Druck aufeinander liegen, wird sich der Sand sehr schnell abreiben. Die Tapete war eben eine ALternative zwischen Struktur und Haltbarkeit.
Nein, wird er nicht. Wenn Du denSand danach nochmal mit verdünntem Leim bestreichst sollte da nichts passieren. Rauhfasertapete ist hingegen viel weicher. Außerdem hilft ein ordinäres Stück Pappe zwischen den Platten vor dem Abscheuern.
Und als Gelände kommt der Kram von Hirtsarts richtig gut.
 
Jap. Wenn du nur Leim und Sand drüber machst, reibt sich das praktisch sofort ab. Wenn du aber Leim Sand Leim machst, hält das bombe. Sehr schön ist auch, wenn du nicht bei einer Schicht Sand aufhörst. So kannst du schon leichte Strukturen mit mehreren schichten Sand formen. Einfach auf die trockene erste Schicht stellenweise noch eine zweite Aufbringen und die Wieder mit Bastelleim versiegeln. Für eine Wüste mit den typischen kleinen Verwehungen ist das sicher nicht schlecht. Musst nur darauf achten, dass du nicht zu viele Schichten machst, weil Sand schon recht schwer werden kann.

Eine nette Ergänzung für Deteils wären diese Förmchen hier. Die sollten ab Mai auch im regulären Markt zu bekommen sein.